© Eurochild and Learning for Well-being Foundation

We Are Here: A Child Participation Toolbox

Eurochild, Learning for Well-being Foundation, 2020

We Are Here: A Child Participation Toolbox is for anyone and everyone looking to implement and strengthen child participation in their contexts. NGOs and civil society organisations working with and for children as well as national and European public institutions that plan to consult with children or to co-create projects are especially encouraged to use the Toolbox. It is for children and adults alike.
© Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Themenblätter im Unterricht I Bundestagswahlen

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Lizenz: CC BY-SA 4.0., 2025

Im Juni 2023 trat ein neues Wahlrecht für Bundestagswahlen in Kraft. Dieses legt die Zahl der Abgeordneten im Bundestag verbindlich auf 630 fest. 2021 zählte der Bundestag noch 736 Abgeordnete und war damit das größte demokratische Parlament der Welt. Damit diese Reduktion um mehr als 100 Sitze möglich wird, hat das Parlament die Wirksamkeit der Erststimme erheblich begrenzt: Wahlkreisgewinner:innen erhalten nicht mehr wie bislang in jedem Fall einen Sitz im Bundestag, sondern nur noch dann, wenn durch das Zweitstimmenergebnis ihrer Partei ein ausreichend großer Sitzanspruch besteht. Dies stärkt die Zweitstimme und hat weitreichende Auswirkungen auf das Verfahren der Sitzverteilung.

Diese Extra-Ausgabe der Themenblätter stellt auf vier Arbeitsblattseiten den Bundestag und seine Aufgaben vor und verdeutlicht die Funktionen und Grundsätze demokratischer Wahlen. Zudem leitet sie zur Auseinandersetzung mit der Wahlrechtsreform und den damit verbundenen neuen Regularien zur Sitzvergabe an. Für Lehrkräfte enthält das Heft außerdem weiterführende Informationen und Hinweise zum Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht.

Buchcover

Die Bademattenrepublik. Anleitung zum Aufbau einer eigenen Demokratie

Klett Kinderbuch, 2014

Wie würden Kinder ihr eigenes Land aufbauen, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten? Das kindgerecht gestaltete Politikbuch gliedert die Aufgabe in drei einfache Schritte: ein Profil für das Land herausbilden, das Land regieren und die Nachbarn kennenlernen. Hier werden viele wichtige Fragen behandelt – von der Auswahl eines Namens für das eigene Land bis zur Auswahl von Stellvertreter:innen in einer Demokratie. Darüber hinaus regt das Kinderbuch junge Menschen dazu an, sich zu engagieren, und ermutigt sie, sich selbst als Weltbürger:innen zu begreifen.

Auf der Website des Verlags Klett Kinderbuch findet sich pädagogisches Begleitmaterial zu dem Buch, das als Anregung für den Politik- und Sozialkundeunterricht in der 5. und 6. Klasse genutzt werden kann. Das Material kann hier heruntergeladen werden.

© Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Keine Tütensuppe. Rezepte für die politische Bildung mit Kindern

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB), 2024

Kinder haben ein Recht auf politische Bildung und damit auf geeignete Räume, um sich gemeinsam Wissen zu erarbeiten, Positionen zu entwickeln und Selbstwirksamkeit zu erleben. Mit diesen Erfahrungen lernen Kinder die Grundprinzipien demokratischer Gesellschaften kennen und können diese in ihrer Gegenwart und Zukunft anwenden. Mit der Abschlusspublikation des AdB-Modellprojekts „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ liegt ein umfassender Erfahrungsspeicher politischer Bildner:innen vor, die an sieben Bildungsstätten/Trägern Formate und Methoden politischer Bildung erprobt und weiterentwickelt haben.

Das mit einem Augenzwinkern zu behandelnde Rezeptbuch bietet Anregungen und Inspirationen, die eigene politische Bildungspraxis zu reflektieren und zu erweitern. Überlegungen zum eigenen Selbstverständnis, zu einer geeigneten Methodenauswahl, zu Haltung, Partizipation und zur Bildungspraxis gliedern das Rezeptbuch mit dem Ziel, diverse Angebote in der non-formalen politischen Bildung mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren zu realisieren.

 

 

© Gestaltung Drees & Riggers

Handreichung zu kindgerechten Beschwerdewegen im Unterbringungskontext

Save the ChildrenDeutschland e.V., 2024

Die praxisnahe Handreichung zeigt Schritt für Schritt, wie Fachkräfte kindgerechte Beschwerdewege in Unterkünften umsetzen können. Sie enthält zahlreiche Beispiele und Vorlagen, wie Kinder im Unterkunftsalltag aktiv beteiligt werden können. Die Handreichung richtet sich an Leitungspersonal und Fachkräfte in Unterkünften für geflüchtete Menschen, die Wege suchen Kinder zu beteiligen und ihre Meinung einzuholen.
© 	© Agnes Nuber für KLAPPE AUF! Kurzfilmfestival/Vision Kino gGmbH

Inklusion und Film – Praxisleitfaden mit Methoden, Tipps u. Informationen für inklusive Filmbildung

Vision Kino gGmbH, 2024

Film bietet große Potentiale für den Unterricht - und inklusive Filmbildung ermöglicht es allen Lernenden unabhängig von ihrer Herkunft, Behinderung oder Identität an Kinobesuchen, Filmvorstellungen oder dem Einsatz von Film im Unterricht teilzuhaben. Der Praxisleitfaden gibt vielfältige Anregungen, die Chancen der Filmbildung für inklusives Lernen und Erleben zu nutzen.

Er gibt einen Überblick über Inklusion und Filmbildung und benennt Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Darauf aufbauend sind Methoden und Übungen beschrieben, mit deren Hilfe sich Filme rezeptiv und inklusiv erschließen lassen und gibt praktische Tipps für eigene Filmübungen in der Lerngruppe, beginnend ab der 1. Klasse. Drei Projektbeispiele inklusiver Filmarbeit werden vorgestellt und es gibt ein Interview mit einer behinderten Schauspielerin und Beraterin für Inklusion und Antidiskriminierung. Ein umfangreicher Anhang verweist auf weitere Informationsangebote.

Screenshot

#Digital­CheckNRW

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. GMK, 2020

Auf der Onlineplattform kann die eigene digitale Medienkompetenz überprüft und erweitert werden. Das Angebot richtet sich an alle Menschen und kann beispielsweise zur Kompetenzerweiterung von pädagogischen Fachkräften genutzt werden. Mit Selbsttests zu den Themen Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Desinformation können Nutzer:innen ihr Wissen testen und erweitern. Nach jeder Testfrage bekommen Nutzer:innen eine ausführliche Antwort und weiterführende Informationen zu dem jeweiligen Thema.

Für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte ist eine kompetente Mediennutzung zentral. In den Tests werden daher praxisnahe Fragestellungen aufgegriffen, wie zum Beispiel: Wie finde ich seriöse Informationen im Netz und woran erkenne ich, ob ich womöglich getäuscht werde? Wie funktionieren Messenger und soziale Netzwerke? Welche urheberrechtlichen Vorgaben muss ich beim öffentlichen Teilen von Texten und Bildern bedenken?

Auf der Website gibt es außerdem Erklärvideos, Informationstexte und Methodenblätter zu verschiedenen digitalen Themen. Der #DigitalCheckNRW ist ein Projekt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur GMK e.V. und wird gefördert durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Der Selbsttest basiert auf dem Medienkompetenzrahmen NRW, der zunächst für Schulen entwickelt und nun für Erwachsene nutzbar gemacht wurde, um die Förderung von Medienkompetenz und Medienbildung in jeder Lebensphase zu ermöglichen.

Cover

Reflexionsfragen für die pädagogische Praxis

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, 2022

Das Kartenset mit Fragen für den pädagogischen Alltag in Kita und Hort richtet sich an pädagogische Fachkräfte und ihre Teams. Die Karten sind an die neun Handlungsfelder des Programms Wege zur Willkommenskita angelehnt. Diese sind zum Beispiel Kultursensible Haltung und Umgang mit Vielfalt, Gestaltung einer vorurteilsbewussten Lernumgebung, Teilhabe durch Beteiligung, Kita als sicherer Ort und Selbstreflexion.

Die Karten können für die persönliche Reflexion oder mit Kolleg:innen in einer Dienstberatung genutzt werden. Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte und ihre Teams zum Nachdenken anzuregen und Anlässe zu geben, über Erfahrungen und Beobachtungen zu sprechen und sie gemeinsam zu reflektieren. So kann die eigene Arbeit überprüft und Prozesse der Weiterentwicklung angeregt werden.

Das Kartenset wurde im Rahmen des Programms WillkommensKITAs angefertigt und durch die Auridis Stiftung gefördert. Mit dem Programm WillkommensKITAs unterstützte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung DKJS Kitas und Horte in Sachsen dabei, Antworten auf ihre individuellen Fragen zu finden. Kinder und ihre Familien mit Fluchthintergrund sind dabei Anlass zur Entwicklung von Kitas und Horten.

Cover Zeitschrift

Forscht mit! Wie viel ist denn das? (4/2024)

Stiftung Kinder forschen, 2024

Aktuelle Ausgabe: Wie viel ist denn das

Im Alltag und beim Spielen begegnen den Kindern unzählige Anlässe zum Messen, Schätzen und Vergleichen. In dieser Ausgabe der Zeitschrift "Forscht mit!" finden Lehr- und pädagogische Fachkräfte wertvolle Impulse, um Kinder beim Entdecken von Mathematik in alltäglichen Situationen zu begleiten. Spezialwissen wird nicht vorausgesetzt. Vom Morgenkreis mit Messgeräten, Ideen zum Entdecken und Forschen in Kita und Grundschule, einem Wimmelbild in der Weihnachtsbäckerei und einer Vorlesegeschichte finden sich spannende Impulse zur altersgerechten Begleitung von Kindern. Prof. Dr. Kai. Maaz, Direktor des Leibnizinstituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation, spricht im Interview über Bildungsungleichheit in Deutschland und die wichtige Rolle der frühen Bildung.

Zur Zeitschrift Forscht mit!:

Die Zeitschrift "Forscht mit!" wird seit 2020 vierteljährlich von der Stiftung Kinder forschen herausgegeben und richtet sich an Lehr- und pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen. Die vorgestellten Anregungen zum Entdecken und Forschen können auch im Kontext der außerschulischen Bildung umgesetzt werden. Im Fokus steht die Möglichkeit, die Impulse aus dem Heft direkt umsetzen zu können, sei es ein Experiment oder eine Idee für den Morgenkreis. In jedem Heft berichten zwei Bildungseinrichtungen aus ihrer Forschungspraxis.

Ausgaben, die explizit Kinderrechte aufgreifen:

  • Forscht mit! Entdecken, Forschen, Freisein! (Heft 1/2024): Lässt sich Freiheit messen? Wie groß sind z. B. die Freiräume, die Kinder in Kita, Hort bzw. Grundschule haben? Diese Ausgabe lädt dich dazu ein, mit den Mädchen und Jungen auf Entdeckungsreise zu gehen. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik helfen ihnen dabei, herauszufinden, wie sich Freiheit anfühlt, wie sie sie bewahren und wie sie selbstbestimmt leben können. Diese Ausgabe ist hier abrufbar.
  • Forscht mit! Ja, nein, vielleicht? (Heft 2/2021): Mitbestimmung und Teilhabe sind zentrale Anliegen von Bildungseinrichtungen. Wie können Kinder Entscheidungen fällen, deren Folgen alle in der Gruppe betreffen? Was hilft um andere von ihrer Meinung zu überzeugen? Und was ist gerecht? Das Heft bietet viele Anregungen, um gemeinsam mit den Mädchen und Jungen zum Wählen und Mitbestimmen zu forschen. Diese Ausgabe ist hier abrufbar.

Heft-Archiv

Das kostenfreie Heft-Archiv der "Forscht mit!" ist hier abrufbar.

Cover PDF

Engaged and Heard! Guidelines on Adolescent Participation and Civic Engagement

Unicef New York, 2020

The guidelines are aimed at supporting the development of meaningful and equitable youth participation and civic engagement. They provide information on the why, what and how of youth participation and civic engagement. Key sections include guidance on: Conceptual Understanding, Key Strategies and Key Interventions, Organizational Engagement and Processes, and Monitoring and Evaluation. The annexes provide sector-specific guidance on youth participation in the areas of: Health, WASH, Nutrition and HIV, Education, Child Protection, Care and Justice, Disaster Risk Reduction, Climate Change and Environmental Protection, and Peacebuilding and Humanitarian response.

These guidelines are based on consultations with 86 young people 48 women, 38 men aged 10-19 from Indonesia, Libya, Moldova and Ukraine, who took the time to share their views, feedback and suggestions on key strategies and approaches to support their participation.

This PDF is tagged and includes image descriptions and headings for easy navigation with assistive technologies so that people with disabilities can use it.