Screenshot_2023-11-29_110009__656711026a6e7

Nicht ohne uns! Im Ganztag partizipativ mit Kindern forschen und Qualität entwickeln

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2023

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. hat eine Handreichung zu partizipationsorientierter Forschung und Qualitätsentwicklung mit Kindern im Ganztag veröffentlicht. In der Handreichung finden sich theoretische Grundlagen zum Kinderperspektivenansatz und zu partizipationsorientierter Praxis-Forschung sowie methodische Anregungen in Form von Steckbriefen zu partizipativen Studien im Ganztag. Herzstück der Publikation bildet ein Methodenkoffer, in dem verschiedene forschungsmethodische Zugänge vorgestellt werden, die Fachkräfte nutzen können, um mehr über die Erfahrungen und Perspektiven von Kindern zu erfahren und dies für die Qualitätsentwicklung im Ganztag zu nutzen. Erstellt wurde die Handreichung vom DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration im Rahmen der Arbeit des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter.
Bild__655ca4a043621

Die Kinderrechte – Erklärfilm für Kinder

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2023

Der neue Erklärfilm des Deutschen Kinderhilfswerkes gibt einen kindgerechten Überblick über die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention und richtet sich an Kinder im Grundschulalter sowie an Lehr- und pädagogische Fachkräfte für ihre Bildungsarbeit. Neben einer historischen Einordnung und der Darstellung ausgewählter Kinderrechte, wird auch aufgezeigt, an welchen Stellen die vollständige Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland noch nicht gelingt und was Kinder selbst tun können, um sich aktiv für ihre Rechte einzusetzen. Der Erklärfilm ist im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter entstanden; gefördert im Bundesprogramm „Demokratie leben!“.
Webaufnahme_22-11-2023_13552_teachfirst.de

Praxisheft für Schulen und Bildungseinrichtungen

BildungsCent e.V. & Teach First Deutschland gGmbH, 2023

Unser Ziel ist es, Schüler*innen für das Thema Klimaschutz zu begeistern und sie aktiv an Klimaprojekten zu beteiligen, die ihr Selbstbewusstsein und ihre soziale Teilhabe stärken. Wir wollen jungen Menschen zeigen, dass sie das Recht haben, über ihre Zukunft mitzubestimmen und ihre eigenen Perspektiven einzubringen. Schulen sind Orte, an denen Bildungsgerechtigkeit geschaffen werden kann. Deshalb kommt KlimaChallenges – Lass einfach machen! an Schulen in herausfordernden Umfeldern. Mit Klima-Challenges wollen wir strukturell benachteiligten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, Klimaschutz mit niedrigschwelligen Aktionen praktisch zu erleben. Dafür brauchen eure Schüler*innen kein detailliertes Hintergrundwissen. Sie können ausprobieren, kreativ sein, eigenständig gestalten und sich selbst ein Bild von Klimaschutz machen. Sie können die Themen einbringen, die ihnen wichtig sind. In diesem Heft befinden sich 15 KlimaChallenges, die sich an Schüler*innen unterschiedlichen Alters richten – ab der Klassenstufe 3. Sie liefern Ideen und Inspiration für Aktionen.
csm_9783779970842_d068a60f66

Erziehungshilfe und Schule

IGFH, 2023

Warum sind Erziehungshilfen ein verbreiteter Teil der Schulorganisation? Was unterscheidet, verbindet aber auch die schulische und außerschulische Erziehungshilfe? Und wie könnte eine bedarfsgerechte, die individuelle Förderung der jungen Menschen unterstützende, Familien stärkende und die sozialräumliche Vernetzung voranbringende Kooperation zwischen Schulen und Erziehungshilfe aussehen? Diesen Fragen widmet sich dieses Buch ausgehend von lebensweltlichen Perspektiven junger Menschen in einer sehr grundlegenden Weise. Dabei werden nicht nur die Anlässe, Erscheinungsformen und Bedingungen der Arbeitsbündnisse von Schule und Erziehungshilfe erörtert, sondern auch ein neu gewichtetes und innovative Gestaltungsmöglichkeiten eröffnendes Verständnis von Schule und Erziehungshilfe.
Cover_Anselm

Das ist nicht mein Zuhause

IGFH, 2023

Valeria Anselm hat ein Buch über ihre Erfahrungen in der Jugendhilfe und ihre Zeit, in der sie in einer Wohngruppe gelebt hat, geschrieben. Zuerst schrieb sie es für die anderen Kinder in der Wohngruppe, dann eröffnete sie es einer breiteren Öffentlichkeit, indem sie es selbst heraus brachte und nun erscheint es im IGfH Eigenverlag.
999944652301(1)

Selbstorganisation und Selbstvertretung junger Menschen und Eltern

IGFH, 2023

Die jüngste Reform des SGB VIII hat mit dem § 4a den allgemeinen Partizipationsanspruch junger Menschen um einen Anspruch auf selbstorganisierte Zusammenschlüsse zur Selbstvertretung nicht nur in den Einrichtungen, sondern auch – zumindest mitberatend − in den Jugendhilfeausschüssen, in den AG-78 und in sonstigen die Jugendhilfepraxis bestimmenden Gremien erweitert.
Screenshot 2023-11-21 at 12-56-36 Diskimierungskritischer-Klassenrat_Magazin_Digital-durmzw.pdf

Diskrimminierungskritischer Klassenrat

DeGeDe, 2023

Der diskriminierungskritische Klassenrat ist eine Broschüre für Schüler*innen und Multiplikator*innen, um den Klassenrat diversitätssensibel zu gestalten und anzufangen, sich mit Diskriminierungskritik auseinanderzusetzen. RiseUp!, eine Gruppe von 4 Schüler*innen, begleitet die Leser*innen anhand von vielen Praxistipps, individuellen Geschichten und Denkanstößen durch das Heft. Es werden Perspektivwechsel angeboten sowie Räume zum Aushandeln, Besprechen und gemeinsamen Üben und Lernen. Am Ende lädt ein Glossar zur tiefergehenden Auseinandersetzung mit diskriminierungskritischen Themenbereichen ein. Zahlreiche Begriffe im Glossar verlinken mit QR-Codes zu ergänzenden Videos.
channels4_profile

Frauen in der Wissenschaft

Zdf- logo, 2023

"Albert Einstein, Isaac Newton, Johannes Keppler und so weiter: Meistens fallen uns nur berühmte männliche Wissenschaftler ein. Das wollen wir jetzt ändern! Das sind die weiblichen Superstars der Wissenschaft:"

kIACdyqJ_400x400

Wenn Menschenrechte verschwinden

PRO ASYL, 2023

Die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten haben einen fatalen Weg eingeschlagen. Um sich der menschenrechtlichen und rechtsstaatlichen Pflicht zu entziehen, Flüchtlingen Schutz und Zugang zu einem fairen Asylverfahren zu gewähren, werden zweifelhafte und illegale Mittel eingesetzt. Unter dem starken Einfluss rechtspopulistischer Regierungen verlieren nicht nur Flüchtlinge in Europa ihr Recht, Europa verliert die Menschenrechte.
Bestimmer sein - Wie Elvis die Demokratie erfand. Kamishibai Bildkartenset

Bestimmer sein – Wie Elvis die Demokratie erfand. Kamishibai Bildkartenset

Don Bosco Medien, 2023

Wer darf hier bestimmen? Den Tieren im Urwald fällt es gar nicht leicht, festzulegen, wer die Entscheidungen treffen soll ... Mitbestimmung im Dschungel: Eine Geschichte über Demokratie für das Kamishibai Erzähltheater! Katja Reiders gereimte Erzählung über Demokratie und Partizipation im Dschungel macht ein komplexes Thema für Kinder ab vier Jahren verständlich.