Zwei Menschen, die vor einer Deutschlandkarte gegen Einsamkeit stehen, umarmen sich.

Angebotslandkarte gegen Einsamkeit

Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V., 2023

Auf der digitalen Angebotslandkarte gegen Einsamkeit finden sich über 400 lokale und regionale Angebote gegen Einsamkeit in Deutschland – etwa Begegnungsgruppen, Beratungsstellen und Modellprojekte. Nutzer:innen können gezielt über Postleitzahl oder Ort und Filter wie Angebote für Kinder und Jugendliche und telefonische, digitale oder analoge Formate nach passenden Unterstützungsangeboten suchen. Organisationen können eigene Projekte eintragen und nach Prüfung durch das Kompetenznetz Einsamkeit hinzufügen.
Ein Bus, der von einer Löwin gefahren wird. Aus dem Fenster schauen Hase und Bär

Frau Leo legt los

Knesebeck GmbH & Co. Verlag KG, 2023

In dem Bilderbuch geht es um die freundliche Busfahrerin Frau Leo, die viele Tiere zu ihren Tierterminen fährt. Doch dann wollen die Tiere lieber mit ihren eigenen schnellen Autos fahren. Frau Leo verliert dadurch ihren Job und ihr Zuhause. Als die Tiere im Stau stehen, hat Frau Leo eine gute Idee: Sie fährt mit dem Fahrrad an allen vorbei. Die Tiere steigen begeistert auf das Fahrrad um. Die Geschichte zeigt auf einfache Weise, warum langsamer und umweltfreundlicher unterwegs zu sein besser sein kann.
Ein gelbes Deckblatt mit Überschrift und Logos.

UNESCO-Empfehlung zu Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung

Deutsche UNESCO-Kommission e. V.; CC BY NC SA 4.0, 2023

Die UNESCO hat im November 2023 eine neue Weltbildungsempfehlung verabschiedet – offiziell zur Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung – nach zwei Jahren intensiver Verhandlungen ein völkerrechtlich bindender Rahmen für moderne Bildung. Zentral ist das Ziel, eine transformative, ganzheitliche Bildung zu fördern, die Wissen, Werte sowie soziale und emotionale Kompetenzen vermittelt und die Umsetzung der Agenda 2030 unterstützt. Die Empfehlung umfasst 14 Leitprinzipien – u. a. Menschenrechte, Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit, Medienkompetenz und globale Verantwortung – und definiert erstmals weltweit abgestimmt zwölf Schlüsselkompetenzen für Lernende. Sie gilt für formale, non-formale und informelle Lernkontexte von der frühen Kindheit bis zur Erwachsenenbildung. Die Umsetzung erfolgt durch Berichte der Mitgliedstaaten alle vier Jahre, unterstützt in Deutschland von der Deutschen UNESCO-Kommission.

Text in English:
In November 2023, UNESCO adopted a new World Education Recommendation - officially on education for peace, human rights and sustainable development - a binding framework for modern education under international law after two years of intensive negotiations. The central aim is to promote transformative, holistic education that imparts knowledge, values and social and emotional skills and supports the implementation of the 2030 Agenda. The recommendation comprises 14 guiding principles - including human rights, inclusion, gender equality, media literacy and global responsibility - and defines twelve key competencies for learners in a globally coordinated manner for the first time. It applies to formal, non-formal and informal learning contexts from early childhood to adult education. It is implemented through reports by the member states every four years, supported in Germany by the German Commission for UNESCO.

Auf dem Wimmelbild sind viele unterschiedliche Menschen in einem Freizeitcamp.

Wimmelbild: Freizeitcamp am Wimmelsee

DLRG-Jugend, 2023

Das Wimmelbild „Freizeitcamp am Wimmelsee“ zeigt unser Verbandsleben in allen Facetten, so wie wir es gerne leben wollen. Wir sind ein vielfältiger und offener Verband, in dem jeder Mensch unabhängig von Herkunft, sexueller Orientierung oder Identität, Behinderung, Religion oder anderen Merkmalen einen Platz finden soll. Um diese Gedanken in eurer Kinder- und Jugendarbeit noch stärker zu verankern und sichtbar zu machen, ist das Wimmelbild besonders gut geeignet. Ihr könnt es zum Beispiel für eine Gruppenstunde nutzen, um über verschiedene Themen ins Gespräch zu kommen.

Ziel ist, vorhandene Stereotype, überholte gesellschaftliche Konventionen, Vorurteile und diskriminierende Denkweisen bewusst zu machen und zu hinterfragen – auch bei uns selbst. Niemand von uns ist frei von Schubladendenken und Kategorisierungen. Wir wollen das aufbrechen, über den Tellerrand schauen und unseren Verband als vielfältig wahrnehmen und leben.

In unserem Begleitmaterial präsentieren wir euch einige mögliche Impulsfragen und Anregungen, wie ihr das Wimmelbild konkret mit Kindern einsetzen könnt. Ihr seid natürlich herzlich eingeladen, auch eigene Fragen zu formulieren oder andere Themen, die ihr auf dem Bild entdeckt, mit den Kindern zu besprechen. Das Begleitmaterial steht hier zum Dowbload bereit.

Es ist uns bewusst, dass das Wimmelbild nicht alle Aspekte und Unterschiede in den angesprochenen Themenfeldern aufgreifen kann. Es wurden teilweise bewusst stereotype Abbildungen gewählt, um Gruppen sichtbarer zu machen. Nicht alle im Wimmelbild dargestellten Szenen oder Lösungen sind perfekt. Es sind deshalb mit Hilfe unserer Begleitmaterialien alle dazu eingeladen, sich selbst und die hier gezeigten Darstellungen zu hinterfragen und zu diskutieren.

Ein Buchcover mit verschiedenen Blautönen, Titel und Logos.

Gebärdenlernen mit Bilderbuch-Videos. Ein mediengestütztes Lernsetting für Familien mit einem behinderten Kind

Springer VS Wiesbaden, 2023

In dem Buch wird vorgestellt, wie Familien mit Kindern mit Förderbedarf beim Gebärdenlernen unterstützt werden können. Dafür wurden Videos mit bekannten Bilderbüchern erstellt, in denen wichtige Wörter mit einfachen Gebärden begleitet werden. Die Videos wurden gemeinsam mit Familien getestet – dabei zeigte sich, dass die Kinder so spielerisch und im Alltag neue Gebärden lernen können. In der Vorstellung des Masterprojekts der Autorin an der TH Köln können gebärdenunterstützte Videos populärer Bilderbücher wie "Die kleine Raupe Nimmersatt" und "Die Maus, die hat Geburtstag heut" angesehen werden.
Ein junger Mensch geht an einem gelben Streifen auf der Straße zur Schule.

Zur Schule ohne Hindernisse. Was Schulwege weltweit mit dem Kinderrecht auf Bildung zu tun haben

Kindernothilfe e.V., 2023

Die Broschüre richtet sich an Schüler:innen der Klassen 4 bis 6 und thematisiert das Recht auf Bildung im globalen Kontext. Sie umfasst vier aufeinander aufbauende Module, die sich mit den Herausforderungen und Gefahren befassen, denen Kinder weltweit auf ihrem Schulweg begegnen. Die Materialien beinhalten Sachinformationen, Arbeitsblätter und Impulse, die zur kritischen Auseinandersetzung anregen und Perspektivwechsel ermöglichen. Ziel ist es, das Bewusstsein für globale Bildungsungleichheiten zu schärfen und Solidarität sowie Handlungsfähigkeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Deckblatt in Orange mit Titel und Logos.

Das Recht auf Wohnen. Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen

Deutsches Institut für Menschenrechte e. V., 2023

In dem Arbeitsmaterial wird das Wohnen als fundamentales soziales Menschenrecht behandelt, das in internationalen Verträgen wie dem UN-Sozialpakt verankert ist. Die Publikation richtet sich an Pädagog:innen und bietet didaktische Hintergrundinformationen sowie praxisnahe Unterrichtseinheiten für Schul‑ und außerschulische Bildungsangebote. Es sind klare Erläuterungen zur menschenrechtlichen Dimension des Wohnens enthalten, vertiefende Texte, Arbeitsmaterialien und weiterführende Links, mit dem Ziel, junge Menschen ab etwa 15 Jahren und Erwachsene für wohnrechtliche Fragen zu sensibilisieren, Inklusion zu fördern und Handlungskompetenzen im Sinne einer menschenrechtsbasierten Bildung zu stärken.
Ein Kind guckt ärgerlich und zeigt mit dem Finger auf etwas außerhalb des Bilds.

Kartenset: Vielfalt im Kinderschutz

Niedersächsisches Instituts für frühkindliche Bildung (nifbe), 2023

Das  Kartenset dient als praxisnahes Reflexionsinstrument für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung. Es unterstützt Teams dabei, sich mit zentralen Aspekten des Kinderschutzes auseinanderzusetzen, insbesondere unter Berücksichtigung kultureller und migrationsbedingter Vielfalt. Das Set umfasst thematisch gegliederte Karten zu Bereichen wie Zusammenarbeit mit Familien, präventives Arbeiten, Kommunikation in Konflikten, Schutzauftrag, grenzverletzendes Verhalten und Selbstfürsorge. Jede Karte enthält Impulse und Reflexionsfragen, die sowohl individuell als auch im Team bearbeitet werden können, um die Sensibilität und Handlungskompetenz im Kinderschutz zu stärken. Ziel ist es, Fachkräfte zu befähigen, empathisch und respektvoll mit Familien zu kommunizieren, auch in herausfordernden Situationen, und gemeinsam tragfähige Schutzkonzepte zu entwickeln.
The soil is painted green with a brush and two young people dispose of garbage.

ECOrasmus: Green your youth project! A handbook

Sebastian Schweitzer, 2023

The handbook is a practical guide designed to help youth workers, NGOs, and educators organise educational youth activities more sustainably. Developed through extensive research, interviews, and a dedicated training course, the handbook addresses seven key areas: project planning, travel, venue selection, food, materials, communication and collaboration with partners, and office practices. Each chapter offers best practices, actionable tips, and tools to reduce environmental impact, such as promoting green travel, sourcing local and vegetarian food, minimising waste, and fostering eco-conscious partnerships.
Zwei junge Menschen stehen mit einem Koffer auf dem Land.

Chawerim Comic-Serie

Institut für Neue Soziale Plastik e.V., 2023

Das Wort Hachschara ist Hebräisch und heißt übersetzt Tauglichmachung oder Vorbereitung. Mit Hachschara ist eine landwirtschaftliche, gärtnerische, handwerkliche oder hauswirtschaftliche Berufsausbildung junger Jüdinnen und Juden gemeint. Nach der Ausbildung sollte die Auswanderung nach Palästina erfolgen und dort ein Leben in einer Kibbuz-Gemeinschaft geführt werden. Die Ausbildungen wurden seit dem Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland durchgeführt. Die Hachschara ging von der jüdischen Jugendbewergung aus. Viele tausend Jugendliche gelang durch die Hachschara in den 1930er Jahren die Flucht aus Deutschland.

In der Comic-Serie Chawerim zeichnet Sascha Hommer die die Hachschara-Bewegung in drei Teilen nach. Im ersten Teil geht es um Eli und Hilde, die etwa 1935 im Landwerk Ahrensdorf in Brandenburg leben. Sie lernen, zu gärtnern und wie Landwirtschaft und Gemeinschaft funktionieren. Der zweite Teil spielt im Jahr 1941. Er spielt in der Zentrale der jüdischen Organisationen, die es in Berlin noch gibt. Im dritten Teil geht es um den Kibbuz Buchenwald, den Überlebende der Shoah gegründet haben.