Zwei Kinder malen eine Wand an, auf der steht "Vorsicht, frisch geschieden!".

Vorsicht, frisch geschieden!

Klett Kinderbuch, 2023

Die schlechte Nachricht ist: Deine Eltern trennen sich. Die gute Nachricht: Du bist nicht allein!

Die Kinder vom Club der geschiedenen Leute haben die gleichen Ängste und Sorgen. Dieses Buch begleitet euch – von der Hochzeit eurer Eltern über die mögliche Scheidung bis zur Zeit danach. Dabei beantwortet es alle wichtigen Fragen, erklärt euch eure Rechte, zeigt, wo ihr Hilfe bekommt, und macht Mut für euren Start in den neuen Lebensabschnitt.

Scheiden tut weh - ein ehrlicher Begleiter durch die Trennungszeit deiner Eltern

Übersicht des Infoportals mit einzelnen Materialien zum Thema Kinderrechte.

Infoportal: Kinderrechte in Kommunen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., Kinderfreundliche Kommunen e. V., 2023

Auf dem Infoportal finden Mitarbeitende in Städten und Gemeinden Informationen dazu, wie Kinderrechte im Verwaltungshandeln zu berücksichtigen sind. Die gesammelten Materialien sollen dabei unterstützen, Angebote, Planungen und Strukturen auf kommunaler Ebene im Sinne der Interessen von Kindern zu verbessern. Die Materialien auf dem Infoportal Kinderrechte in Kommunen umfassen zum Beispiel Checklisten, Satzungen, Fachartikel, Erklärvideos, Gutachten, Arbeitshilfen, Beteiligungsmethoden und Konzepte.

Das Portal richtet sich an Mitarbeiter:innen in Verwaltungen und politische Entscheidungsträger:innen in Kommunen wie zum Beispiel Bürgermeister:innen und Gemeinderäte.

Ein Kind schaut über einen Tisch, auf dem Gemüse geschnitten wird.

FRÖBELcast: Gesunde Familienküche – Tipps von einem Kitakoch

FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, 2023

In der Kita essen einige Kinder abwechslungsreicher als zu Hause - plötzlich gehen auch Gemüse und Fisch. Anderen Kindern fällt es schwer, in der Kita zu essen, nur trockene Nudeln und Reis werden gekostet. Im dieser Folge des FRÖBELcasts spricht Neele Friedrich mit Dirk Golze-Dornsiepen, der als Kitakoch und Küchenkoordinator im FRÖBEL-Kindergarten Daumstraße in Berlin-Spandau jeden Tag für viele Kinder kocht. Sie unterhalten sich über Essen und Kochen im Familienalltag, über Beteiligung von Kindern, gesunde Ernährung und Zucker und darüber, was in eine gute Brotbox gehört.
Ein Videoausschnitt mit einem Kind und einem Moderator mit Mikrofon.

Richtiges Essen haben wir nur selten

ZDF logo!, 2023

Jedes Kind soll gesund aufwachsen und genug zu Essen haben. Das ist ein Kinderrecht und steht in der UN-Kinderrechtskonvention. Millionen Kinder auf der Welt haben aber nicht genug zu Essen. Sie haben den ganzen Tag Hunger und können nicht gesund aufwachsen. So geht es auch Central, einem Jungen aus Madagaskar. Seitdem es eine Dürre im Süden von Madagaskar gibt, hat Centrals Familie keinen dauerhaften Zugang zu Nahrung mehr. logo!-Moderator Sherif Rizkallah begleitet Central in seinem Alltag und spricht mit ihm über seine Sorgen und Wünsche.

Der Film kann als Einstieg zu einer Einheit über Armut und Hunger genutzt werden. Ebenfalls kann über die damit verbundenen Kinderrechte gesprochen werden, also beispielsweise über das Recht auf gesundes Aufwachsen und das Recht auf Bildung. Der Film ist in deutscher Übersetzung und mit Untertiteln für hörbeeinträchtigte Menschen und mit deutscher Gebärdensprachdolmetschung verfügbar.

Kinder sind mit Plakaten, in der Schule, beim Essen und beim Spielen zu sehen.

Alle Kinder haben Rechte

Save the ChildrenDeutschland e.V., 2023

Das Poster Alle Kinder haben Rechte illustriert ausgewählte Rechte aus der UN-Kinderrechtskonvention. Das Poster ist in 16 Sprachen in DIN A1 verfügbar. Es eignet sich als Informationsmaterial zum Aufhängen, Verteilen und kann für Gespräche mit Kindern und Eltern über Kinderrechte genutzt werden. Neben dem kostenlosen Download ist es in einer limitierten Druckauflage verfügbar.
Screenshot einer Website mit Illustration eines Paragraphen, einer Waage und Logos.

Recht Kinderleicht

Prof. Dr. Susanne Hähnchen, 2023

Auf der Website Recht Kinderleicht werden rechtliche Begriffe erklärt, die besonders für junge Menschen wichtig sind. Zum Beispiel geht es darum, ob Tiere eigene Rechte haben, ob Kinder bestraft werden dürfen, um Musik aus dem Internet und ob Eltern Taschengeld zahlen müssen. Die Erklärungen sind verständlich formuliert und geben einen guten Überblick über relevante rechtliche Themen für Kinder. Für Kinder findet sich auf der Website ein Online-Quiz zu den Themen. Die Autorin der Website gibt den Hinweis, dass die Website keine Beratung bei konkreten Problemen bietet.
Übersicht über die Diversity-Box mit allen Schritten einer Begegnung und zu berücksichtigenden Vielfaltsthemen.

Diversity Box. Vielfalt im deutsch-polnischen Jugendaustausch

Deutsch-Polnisches Jugendwerk / Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży, 2023

Auf der Website finden Organisator:innen internationaler Jugendbegegnungen Texte deutscher und polnischer Expert:innen sowie konkrete Hinweise zur Durchführung von Begegnungen zum Thema Vielfalt und Links auf weitere Materialien. Mit einer Sammlung von Artikeln zu Themen wie Vielfalt, Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede und einem Glossar für Vielfalt finden pädagogische Fachkräfte eine sinnvolle Übersicht für fachliche Überlegungen und Erfahrungswissen anderer Organisator:innen von Jugendbegegnungen. Weiterhin finden sich in der Diversity Box Checklisten, geeignete Methoden und Materialien wie Filme.
Websiteansicht mit Menü, dem Foto eines Kindes im Unterricht, das sich meldet und der Beschreibung einer Unterrichtseinheit zu Kinderrechten.

Unterrichtsidee „Die Kinderrechte“

Deutscher Bundestag, 2023

In der Unterrichtseinheit erfahren die Kinder etwas über die Kinderrechte. Hierfür steht ein Erklärvideo zur Verfügung sowie Fragen, um die Inhalte des Videos mit den Kindern zu besprechen und festzuhalten. In einer Vertiefungseinheit wird mit einem Kinderrechte-Song, den Kinder selbst aufgenommen haben, das Thema Kinderrechte weiter vertieft. Im Anschluss können Fragen mit Bezug zum Alltag der Kinder und den Kinderrechten, die darin eine Rolle spielen, besprochen werden. Als Abschluss der Einheit können Kinder eigene Plakate zu Kinderrechten umsetzen.
Buchcover mit Illustration von jungen Menschen, die in einem Wald demonstrieren und ein Schild hochhalten mit der Aufschrift Hände weg von unserem Wald.

Hände weg von unserem Wald!

Klett Kinderbuch, 2023

Für die Umwelt kämpfen, die Erwachsenen überzeugen – für Bao gibt es nichts Wichtigeres. Eine bewegende und rasant erzählte Graphic Novel über junge Klimaschützer:innen in Aktion. Eine starke und bewegende Geschichte über die Fridays-for-Future-Kids in Aktion.
Magazin-Cover mit Titel, Artikelteasern und Foto von einem Kind, das auf einem Seil schwingt.

Das Recht des Kindes auf Risiko

Verlag Herder, 2023

Wenn ein Kind etwas Neues ausprobiert, lernt es dabei. Das Vorgenommene klappt nicht immer sofort, doch genau darum geht es - etwas ausprobieren, etwas riskieren, scheitern und nochmal etwas probieren. Ein solches risikobehaftetes Spiel, das auch damit verbunden sein kann, Regeln zu übertreten, ist ein Teil der gesunden Entwicklung und Lernerfahrung von Kindern. Kinder lernen so sich selbst, ihre Stärken und ihre eigene Persönlichkeit kennen. Janusz Korczak formuliert in diesem Zusammenhang als überspitzte Mahnung das "Recht des Kindes auf den heutigen Tag, auf Risiko und den Tod", um Erwachsene daran zu erinnern, Kinder nicht überzubehüten.