Bildungskartenset zum Welternährungs-Wimmelbild, © Christliche Initiative Romero

Bildungskartenset zum Welternährungs-Wimmelbild

Christliche Initiative Romero e. V., 2023

Eine Agrarwende ist unabdingbar, um Ausbeutung und Umweltzerstörung in Lieferketten Einhalt zu gebieten. Doch wie schaffen wir die Wende? Zuerst hilft es, zu verstehen, welche negativen Folgen Art des Konsums und der Ernährung mit sich bringen. Und wir brauchen Ideen, wie es anders gehen kann. Beides, Auswirkungen und positive Zukunftsvision, wird auf den acht Bildungskarten behandelt. Im Zentrum steht die Agrarökologie als Vision für die Landwirtschaft der Zukunft.
Auf jeder Karte findest du zudem Hinweise auf vertiefendes Material.

Die Karten können begleitend zum Welternährungs-Wimmelbild in Bildungskontexten eingesetzt oder für die Eigenlektüre genutzt werden. Die oberen Teile enthalten Illustrationen des Künstlers Mamei und können als Postkarten versendet werden.

Welternährungswimmelbild, © Christliche Initiative Romero

Das Welternährungs-Wimmelbild

Christliche Initiative Romero e. V., 2023

Der Großteil der heutigen Landwirtschaft basiert auf der Ausbeutung von Mensch & Natur und erzeugt hohe Mengen an Emissionen. Kleinbäuerinnen und -bauern werden für Anbauflächen von ihrem Land vertrieben. Arbeiter:innen produzieren unter Sklaverei-ähnlichen Bedingungen für den Export und hungern dabei selbst. Auf landwirtschaftlichen Flächen werden zunehmend z.B. Energiepflanzen angebaut, die nicht zur Ernährung beitragen. Die intensive, industrielle Anbauweise zerstört mit Böden, Wasser und Klimabedingungen ihre eigenen Grundlagen. So wird sie in Zukunft die Welt noch weniger ernähren können. Eine Agrarwende ist unabdingbar. Wie sie gelingen kann, zeigt dieses Wimmelbild.
Das Lied der Kinderrechte, Unicef

Das Lied der Kinderrechte

UNICEF Deutschland, 2023

Das Jahr 1989 hat für Kinder eine entscheidende Wende in der Wahrnehmung ihrer Rechte gebracht. Denn zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit hat die Staatengemeinschaft der UN in einer denkwürdigen Abstimmung eine Kinderrechtskonvention verabschiedet. 54 Artikel sind es geworden, die die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte erweitert und zuschneidet auf die besonderen Bedarfe von Kindern. UNICEF, als von der UN offiziell beauftragte Hüterin dieser Rechte setzt sich weltweit für die Bekanntmachung und Verwirklichung der Kinderrechte ein. Auch in Deutschland durch die Bekanntmachung und Wahrung der Kinderrechte, durch Beratung der Bundesregierung, Lobbyarbeit für die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz, Kinderrechteschulen, kinderfreundliche Kommunen, Schularbeit und UNICEF Junior Teams.

Mit dem Lied der Kinderrechte macht der Kinderchor Lörrach zusammen mit den UNICEF-Gruppen Lörrach auf die Kinderrechte und ihre Bedeutung aufmerksam.

  • Music by Abélia Nordmann
  • Orchestra by M. Oliver Ullmann
  • Kinderchor Lörrach
  • Ein Projekt der UNICEF AG Lörrach
  • Directed by Maurice Kubitschek
  • Orchestra by M. Oliver Ullmann
  • Sound engineer Benjamin Heckmann
  • Colorading Johannes Hilsner
  • Producer Christine Langen
  • Produced by Langsommer Film Production GmbH
Unsere Rechte, unsere Zukunft. Ein Heft in einfacher Sprache über Kinderrechte, Save the Children

Unsere Rechte, unsere Zukunft. Ein Heft in einfacher Sprache über Kinderrechte

Save the Children Deutschland e.V., 2023

Unsere Rechte, unsere Zukunft. Ein Heft in einfacher Sprache über Kinderrechte vermittelt anhand einer illustrierten Geschichte ausgewählte UN-Kinderrechte. Die Illustrationen, Texte in einfacher Sprache und Reflexionsübungen dienen als Grundlage für den Dialog mit geflüchteten Kindern über ihre Rechte. Das Heft richtet sich vorrangig an Kinder mit Flucht- und/oder Diskriminierungserfahrungen und wird für die Altersgruppe 8 bis 14 Jahre empfohlen. Kinder können es eigenständig lesen und ausmalen, allerdings empfehlen wir, dass Fachkräfte der Sozialarbeit es mit den Kindern gemeinsam durchgehen. Ein Workshopkonzept für die Nutzung des Hefts finden Sie im Begleitheft zum Toolkit Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext.

Das Heft ist jeweils zweisprachig verfügbar in den Sprachen Deutsch/Englisch, Deutsch/Arabisch, Deutsch/Dari und Deutsch/Tigrinya.  Es kann über den externen Link heruntergeladen werden.

Begleitheft zum Toolkit Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext, Save the Children

Begleitheft zum Toolkit Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext

Save the Children Deutschland e.V., 2023

Das Begleitheft zum Toolkit Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext fasst Erkenntnisse aus der bisherigen Projektarbeit von Save the Children und Handlungsempfehlungen für Fachkräfte der Sozialarbeit zusammen. Ein Praxisleitfaden für die Stärkung der Kinderrechte im Unterbringungskontext sowie vertrauensbildende Maßnahmen und Konzepte für Workshops mit geflüchteten Kindern zum Thema Kinderrechte & Beteiligung.

Das Toolkit „Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext“ wurde im Rahmen des – vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ geförderten – Projektes LISTEN UP! Beschwerdewege für geflüchtete Kinder in Unterkünften 2023–2024 entwickelt. Ziel des Projektes ist die Verbesserung von kindgerechten Beschwerdewegen innerhalb und außerhalb von Unterkünften für geflüchtete Menschen.

Buchcover mit Silhouetten vieler Menschen, die Banner hochhalten

Menschenrechtspolitik – Eine Einführung

Wochenschau Verlag, 2023

Über Menschenrechte ist viel geschrieben worden, aber was ist Menschenrechtspolitik und wie stellt sie sich dar? Dieses Buch führt nicht nur inhaltlich in die Vielfalt an Themen, Akteure und Institutionen der Menschenrechtspolitik ein. Es enthält auch Hilfestellungen und Anregungen, wie mithilfe der Politikwissenschaft und benachbarter Disziplinen die komplexe Realität der Menschenrechtspolitik untersucht und beschrieben werden kann. Behandelt werden zivilgesellschaftliches Menschenrechtsengagement sowie die staatliche und die internationale Menschenrechtspolitik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Menschenrechtspolitik in und durch Deutschland. Eine anschauliche Einführung für Studierende und menschenrechtspolitisch Interessierte, verfasst von einem ausgewiesenen Menschenrechtsexperten.
Grill_Neuditschko_Bio-Diversi-Was_Cover2D-RGB-scaled

Bio-diversi-was? Kindersachbuch als Reise in die fantastische Welt der Artenvielfalt

Leykam Verlag, 2023

Dieses Kindersachbuch stellt sieben Lebensräume und seine Bewohner und Pflanzen vor: Meere, Wiesen, die Erde, Flüsse, Seen, Wälder und die Luft. Zu jedem Lebensraum gibt es einen Infotext, der v.a. die Besonderheiten vorstellt. Die Tiere stellen sich in Interviews oder mit kurzen Infotexten vor. Jedes Lebensraumkapitel schließt mit Mitmachideen wie Forschungsarbeitsblätter oder Rätselspielen sowie Projekten, die den Erhalt des Lebensraums unterstützen. Die Illustrationen unterstreichen durch ihre farblich die Einteilung des Buchs in Abschnitte je nach Lebensraum.
Bildschirmfoto_26-8-2024_145750_dgvn.de

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung: Können sie bis 2030 erreicht werden?

Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V, 2023

Wo stehen wir im Wettlauf um die Ziele für nachhaltige Entwicklung? Zur Halbzeit der Agenda 2030 liegt der
erforderliche Stand bei der Erreichung der 17 Ziele noch in weiter Ferne. Warum ist das so?
Bildschirmfoto_26-8-2024_10261_www.schleswig-holstein.de

Adultismus – Dafür bist du noch zu klein

Fachstelle Kinderwelten Berlin Bindungs- und beziehungsorientierte Eltern- und Familienberaterin, 2023

Vortrag von Hjördis Hornung, Referentin für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© der Fachstelle Kinderwelten Berlin,
Bindungs- und beziehungsorientierte Eltern- und Familienberaterin
Bildschirmfoto_6-8-2024_114228_www.digitale-chancen.de

Politische Leitlinien für den Umgang mit Hate Speech | AMeLiE

amelie, Stiftung digitale Chancen & Europäische Union, 2023

Das AMeLiE-Projekt war ein Erasmus+ Projekt von September 2020 bis Februar 2023 mit dem Ziel, Schulen und Lehrkräfte im Umgang mit Hate Speech zu unterstützen.

Im Rahmen des Projekts wurde eine kostenlose Lernplattform für Lehrer:innen entwickelt mit einer Vielzahl an Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblättern, weiterführenden Informationen rund um die Themen Hate Speech, Cybermobbing und Fake News sowie der Möglichkeit zum Austausch mit anderen Lehrer*innen aus ganz Europa.