behindert gemacht_Cover

Inklusion an Schulen: Wie Kinder „behindert“ gemacht werden

Monitor & Ard, 2023

Deutschland hat sich völkerrechtlich verpflichtet, Kindern mit Beeinträchtigung inklusive Bildung zu ermöglichen. Doch nach wie vor wird Förderschulkindern der Wechsel auf die Regelschule schwergemacht. Recherchen von MONITOR zeigen, dass gleichzeitig immer mehr Kinder in Regelschulen ungerechtfertigt für "behindert" erklärt werden – mit schwerwiegenden Folgen für sie und ihre Familien.
ijab-projektlogo_eckig

Kinder- und Jugendhilfe und Inklusion

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., 2023

Bis heute 2023 ist die von der UN-Behindertenrechtskonvention UN-BRK geforderte gleichberechtigte Teilhabe von Kindern mit körperlichen und geistigen Behinderungen an den Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nicht realisiert. Die Zuständigkeit für Teilhabeleistungen für diese Kinder/Jugendlichen liegt bislang bei dem für Erwachsene zuständigen System Eingliederungshilfe gem. SGB IX. Exklusion wirkt aktuell selbst dort, wo Aufgaben Kinderschutz und Leistungen z.B. Jugendarbeit des SGB VIII eigentlich schon für alle Kinder gelten.
Bildschirmfoto_17-7-2024_123717_www.politische-bildung.nrw.de

Europawahlratsgeber

Zentralen für politische Bildung & Wochenschau Verlag, 2023

Anhand von inhaltlichen Themen für die Zukunft der EU, wird aufgezeigt, warum Wählen wichtig ist und was eine Stimme konkret bewegt.
Bildschirmfoto_17-7-2024_122618_www.bpb.de

Das Grundgesetz. Die Grundrechte

Bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, 2023

Grundrechte stehen im Grundgesetz. Vielleicht wollen Sie aber auch mehr wissen: Was haben die Grundrechte mit mir zu tun? Wovor schützen sie mich? Das Hörbuch beantwortet diese und andere Fragen. Es erklärt die "Grundrechte". In einfacher Sprache.
arton338-0b664

Adultismus – Die Macht der Erwachsenen über die Kinder Eine kritische Einführung

Bertz + Fischer GbR, 2023

Rassismus und Sexismus sind als Herrschaftsverhältnisse und Formen der Diskriminierung ebenso allgegenwärtig wie formal geächtet. Wie aber verhält es sich mit der kaum thematisierten Macht, der junge Menschen unterworfen sind? Kinder und Jugendliche erleben Adultismus auf vielfältige Weise: als Geringschätzung, Missachtung, Entwürdigung, Entwertung, Unterstellung, Stigmatisierung, Vereinnahmung, Überwältigung, Fremdbestimmung, Unterwerfung, Benachteiligung oder Bestrafung. Bei manchen führt Adultismus zu Unsicherheit und Selbstentwertung, bei anderen zu Frustration und Widerstand. Wiederum andere resignieren, verstummen oder geben den erlebten Schmerz an Schwächere weiter. Adultismus versteckt sich häufig sogar hinter Handlungen und Maßnahmen, die vorgeben, dem Schutz junger Menschen zu dienen. Er ist in fast allen Gesellschaften so alltäglich, dass er selten als Problem wahrgenommen wird. Auch in den Wissenschaften ist er bisher kaum untersucht worden.

Die Autoren blicken auf Adultismus als Diskriminierungsachse, aber auch als strukturelles Machtverhältnis, das sich etwa in Institutionen, Raumgestaltung oder Politik eingebrannt hat. Sie zeigen mit vielen Beispielen, in welchen Formen er auftritt und das Zusammenleben zwischen jungen und älteren Menschen beeinflusst. Sie erklären, wie er zustande kommt und sich immer wieder erneuert. Sie zeigen aber auch Wege auf, wie ihm der Boden entzogen werden kann, durch Erwachsene ebenso wie durch Kinder und Jugendliche selbst, im Privaten und Beruflichen wie im Politischen.

Die Autoren verstehen ihr Buch als eine Anregung zum Handeln, für eine Gesellschaft, in der nicht länger Mächtige über Ohnmächtige herrschen, in der junge Menschen und zukünftige Generationen zu ihrem Recht kommen.

Cover_Her Body Her Choice

Her Body, Her Choice

Plan International e.V., 2023

Der Bericht "Her Body, Her Choice - Zugang von Mädchen zu ihren sexuellen und reproduktiven Rechten weltweit" setzte sich mit der Situation von Mädchen und jungen Frauen in folgenden acht Themenfeldern aus dem Bereich sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechte SRGR auseinander: Frühverheiratung, Frühschwangerschaften, Zugang zu Verhütungsmitteln, Schwangerschaftsabbrüche, Weibliche Genitalverstümmelung, Menstruation, Geschlechtsspezifische Gewalt, HIV/Aid. Für diese Themenbereiche beleuchtet der vorliegende Bericht die internationalen Trends und untersucht, inwieweit sich die Situation von Mädchen und jungen Frauen weltweit sowie vor allem in Ländern mit geringem und mittlerem Einkommen in den vergangenen zehn bis 15 Jahren verbessert hat. Zusätzlich zeigt er die jeweilige Lage in Deutschland auf, denn auch in der Bundesrepublik sind Mädchen und junge Frauen nach wie vor mit besonderen Herausforderungen und Benachteiligungen konfrontiert.
Seiten_aus_FROEBEL_Hort-Version_10_5x10_5_Miniversion_DE_WEB

Kinderbuch für Hort-Kinder: Wir haben Rechte

FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, 2023

Alle Kinder haben die gleichen Rechte – egal wo sie wohnen, mit wem sie zusammenleben, in welche Schule sie gehen, wie stark oder schüchtern sie sind oder welche Sprache sie sprechen. In diesem Buch stellen wir dir acht Rechte von Kindern vor, die in deinem FRÖBEL-Hort besonders wichtig sind.
Cover_GC26_Kinderversion

Allgemeine Bemerkung Nr. 26 – Version für Kinder

terre des hommes, National Coalition Deutschland, 2023

Im Vorwort der Allgemeinen Bemerkung Nr. 26 zu Kinderrechten und Umwelt mit besonderem Fokus auf dem Klimawandel General Comment 26 wird betont, dass die Staaten sicherstellen sollen, dass die vorliegende allgemeine Bemerkung bei allen Beteiligten, insbesondere bei Kindern, weit verbreitet wird und in mehreren Sprachen und Formaten, einschließlich altersgerechter und zugänglicher Versionen, zur Verfügung gestellt wird. Dies ist die deutsche Version für Kinder.
nationaler-aktionsplan-neue-chancen-fuer-kinder-deutschland

Nationaler Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2023

Mit dem Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ arbeitet die Bundesregierung daran, allen von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffenen Kindern und Jugendlichen gerechte Chancen zu garantieren. Sie setzen die Europäische Kindergarantie um und wollen bis zum Jahr 2030 gemeinsam mit Ländern, Kommunen sowie der Zivilgesellschaft für benachteiligte Kinder und Jugendliche bessere Zugänge zu Betreuung, Bildung, Gesundheit, Ernährung und Wohnraum ermöglichen.
Gestaltung, Satz, Illustrationen WERBHAUS  Georg Lange

Gefährliche Verschwörungsgeschichten – Das können Sie dagegen tun

Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. aj & Bayerische Landeszentrale für neue Medien BLM, 2023

Diese informative Broschüre beleuchtet verschiedene Verschwörungsmythen und erklärt auf verständliche Weise, was es mit ihnen auf sich hat. Mit kindgerechten Worten und ansprechenden Illustrationen bietet diese Broschüre einen Einblick in die Welt der Verschwörungsmythen, ohne dabei Ängste zu schüren. Sie hilft Kindern, kritisch zu denken und Fakten von Fiktion zu unterscheiden.

Diese Broschüre ist ein wertvolles Werkzeug, um Kinder auf eine altersgerechte Weise über Verschwörungsmythen aufzuklären und sie zu ermutigen, selbstständig zu denken und Fragen zu stellen.

Copyright: Bayerische Landeszentrale für neue Medien BLM