Bildschirmfoto_6-5-2024_12737_www.tdh.de

Kleinwaffen in kleinen Händen – Deutsche Rüstungsexporte verletzen Kinderrechte

terre des hommes Deutschland e.V. & Brot für diese Welt e.V., 2020

In welche Konfliktländer liefert Deutschland Waffen – insbesondere Kleinwaffen – und welche Auswirkungen haben diese Exporte auf Kinder und Jugendliche vor Ort? Dies ist nach der Studie „Kleinwaffen in Kinderhänden – Deutsche Rüstungsexporte und Kindersoldaten“ aus dem Jahr 2017 die zweite Studie überhaupt, die sich mit dieser Frage beschäftigt.
Bildschirmfoto_6-5-2024_114210_www.dji.de

Frühkindliche Gesundheit bei geflüchteten Kindern und ihren Familien fördern

Deutsches Jugendinstitut e.V., 2020

Kinder haben besondere Bedürfnisse nach Schutz, Förderung und Beteiligung. Diese gilt es im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention von Geburt an zu berücksichtigen. Die besondere Situation geflüchteter Kinder wird in Deutschland bisher noch unzureichend wahrgenommen. Sie gehören zu einer sehr vulnerablen Gruppe und ihre Familien sind durch restriktive Lebensbedingungen mit vielfältigen Belastungen konfrontiert. Diese Rahmenbedingungen stellen auch für betreuende und beratende Fachkräfte eine große Herausforderung dar.
Bildschirmfoto_6-5-2024_11231_www.youtube.com

Wie die Tabakindustrie Kinderrechte verletzt

BLUE 21 e.V. - Unfairtobacco, 2020

Webinar, 26.5.2020, veranstaltet von Unfairtobacco.
Deutschland verstößt durch seine mangelhafte Tabakkontrollpolitik gegen die grundlegenden Kinderrechte auf Gesundheit und Leben. Die Tabakindustrie spielt hier eine entscheidende Rolle, denn sie wirbt aktiv um Kinder und Jugendliche.
Gleichzeitig arbeiten 1, 3 Mio. Kinder vor allem im Globalen Süden unter ausbeuterischen Arbeitsbedingungen im Tabakanbau, riskieren ihre Gesundheit und haben kaum Chancen auf Bildung. Die Tabakindustrie profitiert davon.
In diesem Webinar haben Sonja von Eichborn von Unfairtobacco und Ute Mons vom Deutschen Krebsforschungszentrum sowie Nina Ohlmeier vom Deutschen Kinderhilfswerk darüber diskutiert, wie Kinder vor der Manipulation durch die Tabakindustrie und vor Passivrauch geschützt werden können, welche Rolle dabei ein Tabakwerbeverbot spielt und warum wir dringend ein Lieferkettengesetz benötigen.
Moderiert wurde das Webinar von Christa Rustler vom Deutschen Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen.
logo-bmfsfj-weisser-hintergrund-data

Familien mit unheilbar erkrankten Kindern besser unterstützen

Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugendliche, 2020

Wie sieht die stationäre und ambulante Betreuung unheilbar erkrankter Kinder und ihrer Familien aus, welche Verbesserungen braucht es in der Kinder- und Jugendhospizarbeit? Anlässlich des Tages der Kinderhospizarbeit diskutierten rund 70 Fachleute diese Fragen bei einem Dialogforum im Bundesfamilienministerium.
logo_vielfalt-entfalten

Erleben von Alltagsrassismus bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen IZI, 2020

Unter dem Titel „Wenn du mich noch einmal braune Schokolade nennst“, hat das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen IZI des Bayerischen Rundfunks eine Studie veröffentlicht. Darin wurden Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren nach ihren Erfahrungen mit Alltagsrassismen befragt.
Landkarte von Deutschland mit verschiedenen Einfärbungen der Bundesländer und Überschrift "Kinderrechte in den Verfassungen der Bundesländer"

Landkarte Kinderrechte: Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland sichtbar machen

Deutsches Institut für Menschenrechte e.V., 2020

Diese Landkarte bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Kinderrechte in Deutschland. Sie visualisiert Daten zu verschiedenen Aspekten der Kinderrechte, einschließlich Bildungszugang, Gesundheitsversorgung und der Umsetztung der Kinderrechte in den Bundesländern.
NC_ErgBerichtEinfach_Cover-1080x1080px-1-600x600

Ergänzender Bericht an die Vereinten Nationen – In Einfacher Sprache

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2020

Kinder berichten, dass sie sich durch komplizierte Ausdrücke von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen fühlen, sich nicht beteiligen können oder auch den Mut verlieren. Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes empfiehlt deshalb, Informationen so zu verbreiten, dass alle sie verstehen. Deswegen veröffentlicht das Netzwerk Kinderrechte den Ergänzenden Bericht in Einfacher Sprache.
Webaufnahme_22-1-2024_162247_

Was heißt hier Demokratie?

Bpb, 2020

In der aktualisierten und erweiterten Auflage der Arbeitsmappe erhalten Schülerinnen und Schüler zahlreiche Anregungen, sich mit der demokratischen Gestaltung ihres direkten Lebensumfeldes auseinanderzusetzen. Die Rolle einzelner Akteure wie Parlament, Medien und Wirtschaft wird beleuchtet und verschiedene Demokratiemodelle werden thematisiert.
Titelbild__657b05ae494f6

Aktiver Kinderschutz partizipativ – Methodenhandbuch zur Erstellung von Kinderschutzrichtlinien

ECPAT Deutschland e.V., 2020

Für die Ausgestaltung von sicheren Orten, an welchen Kinder und Jugendliche betreut werden oder ihre Freizeit verbringen, haben Erwachsene einen besonderen Schutzauftrag. Zugleich haben Kinder und Jugendliche ein Recht auf Beteiligung an allen Belangen, die sie betreffen. Die vorliegende Publikation „Aktiver Kinderschutz partizipativ–Methodenhandbuch zur Erstellung von Kinderschutzrichtlinien“ stellt konsequent das Thema Partizipation in den Fokus. Das Handbuch verfolgt das Ziel der Methodenvermittlung und enthält zahlreiche Hinweise für verschiedene Zielgruppen, Organisationsformen, Bereiche und Ausgangssituationen. Grundlagen, Lern- und Evaluationsformen, aber auch Fachinhalte werden nur kurz angeschnitten. Jedes der fünf Module wird durch einen kurzen inhaltlichen Text zum Hintergrund und seiner Zielsetzung eingeleitet.
Cover_Careleaver_Rechte_0

Care Leaver haben Rechte!

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH) & Universität Hildesheim, 2020

Damit junge Menschen sich besser mit ihren Rechten vertraut machen können, fasst dieser Flyer »smart« zentrale Rechtsgrundlagen zusammen und erklärt deren Bedeutung.

2020, 24 Seiten Zum Download erhältlich