Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Erscheinungsjahr
2020
Autor:innen
Holger Hofmann, Anna Mettner, Dagmar von Cramm
Sprache
Deutsch
Art des Medium
Artikel & Fachtext
Bildungsbereiche
Studium
Themenfelder
Armut & Soziale Sicherheit, Bildung, Gesundheit, Partizipation, Umwelt & Klimaschutz
Gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie sind Kindern und Eltern wichtig. 72 Prozent der jungen Menschen ist die gemeinsam verbrachte Zeit besonders wichtig, 67% nennen die Möglichkeit, im Alltag Dinge gemeinsam zu besprechen und 47 % der befragten jungen Menschen gaben an, dass das Essen daheim und gemeinsam mit den Eltern besser schmeckt. Da viele Erzeihungsberechtigte durch ihre Arbeit stark eingebunden sind und Kinder in Kita und Schule Mahlzeiten einnehmen, wird oft nur am Wochenende gemeinsam gegessen. In die Essensvorbereitung sind nur etwa 10% der Kinder eingebunden und nur die Hälfte der befragten jungen Menschen bestimmt mit, was es zu Essen gibt.
Für die Studie wurden im Februar 2020 im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes mit Unterstützung der ALDI Nord Stiftungs GmbH vom Gesellschaftsforschungsinstitut Forsa zwei Online-Befragungen durchgeführt: Insgesamt nahmen 1.015 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren sowie deren Erziehungsberechtigte (deutschsprachige Bevölkerung ab 25 Jahren) an der Studie teil.