Screenshot mit Logo, Überschrift und Text.

Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Deutschland

Deutsches Institut für Menschenrechte e. V., 2020

Auf der Website sind folgende zentrale Dokumente und Informationen zu finden: Angaben zur Ratifizierung der UN‑Kinderrechtskonvention von 1992 und deren drei Fakultativprotokollen zu Kriegsteilnahme, Kinderhandel und Individualbeschwerden. Es finden sich eine Reihe wichtiger Unterlagen zum aktuellen Staatenberichtsverfahren kombinierter 5./6. Bericht, eingereicht im April 2019, darunter:

  • Die deutschen Staatenberichte in Deutsch, Englisch und einer kindgerechten Fassung,

  • Parallelberichte der Monitoring‑Stelle UN-KRK von Oktober 2019, ergänzt 2020,

  • NGO‑Parallelberichte (Schattenberichte) zum Beispiel von der National Coalition, Kinderrechtereport u. a.,

  • die „List of Issues“ (Fragenliste vom 4. März 2021),

  • Deutschlands schriftliche Antworten (Replies, Mai 2022),

  • aufgezeichnete Berichtsprüfungen,

  • sowie die abschließenden Bemerkungen des UN‑Ausschusses von September 2022.

Dokumente zu früheren Staatenberichten und -verfahren sowie deutsche Übersetzungen sind ebenfalls verlinkt sowie die Aussicht auf den kombinierten 7. und 8. Bericht, der bis zum 24. April 2027 fällig ist.

Ein Screenshot mit Text

Toolbox Schutzkonzepte. Zur Entwicklung und Umsetzung von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten

Stiftung SPI, 2020

Die Toolbox bietet umfassende Materialien zur Entwicklung und Umsetzung einrichtungsspezifischer Schutzkonzepte auf Basis der Mindeststandards. Die von UNICEF bereitgestellten Materialien – darunter Tools, Leitfäden und Vorlagen – helfen Fachkräften wie Gewaltschutzkoordinator:innen und Leitungen von Unterkünften dabei, wirksame Schutzkonzepte in Flüchtlingsunterkünften zu entwickeln. Die Inhalte folgen einem klar strukturierten Ablauf und beinhalten z. B. einen Kinderrechte-Check, einen Exkurs zur Datenerhebung mit Kindern, kinderfreundliche Instrumente zur Umsetzung von Fokusgruppen, Erhebungen zur Kinderfreundlichkeit, Ressourcenübersichten sowie die Planung konkreter Schutzmaßnahmen. Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten – darunter auch Mitarbeitende und externe Fachstellen – sichere und gewaltfreie Lebensräume für geflüchtete Menschen zu gestalten.
Ein Buchcover mit Icons von Kindern.

Methodenbuch Kinderrechte. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Kinderrechten für Politik & Co.

Katharina Gerarts, 2020

Das Buch bietet praxisnahe Ansätze zur Förderung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in politischen Entscheidungsprozessen. Basierend auf Workshops in Hessen mit verschiedenen Altersgruppen wird gezeigt, wie junge Menschen aktiv in die Gestaltung kinderfreundlicher Politik einbezogen werden können. Es enthält methodische Werkzeuge und Beispiele, um Kinderrechte in Bildungseinrichtungen und politischen Institutionen zu verankern und die Perspektiven der Kinder als Expert:innen ihrer Lebenswelt ernst zu nehmen.
Eine Website für junge Menschen, die etwas über Erste Hilfe lernen wollen.

Die Allerersten. Das junge Erste-Hilfe-Portal

Deutsches Rotes Kreuz e.V., 2020

Die Website ist ein interaktives Erste-Hilfe-Portal des Jugendrotkreuzes, das sich an Kinder und Jugendliche richtet. Grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse werden spielerisch und altersgerecht vermittelt und dabei werden Werte wie Empathie, Zivilcourage und Hilfsbereitschaft gefördert. Nutzer:innen können ihr Wissen durch interaktive Elemente wie Wimmelbilder, Memory-Spiele und Quizze testen und erweitern. Zudem bietet die Seite vielfältige Lernmaterialien zum Download an, darunter Bastelanleitungen für DIY-Reanimationspuppen und Lapbooks zu Erste-Hilfe-Themen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Schulsanitätsdienst, bei dem Jugendliche lernen, in Notsituationen Verantwortung zu übernehmen und anderen zu helfen. Das Portal ermutigt junge Menschen, sich aktiv einzubringen und Teil einer Gemeinschaft zu werden, die im Ernstfall schnell und kompetent handelt.
Drei junge Männer mit Häftlingskleidung stehen mit einem US-Soldat vor einem KZ.

Die Befreiung

Bayerischer Rundfunk, 2020

In dem Podcast Die Befreiung geht es um die letzten Tage und Wochen des 2. Weltkriegs. In den Folgen wird diese Zeit aus der Perspektive von jungen Menschen erzählt, die von den Nationalsozialist:innen in Konzentrationslager (KZ) deportiert wurden und auf ihre Befreiung warten. Beim letzten Zählappell vor der Befreiung des KZ Dachau waren allein 1057 Gefangene unter 18 Jahren inhaftiert und 300 Frauen mit Kindern. Viele Jugendliche machten sich bei der Einlieferung älter als sie waren, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen, daher ist von einer hohen Dunkelziffer Minderjähriger in den Konzentrationslagern auszugehen.

In den Podcasts werden zum Beispiel die Geschichten der Brüder Marcel, Danielle und Guilbert Durnez erzählt, die damals 16, 18 und 20 Jahre alt waren. Sie wurden als politische Häftlinge erst ins KZ Auschwitz, dann ins KZ Buchenwald und schließlich ins KZ Flossenbürg deportiert, wo sie zu Zwangsarbeit in einem Flugzeugwerk und einem Steinbruch gezwungen wurden. Oder die Geschichte des 16-jährigen Ben Lesser und seinem älteren Cousin, die in dem so genannten Todeszug vom KZ Buchenwald zum KZ Dachau deportiert wurden. In den Beschreibungen der jungen Menschen wird von dem Alltag in den Konzentrationslagern erzählt, von der Arbeit, zu der die jungen Menschen gezwunden wurden, von ihren Gedanken und Wünschen.

Die Podcasts eignen sich zur Beschäftigung mit dem Alltag und der Lebenswelt von jungen Menschen, die während des 2. Weltkrieges von den Nationalsozialist:innen verfolgt wurden. Weitere Anknüpfungspunkte zur pädagogischen Arbeit bieten die Quellen der einzelnen Podcastfolgen sowie das Angebot eines virtuellen Rundgangs über die KZ-Gedenkstätte Dachau. Der Rundgang erzählt die Geschichte der Befreiung des KZ Dachau durch die Amerikaner und bezieht interaktiv historische Fotos und Aufzeichnungen von Augenzeug:innen mit ein.

Eine Familie sitzt zusammen beim Essen am Tisch und lacht über etwas.

Studie: Essensrituale von Familien in Deutschland

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie sind Kindern und Eltern wichtig. 72 Prozent der jungen Menschen ist die gemeinsam verbrachte Zeit besonders wichtig, 67% nennen die Möglichkeit, im Alltag Dinge gemeinsam zu besprechen und 47 % der befragten jungen Menschen gaben an, dass das Essen daheim und gemeinsam mit den Eltern besser schmeckt. Da viele Erzeihungsberechtigte durch ihre Arbeit stark eingebunden sind und Kinder in Kita und Schule Mahlzeiten einnehmen, wird oft nur am Wochenende gemeinsam gegessen. In die Essensvorbereitung sind nur etwa 10% der Kinder eingebunden und nur die Hälfte der befragten jungen Menschen bestimmt mit, was es zu Essen gibt.

Für die Studie wurden im Februar 2020 im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes mit Unterstützung der ALDI Nord Stiftungs GmbH vom Gesellschaftsforschungsinstitut Forsa zwei Online-Befragungen durchgeführt: Insgesamt nahmen 1.015 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren sowie deren Erziehungsberechtigte (deutschsprachige Bevölkerung ab 25 Jahren) an der Studie teil.

Drei Tiere schauen auf ein viertes Tier, das einen Koffer hinter sich her zieht.

Der Koffer

Fischer Sauerländer Verlag, 2020

In der Bilderbuchgeschichte geht es um Toleranz und Mitmenschlichkeit. Ein Fremder kam eines Tages an. Er hatte nur einen Koffer dabei und war sehr müde. Hase, Vogel und Fuchs fragen sich, was der Fremde will, woher er gekommen ist und was in seinem Koffer ist. Sie finden den Fremden mit dem Koffer komisch. Sie glauben dem Fremden nicht, als er sagt, dass seine Lieblingstasse und sein Zuhause in seinem Koffer sind. Als er vor Müdesein einschläft, brechen Hase, Vogel und Fuchs den Koffer auf. In dem Koffer ist eine zerbrochene Tasse und ein Foto von einem Zuhause. Die drei haben ein schlechtes Gewissen. Sie kleben die Tasse zusammen und bauen eine Hütte für den Fremden. Sie wollen sich jetzt alle besser kennenlernen.

In der Bilderbuchgeschichte, die für Kinder ab 4 Jahren empfohlen wird, geht es darum, wie wichtig es ist, Fremden mit Offenheit zu begegnen.

Buchcover mit dem gemalten Kopf einer Kuh.

Das wahre Leben der Bauernhoftiere

Klett Kinderbuch, 2020

Wie sieht das Leben der klassischen Bauernhoftiere in der heutigen Zeit aus? Dieses Buch gibt Einblicke in die Haltung von Schweinen, Rindern, Hühnern und weiteren Tieren in der modernen Landwirtschaft. Sachkundig und ohne zu werten zeigt es die Unterschiede zwischen der industriellen und der ökologischen Tierhaltung. Und es führt uns vor Augen, wie wir alltäglich mit unserem Essen über die Lebensbedingungen der Tiere mitentscheiden.

Ein Sachbilderbuch jenseits der üblichen Bauernhof-Klischees, nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2021

Malbuchcover mit bunter Schrift und Logos und Illustrationen von winkenden Kindern, die mit einem Ball spielen.

Mal- und Rätselbuch für Kinder

Unicef Deutschland, 2020

In dem Mal- und Rätselheft finden Kinder viele kreative Anregungen, um sich mit ihren Rechten zu beschäftigen. In dem Heft finden sich Ausmalbilder, Rätsel und weitere fantasievolle Aktivitäten, die pädagogische Fachkräfte für eine spielerische Heranführung an das Thema Kinderrechte nutzen können.

Ab 7 Jahren empfohlen.

Coverbild eines Schreibtischs mit Arbeitsmaterialien und Handabdrücken. Text und Logos.

Kompass. Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit

Deutsches Institut für Menschenrechte, 2020

Das Handbuch zur Menschenrechtsbildung richtet sich an alle, die beruflich oder ehrenamtlich in Jugendarbeit, Bildung und Menschenrechtsbildung tätig sind. Neben einer Einführung in das Thema Menschenrechtsbildung finden sich praxisbezogene methodische und didaktische Hinweise für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen. Das Handbuch bietet eine umfangreiche Methodensammlung zu unterschiedlichen Menschenrechtsthemen, darunter auch eine ganze Reihe an methodischen Zugängen zu kinderrechtlicher Bildungsarbeit. Pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen erhalten einen Einblick in die wichtigsten Instrumente und Akteur:innen im Menschenrechtsschutz und werden mit zentralen Menschenrechtsdokumenten vertraut gemacht.

Das komplette Handbuch ist kostenfrei als PDF über den externen Link abrufbar.