Gefundene Beiträge: 116
Gefundene Beiträge: 116
Deutsches Institut für Menschenrechte e. V., 2020
Auf der Website sind folgende zentrale Dokumente und Informationen zu finden: Angaben zur Ratifizierung der UN‑Kinderrechtskonvention von 1992 und deren drei Fakultativprotokollen zu Kriegsteilnahme, Kinderhandel und Individualbeschwerden. Es finden sich eine Reihe wichtiger Unterlagen zum aktuellen Staatenberichtsverfahren kombinierter 5./6. Bericht, eingereicht im April 2019, darunter:
Die deutschen Staatenberichte in Deutsch, Englisch und einer kindgerechten Fassung,
Parallelberichte der Monitoring‑Stelle UN-KRK von Oktober 2019, ergänzt 2020,
NGO‑Parallelberichte (Schattenberichte) zum Beispiel von der National Coalition, Kinderrechtereport u. a.,
die „List of Issues“ (Fragenliste vom 4. März 2021),
Deutschlands schriftliche Antworten (Replies, Mai 2022),
aufgezeichnete Berichtsprüfungen,
sowie die abschließenden Bemerkungen des UN‑Ausschusses von September 2022.
Dokumente zu früheren Staatenberichten und -verfahren sowie deutsche Übersetzungen sind ebenfalls verlinkt sowie die Aussicht auf den kombinierten 7. und 8. Bericht, der bis zum 24. April 2027 fällig ist.
Stiftung SPI, 2020
Katharina Gerarts, 2020
Deutsches Rotes Kreuz e.V., 2020
Bayerischer Rundfunk, 2020
In den Podcasts werden zum Beispiel die Geschichten der Brüder Marcel, Danielle und Guilbert Durnez erzählt, die damals 16, 18 und 20 Jahre alt waren. Sie wurden als politische Häftlinge erst ins KZ Auschwitz, dann ins KZ Buchenwald und schließlich ins KZ Flossenbürg deportiert, wo sie zu Zwangsarbeit in einem Flugzeugwerk und einem Steinbruch gezwungen wurden. Oder die Geschichte des 16-jährigen Ben Lesser und seinem älteren Cousin, die in dem so genannten Todeszug vom KZ Buchenwald zum KZ Dachau deportiert wurden. In den Beschreibungen der jungen Menschen wird von dem Alltag in den Konzentrationslagern erzählt, von der Arbeit, zu der die jungen Menschen gezwunden wurden, von ihren Gedanken und Wünschen.
Die Podcasts eignen sich zur Beschäftigung mit dem Alltag und der Lebenswelt von jungen Menschen, die während des 2. Weltkrieges von den Nationalsozialist:innen verfolgt wurden. Weitere Anknüpfungspunkte zur pädagogischen Arbeit bieten die Quellen der einzelnen Podcastfolgen sowie das Angebot eines virtuellen Rundgangs über die KZ-Gedenkstätte Dachau. Der Rundgang erzählt die Geschichte der Befreiung des KZ Dachau durch die Amerikaner und bezieht interaktiv historische Fotos und Aufzeichnungen von Augenzeug:innen mit ein.
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020
Für die Studie wurden im Februar 2020 im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes mit Unterstützung der ALDI Nord Stiftungs GmbH vom Gesellschaftsforschungsinstitut Forsa zwei Online-Befragungen durchgeführt: Insgesamt nahmen 1.015 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren sowie deren Erziehungsberechtigte (deutschsprachige Bevölkerung ab 25 Jahren) an der Studie teil.
Fischer Sauerländer Verlag, 2020
In der Bilderbuchgeschichte, die für Kinder ab 4 Jahren empfohlen wird, geht es darum, wie wichtig es ist, Fremden mit Offenheit zu begegnen.
Klett Kinderbuch, 2020
Ein Sachbilderbuch jenseits der üblichen Bauernhof-Klischees, nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2021
Unicef Deutschland, 2020
Ab 7 Jahren empfohlen.
Deutsches Institut für Menschenrechte, 2020
Das komplette Handbuch ist kostenfrei als PDF über den externen Link abrufbar.