csm_LOGO_mit_Schriftzug_mittig_darunter_b32be4edda

Wie kann Partizipation in der Schule verwirklicht werden?

Isb, 2017

Schule ist als staatliche Bildungsinstitution an einen gesellschaftlichen Bildungsauftrag und an den rechtlichen Rahmen des Schulgesetzes des jeweiligen Bundeslandes gebunden, der für sie verpflichtend ist. Dennoch gibt es vielfältige Konzepte, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, demokratische Mitsprache, Mitbestimmung und Mitgestaltung in der Schule zu erleben. Demokratieförderung bedeutet in diesem Sinne auch, systembedingte Einschränkungen transparent zu machen und zu erklären.
Screenshot 2023-09-12 160306

How to Understand Your Gender

JKP, 2017

Have you ever questioned your own gender identity? Do you know somebody who is transgender or who identifies as non-binary? Do you ever feel confused when people talk about gender diversity? This down-to-earth guide is for anybody who wants to know more about gender, from its biology, history and sociology, to how it plays a role in our relationships and interactions with family, friends, partners and strangers. It looks at practical ways people can express their own gender, and will help you to understand people whose gender might be different from your own. With activities and points for reflection throughout, this book will help people of all genders engage with gender diversity and explore the ideas in the book in relation to their own lived experiences.
260705_publication_product_466x

Kindersoldaten und Kinderrechte

Bundeszentrale für politische Bildung, 2017

Für Kinderrechte und das Recht von Kindern nicht Soldat*in zu sein setzen sich der Internationale Strafgerichtshof und der Internationale Menschenrechtsschutz ein. Diese Institutionen schufen mehrere Gesetze und erstellten Erklärungen, die verhindern sollen, dass Kinder zu Soldaten und Soldatinnen werden. Der Spicker vermittelt einen Überblick über das komplexe Thema.

 

Argumentationspapier_Kinderrechte ins Grundgesetz_DKHW

Argumentationspapier: Kinderrechte ins Grundgesetz

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2017

Die Argumentationshilfe nennt Gründe dafür, weshalb Kinderrechte im Grundgesetz verankert werden sollten.
Bildschirmfoto_2023-04-11_um_15_29_24__643561463e4f0

Kinderreport in Deutschland 2017: Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2017

Der Kinderreport 2017 beschäftigt sich mit der Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen.
Lehrerinfo__6411ae220fee4

Lehrerinfo “Kinderrechte im Unterricht und in der Schule”

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2017

Das Material für pädagogische Fachkräfte bildet die Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut ab. Fallbeispiele geben Anregungen zur Besprechung der Kinderrechte im Unterricht.
bilderbuch-vorlesen-mutig-sein-jim-field-australien-2028-cover_aqvdkk

Trau dich, Koalabär

Magellan Verlag, 2017

Kimi Koala ist der heimliche König des Dschungels: König Bewegungslos! Denn seinen geliebten Eukalyptusbaum hat er noch nie verlassen, denn hinter jeder Veränderung vermutet er eine Gefahr. Doch dann wird sein gesamtes Leben auf den Kopf gestellt – und Kimi erkennt, dass etwas Neues auch durchaus schön sein kann…
Vielfalt_in_der_Kita_4__63ee1ff88177f

Methoden für die Kita-Praxis 4: Vielfalt in der Kita

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2017

Das Begleitmaterial "Vielfalt in der Kita - Methoden für die Kita-Praxis 4" des Deutschen Kinderhilfswerks zum PIXI-Buch "Nur mit Mama UND Papa!" entwickelt. Es unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Auseinandersetzung mit den Kinderrechten in der Kita. Dabei werden verschiedene praxisnahe Methoden für den Kita-Alltag vorgestellt und mit einzelnen Umsetzungsschritten aufbereitet. Das Begleitmaterial enthält verschiedene Spiele, um ausgewählte Kinderrechte für Kinder begreifbar zu machen.  "Vielfalt in der Kita - Methoden für die Kita-Praxis 4" ist auch ohne das PIXI-Buch nutzbar.
Vielfalt_in_der_Kita__63ee1ce62ea1e

Methoden für die Kita-Praxis 1: Vielfalt in der Kita

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2017

Das Begleitmaterial "Vielfalt in der Kita - Methoden für die Kita-Praxis 1" des Deutschen Kinderhilfswerks wurde zum PIXI-Buch "Niemand darf uns wehtun!" entwickelt. Es unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Auseinandersetzung mit den Kinderrechten in der Kita. Im Material werden verschiedene praxisnahe Methoden für den Kita-Alltag vorgestellt und mit einzelnen Umsetzungsschritten aufbereitet. Das Begleitmaterial enthält verschiedene Spiele, um ausgewählte Kinderrechte für Kinder begreifbar zu machen.  "Vielfalt in der Kita - Methoden für die Kita-Praxis 1" ist auch ohne das PIXI-Buch nutzbar.
maxresdefault

Kurz erklärt: Nachhaltige Entwicklungsziele

Brot für die Welt, 2017

Armut und Hunger beenden, Gesundheit, Bildung und gute Arbeit für alle schaffen. Diese und weitere Forderungen der Nachhaltigen Entwicklungsziele SDGs sollen bis 2030 umgesetzt werden. Um das zu erreichen, muss die Weltgemeinschaft noch viel tun.