Gefundene Beiträge: 33
Gefundene Beiträge: 33
Umweltbüro Nord e.V. Stralsund, 2017
Was liegt da näher, als zunächst einmal dafür zu sorgen, dass die eigene Schule „klimafreundlich“ wird?!
Doch wo sollen Sie da anfangen? Beim Schulkopierer, der den ganzen Tag eingeschaltet ist? Bei den Fenstern im Flur, die auch im Winter auf Kippe stehen? Oder doch lieber bei den täglichen Schulwegen der Schüler und Lehrer?
Genau hier setzt diese Broschüre an. Sie wird von der Idee getragen, die Schule zunächst einem „Klimacheck“ zu unterziehen, dabei Licht- und Schattenseiten aufzudecken und dann dort anzufangen, wo besonders dringend ist und wo Sie und Ihre Schüler Veränderungen bewirken können.
Dabei können – von der 5. bis zur 10. Klasse – alle Schüler mitmachen. Die jüngeren untersuchen die anschaulichen und greifbaren Bereiche des Schulbetriebs: den Papierverbrauch, die Abfallentsorgung und das Schulgelände. Die mittleren Jahrgänge wenden sich dem Verkehr, dem Wasser und der Pausenversorgung zu. Die ältesten Schüler durchleuchten den technisch anspruchsvollen Bereich der schulischen Energiewirtschaft. Die Untersuchungsergebnisse werden dann u.a. zu einer CO2-Bilanz der Schule zusammengeführt, welche dabei hilft, Schwerpunkte für die Klimaschutzaktivitäten festzulegen.
So wichtig der Klimaschutz ist – die Schule ist der Ort, wo Sie und Ihre SchülerInnen arbeiten bzw. lernen. Daher werden beim Klimacheck auch Aspekte wie eine gesunde Pausenversorgung oder die Attraktivität des Schulgeländes berücksichtigt.
Die Broschüre beschreibt, wie ein solcher Klimacheck vorbereitet und durchgeführt werden kann. Sie vermittelt Hintergrundinformationen, Handlungsoptionen und Praxisbeispiele aus Schulen.
Isb, 2017
JKP, 2017
Bundeszentrale für politische Bildung, 2017
Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2017
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2017
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2017
Magellan Verlag, 2017
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2017
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2017