csm_NO_20220915_kubi_23-2022_Beteiligung_Bild_6e172a5496

Beteiligung – ein Recht, in echt! No. 23 kubi – Magazin für Kulturelle Bildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ, 2022

kubi – Magazin für Kulturelle Bildung zeigt, welche vielseitigen Facetten Beteiligung annehmen kann und welche Rahmenbedingungen gebraucht werden, damit sich junge Menschen wirklich zu Gestalter:innen der Kulturellen Bildung, unserer jetzigen Gesellschaft und ihrer eigenen Zukunft entfalten können.
csm_BI_Arbeitshilfe_Zukunftsgestalter_innen_TITELBILD_a3e7ea51d2

Zukunftsgestalter*innen – Mit Kunst und Kultur für die Gesellschaft aktiv

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ, 2020

Kulturelle Bildung ist Bildung für Zukunft. Kulturelle Bildung eröffnet jungen Menschen Räume, ihre Umwelt neu wahrzunehmen, ihre eigenen Fragen aufzuwerfen, künstlerisch und spielerisch Antworten zu suchen, ihre Positionen öffentlich zu zeigen. Junge Menschen nehmen, stärker als andere Generationen vor ihnen, die Debatte um Zukunft selbst in die Hand. Sie wollen Zukunftsgestalter*innen werden und fordern Erwachsene auf, dass ihnen die Möglichkeiten, eben genau dies zu tun – Zukunft zu gestalten – nicht bereits jetzt genommen werden.

Die Arbeitshilfe bietet Anregungen für Praktiker*innen, ihre Arbeit bezüglich der Zukunftsthemen Diversität, Demokratie, Digitalität und Nachhaltigkeit zu reflektieren und durch fachliche Impulse zu bereichern. Werkzeuge geben konkrete Methoden für die kulturelle Bildungsarbeit an die Hand, die mit Kindern und Jugendlichen für die Bearbeitung dieser Zukunftsthemen angewendet werden können.

csm_Titelbild_BKJ_Arbeitshilfe_Schutz_3a16eb3a09

Schutz vor sexualisierter Gewalt – Prävention in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ, 2020

Sexualisierte Gewalt ist kein Versehen. Taten sind geplant. Damit nicht Glück oder Zufall bestimmen, ob Kinder und Jugendliche geschützt sind, brauchen auch Einrichtungen und Organisationen einen Plan: Ein auf die jeweilige Einrichtung bzw. Organisation abgestimmtes Schutzkonzept.

Diese Arbeitshilfe vermittelt Basiswissen rund um sexualisierte Gewalt und deren Prävention und zeigt, wie ein Schutzkonzept erarbeitet werden kann, das auf die vielen unterschiedlichen Formate und Settings der Praxis Kultureller Bildung anwendbar ist – egal ob Vereinsarbeit, Schreibwerkstatt, internationale Jugendbegegnung oder Hip-Hop-Gruppe.

leporello_thumbnail

7 gute Gründe, junge Kinder an Entscheidungen zu beteiligen

Bundesverband für Kindertagespflege e. V, 2022

Im Projekt "Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege" ist ein Leporello erschienen, das gemeinsam mit der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege erstellt wurde. Es sammelt 7 gute Gründe für eine Beteiligung junger Kinder an Entscheidungen. Das Leporello gibt es in zehn verschiedenen Sprachen. Die anderen Sprachen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Demokratie und Partizipation von Anfang an

Demokratie und Partizipation von Anfang an

Bundesverband für Kindertagespflege e. V, 2019

Im Projekt „Demokratie und Partizipation von Anfang an“ wurde eine Broschüre entwickelt, die in die verschiedenen Aspekte rund um die Projektthemen einführt. Sie versammelt Texte zu den Themen Beteiligung von Kindern bis drei Jahre, Kinderrechte in der Praxis, Antidiskriminierung in der Kindertagespflege und weitere mehr. Sie richtet sich an Fachberater*innen und Kindertagespflegepersonen und ist kostenlos zum Download erhältlich.
Kinder bestimmen mit

Kinder bestimmen mit!

Bundesverband für Kindertagespflege, 2023

Kindern Selbst- und Mitbestimmung zu ermöglichen, ist sehr wichtig. Kinder haben zum einen das Recht darauf, an Entscheidungen beteiligt zu werden, die sie direkt betreffen – das legen SGB VIII und UN-Kinderrechtskonvention fest. Kinder machen durch Mitbestimmung zum anderen die Erfahrung, dass sie etwas bewirken können. Sie werden in ihrem Handeln und mit ihren Interessen ernst genommen. Sie lernen, eigene Ideen umzusetzen und Entscheidungen gemeinsam mit anderen zu treffen - das sind die Grundlagen für ein demokratisches Miteinander.
Allgemeine Bemerkung Nr. 25 image

Allgemeine Bemerkung Nr. 25 Über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld

UN Committee on the Rights of the Child, 2021

Einige kinderrechtlich relevante Themen, sind nicht explizit in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 enthalten. Der UN-Kinderrechtsausschuss veröffentlicht regelmäßig sogenannte Allgemeine Bemerkungen, die spezifische Themen aufgreifen und aus kinderrechtlicher Perspektive beleuchten. Die 25. Allgemeine Bemerkung widmet sich dem Thema Kinderrechte im digitalen Umfeld.
Recht_auf_Freizeit,_Kultur_und_Spiel__64c130add10c8

Recht auf Freizeit, Spiel und Kultur YouTube-Playlist

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Alle Kinder dürfen Freizeit haben und Momente zum Spielen, Entspannen und Ausruhen. Was junge Menschen in ihrer Freizeit machen, bleibt ihnen überlassen - sich mit Freunden treffen, Sport, Musik oder Kunst machen oder genießen, Spiele spielen oder einfach für sich selbst sein. Die Playlist beinhaltet Filme, mit denen Kinder und Jugendliche unterstreichen, was dieses Recht für sie bedeutet und was sie dafür brauchen. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte seit 2018 bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg 2013-2017. KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt junge Menschen dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
Recht_auf_Bildung__64c12e4e25512

Recht auf Bildung YouTube-Playlist

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Das Recht auf Bildung ist eines der wichtigsten Kinderrechten. Die YouTube-Playlist präsentiert ausgewählte Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen, die sich dafür stark machen, dieses Recht nicht zu vernachlässigen. In ihren Filmen zeigen sie auf, wie sie die Umsetzung dieses Kinderrechts erleben und was ihnen dabei wichtig ist. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte seit 2018 bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg 2013-2017. KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt junge Menschen dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
Recht_auf_Fürsorge_bei_Behinderung__64c12b7334484

Recht auf Fürsorge bei Behinderung YouTube-Playlist

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Manche Kinder leben mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung. Das kann für ein ganzes Leben oder für ein paar Wochen sein. Damit sie gut leben können, benötigen sie manchmal mehr Pflege, mehr Unterstützung oder eine andere Art von Schule. Deshalb haben sie ein Recht auf besondere Fürsorge. Die Playlist zeigt Kurzfilme von Kindern, die dieses Kinderrecht in Szene gesetzt haben, um dessen Bedeutung zu unterstreichen. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte seit 2018 bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg 2013-2017. KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt junge Menschen dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org