Unbenannt9

Kinderarmut in Deutschland

Bertelsmann Stiftung, 2020

Das Factsheet liefert Daten zur Armutsgefährdung und zum SGB II-Bezug von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Bundes-, Bundesländer- und soweit möglich auch auf regionaler Ebene. Anhand aktueller Forschungsbefunde zeigt es, dass ein Aufwachsen in Armut junge Menschen begrenzt, beschämt und ihr Leben heute, aber auch in der Zukunft maßgeblich prägt und bestimmt. Denn Armut führt dazu, dass sie in nahezu allen Lebensbereichen – wie Bildung, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe – Benachteiligungen erleben.
Screenshot 2023-09-07 172303

The Second Child Rights Report

National Coalition Deutschland, 2019

Children and adolescents rate the implementation of the UN Convention on the Rights of the Child in Germany.
csm_UN-Konvention-2-_c_Kassing_622dd126d9

UN-Behinderten-Rechts-Konvention in Leichter Sprache

Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V., 2023

Menschen mit Beeinträchtigung soll es gut gehen.
Darum haben viele Länder eine Vereinbarung gemacht:
die UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
Jedes Land muss dafür sorgen,
dass Menschen mit Beeinträchtigung ihre Rechte bekommen.
Kinder- und Jugendschutz

Arbeitshilfe: Kinder- und Jugendschutz in Einrichtungen

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Die Themen Kinderschutz und Schutzkonzepte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bewegt den Paritätischen schon lange und immer wieder. Es muss selbstverständlich werden, dass Angebote für Kinder und Jugendliche – nicht nur in der Kinder- und Jugendhilfe, sondern auch in Schulen oder im Sport oder im Rahmen kultureller Angebote - ein eigenes Schutzkonzept entwickeln und dieses lebendig in den Alltag und die Angebote für Kinder und Jugendliche integrieren. Dies gilt auch für alle in diesem Arbeitsfeld tätigen Mitglieder und Mitarbeiter*innen im Paritätischen.

Die Arbeitshilfe bietet Einrichtungen, die sich auf den Weg machen oder weitere Unterstützung auf dem Weg, zu einem sicheren Ort für Kinder und Jugendliche zu werden, benötigen, entsprechende Informationen, Anleitung und Material für ein eigenes Schutzkonzept.

Screenshot 2023-08-15 092303

Broschüre Kinderrechte und Tabakkontrolle

Unfairtobacco, 2019

Die Broschüre “Kinderrechte und Tabakkontrolle: Das Recht auf eine tabakfreie Welt” bietet auf 36 Seiten einen Überblick über folgende Themen: Zusammenhänge zwischen Kinderrechten, nachhaltiger Entwicklung und Tabakkontrolle; medizinische Folgen des Rauchens und Passivrauchens bei Kindern; soziale Ungleichheiten; Tabakwerbung mit Influencer*innen in sozialen Medien; Rechte des Kindes zum Schutz vor Passivrauchen Zuhause; Kinderarbeit im Tabakanbau. Das Schlusskapitel gibt ausführliche Empfehlungen an die Politik. Im Mittelteil der Broschüre kommen Kinder selbst zu Wort. Sie erzählen von der Arbeit auf dem Tabakfeld und fordern, dass der Verkauf von Tabak verboten wird.
Screenshot 2023-08-14 080947

Factsheet Kinder haben ein Recht auf eine tabakfreie Welt

Unfairtobacco, 2019

Dieses Factsheet stellt auf sechs Seiten dar, wie Nachhaltige Entwicklungziele, Kinderrechte und Tabakkontrolle zusammenhängen. Im Problemfeld Tabakkonsum steht das Recht auf Gesundheit im Vordergrund und wird am Beispiel Deutschland gezeigt. Im Problemfeld Tabakproduktion ist der Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung im Fokus und wird am Beispiel Simbabwe beleuchtet. Für beide thematischen Bereiche werden Maßnahmen benannt, mit denen die Kinderrechte besser durchgesetzt und eine nachhaltige Entwicklung befördert werden können – auf dem Weg zu einer tabakfreien Welt.
Allgemeine Bemerkung Nr. 25 image

Allgemeine Bemerkung Nr. 25 Über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld

UN Committee on the Rights of the Child, 2021

Einige kinderrechtlich relevante Themen, sind nicht explizit in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 enthalten. Der UN-Kinderrechtsausschuss veröffentlicht regelmäßig sogenannte Allgemeine Bemerkungen, die spezifische Themen aufgreifen und aus kinderrechtlicher Perspektive beleuchten. Die 25. Allgemeine Bemerkung widmet sich dem Thema Kinderrechte im digitalen Umfeld.
UNCRC Information for children

Information for children on the UNCRC

UN Committee on the Rights of the Child, 2023

Information in child-friendly language on the United Nationas Convention on the Rights of the Child and the United Nations Committee on the Rights of the Child an their work in Geneva.
Somewhere over the haybale

Somewhere Over The Hay Bale

Fabian Schrader, 2023

Jenseits des Heuballens: Der erste deutschsprachige Interviewpodcast über queeres Leben auf dem Land. Eine neue Folge immer am 15. eines Monats.

Als schwuler Junge in einem ostdeutschen Dorf groß zu werden war nicht immer ganz so easy für mich. Homosexualität und queeres Leben kannte ich fast nur aus dem Fernsehen, es war für mich immer was abstraktes, fernes. Etwas, was es vor Ort nicht gab und was ich somit nicht sein konnte. Aber queeres Leben ist auch jenseits der großen Städte existent und vielfältig. Dazu gehören mitunter auch schwierige Zeiten, aber auch jede Menge Engagement vor Ort und Menschen, die sich solidarisch zeigen und für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt einstehen.

In „Somewhere Over The Hay Bale“ interviewe ich Menschen, die im ländlichen Raum leben oder in einem Dorf/in einer Kleinstadt groß geworden sind. Ich richte so mehr Licht auf ihre Lebensrealitäten und -entwürfe, Erfahrungen, ihr Engagement und ihre Vorstellungen von community.

Für alle queeren Menschen, die in Dörfern und Kleinstädten aufwachsen und wohnen - es gibt uns. Wir sind vor Ort.

Bestandteile der SDG-Toolbox_PNG

Die SDG-Toolbox der Zukunft FAIRändern Kampagne

KATE Umwelt & Entwicklung e.V., 2023

Auf dieser Seite erhalten Sie Zugang zu allen Bildungsmaterialien der SDG-Toolbox - damit Sie
niederschwellige und attraktive Nachhaltigkeitsbildung für Mitarbeitende und Nachwuchskräfte
in Ihrer Organisation umsetzen können!

Das Prinzip: Knackige Sensibilisierungsbotschaften z.B. auf Stickern, Postkarten, Plakaten wecken
die Neugier für Nachhaltigkeit. Über QR-Codes gelangen die Mitarbeitenden & Nachwuchskräfte zu vertiefenden, digitalen Bildungsangeboten z.B. Videos, E-Learnings.

Kombinieren Sie die SDG-Materialien flexibel und individuell, ganz nach Ihrem Bedarf.