Zwei Kinder und eine Katze gehen an einer Litfasssäule mit Postern vorbei.

Der Katze ist es ganz egal

Klett Kinderbuch, 2020

Leo hat einen schönen neuen Namen: Jennifer. Nur die Erwachsenen kapieren es erst mal nicht und glauben immer noch, sie sollte weiterhin Leo sein, ein Bub. Dabei müssten sie sich nur ein Beispiel an der Katze nehmen. Die interessiert das alles gar nicht. Und so nehmen Jennifer und ihre Freunde die Angelegenheit eben selbst in die Hand.
Junge Menschen zählen aus, wer gemeinsam in einer Gruppe ist.

Qualitätshandbuch für Projekte der Internationalen Jugendarbeit

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, 2024

Das Qualitätshandbuch für Projekte der Internationalen Jugendarbeit unterstützt Fachkräfte dabei, internationale Jugendprojekte qualitativ weiterzuentwickeln. Es berücksichtigt aktuelle Themen wie Inklusion, Nachhaltigkeit, Schutz, Wirkungssicherung und digitale Formate und dient Akteur:innen als Reflexions- und Planungsinstrument.

Der zweite Teil des Qualitätshandbuchs bündelt praxisnahe Tools, Materialien und Links zur Umsetzung und Vertiefung der Qualitätskriterien internationaler Jugendprojekte und dient Fachkräften als schnelle Orientierung und Arbeitshilfe.

Article in English:

The Quality Manual for International Youth Work Projects supports professionals in further developing the quality of international youth projects. It addresses current topics such as inclusion, sustainability, protection, impact assurance, and digital formats, and serves as a reflection and planning tool for stakeholders.

The second part of the quality handbook brings together practical tools, materials, and links for implementing and deepening the quality criteria of international youth projects and serves as a quick guide and working aid for professionals.

Magazincoverseite mit zwei Kindern, die mit Rollern unterwegs sind.

Kinderstark Magazin

Sarah Heine und Anika Heine, 2021

Das KINDERSTARK MAGAZIN ist ein vierteljährlich erscheinendes, gedrucktes Kindermagazin. Mit dem Magazin sollen Vielfalt, Empowerment und Klischeefreiheit gefördert werden. Kinder ab etwa sieben Jahren findet in den Heften spielerische Inhalte wie Rätsel, Mitmachangebote, Geschichten und Tipps, die Kinder stärken, stereotype Bilder aufbrechen und Diskriminierung thematisieren. In den Heften sind vielfältige Perspektiven enthalten und marginalisierte Sichtweisen werden ins Zentrum gestellt. Kinder können sich aktiv an den Inhalten des Heftes beteiligen und auf diese Weise ihr Selbstbewusstsein stärken, Teilhabe erfahren und ein wertschätzendes Miteinander fördern.
Magazincoverseite mit einer Jugendlichen und Teasern von verschiedenen Artikeln.

Teenstark Magazin

Sarah Heine und Anika Heine, 2023

Das TEENSTARK MAGAZIN ist ein vierteljährlich erscheinendes, gedrucktes Jugendmagazin für Menschen ab 13 Jahren. Mit dem Magazin sollen Vielfalt, Empowerment und Klischeefreiheit gefördert werden. In den Heften werden Themen wie Identität, Sexualität, Liebe, Medien, Beruf und Demokratie auf eine respektvolle und altersgerechte Weise aufgegriffen. Ziel ist es, Jugendlichen Raum für Orientierung und Selbstbestimmung zu geben und sie aktiv einzubeziehen – zum Beispiel durch eigene Beiträge, Interviews oder Themenvorschläge. So entsteht ein Magazin, das Jugendliche informiert und ihnen eine Stimme gibt.
Screenshot des Nachschlagewerks mit Worten von A bis D

ABC der Demokratiepädagogik

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., 2020

Das „ABC der Demokratiepädagogik“ ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe), in dem zentrale Begriffe, Konzepte und Methoden der Demokratiebildung systematisch von A bis Z aufbereitet sind. Jeder Eintrag bietet eine verständliche Definition, theoretische Hintergründe und praktische Anwendungsbeispiele. Themenschwerpunkte sind unter anderem Partizipation, Diskriminierungskritik, Inklusion, Kinderrechte, Demokratietage, Kooperatives Lernen und Zivilcourage. Das ABC richtet sich an Fachkräfte in Bildungseinrichtungen, die Demokratiebildung in ihren Alltag integrieren möchten.
Junge Menschen lassen gemeinsam einen bunten Drachen steigen.

#theatre.makes.politics

Bundesverband Theaterpädagogik e.V., 2025

Das praxisorientierte Handbuch richtet sich an Theater-, Medien- und Tanzpädagog:innen sowie Fachkräfte der politischen Bildung. Es stellt theaterpädagogische Methoden und Workshops vor, die demokratisches Engagement fördern und gezielt gegen antidemokratische Kräfte wie Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, religiösen Fundamentalismus und Desinformation wirken. Entwickelt wurde das Handbuch im Rahmen des Erasmus+-Projekts von 2022 bis 2025 durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT), Jugendliche und Fachkräfte aus Deutschland sowie Partnerorganisationen aus Frankreich, Griechenland, Portugal, Nordmazedonien und dem Kinder- und Jugendtheater Dortmund.
Ein Neubaublock mit Fenstern, Türen und Balkons.

Lichtenhagen 1992. Eine Graphic Novel

Sven Basendowski, Gudrun Heinrich, David Jünger, Oliver Plessow, Cornelia Sylla und der LpB Mecklenburg- Vorpommern, 2024

In der Graphic Novel werden die rassistischen Ausschreitungen im August 1992 gegen das „Sonnenblumenhaus“ in Rostock-Lichtenhagen aus verschiedenen Perspektiven erzählt: von Jugendlichen im Stadtteil, vom vietnamesische Vertragsarbeiterinnen im Wohnheim Hausnummer 19 und von Rom:nja, die im Asylbewerberheim Hausnummer 18 lebten. Erzählt wird der gewaltvolle Tag, an dem Bewohnerinnen sich retten mussten, auf Dächer flohen und schließlich evakuiert wurden. Ergänzt wird die Perspektive durch eine spätere Interviewzeichnung über Daniel und Shukarina, die aus Rumänien geflüchtet waren und deren persönliche Rettungserfahrungen nacherzählt werden.

Entstanden ist die Graphic Novel im Rahmen eines pädagogischen Projekts der Universität Rostock in Zusammenarbeit mit Studierenden, Zeitzeug:innen und Fachstellen; Ziel war es, die Ereignisse verständlich, visuell ansprechend und didaktisch einsetzbar für Jugendliche aufzubereiten und zur Auseinandersetzung mit Rassismus und rechter Gewalt anzuregen.

Unterschiedliche Sportler:innen stehen symbolisch vor einem großen Vereinsordner

RECHTSsicherheit im Sport Teil 2. Positioniert, und jetzt?! Vereinsschädigendes Verhalten, Werte des Sports, Sanktionen und Ausschluss

Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB)/ Deutsche Sportjugend (dsj), 2024

Die Broschüre knüpft an den gesellschaftlichen Wendepunkt Anfang 2024 an:Recherchen des Correctiv-Netzwerks zu rechtsextremen "Remigrationsplänen" bewegten zahlreiche Sportvereine dazu, sich entschlossen für Demokratie und Vielfalt zu positionieren. Damit verbunden ist für viele Sportvereine und -verbände ein Verständnis von Sport als Wertegemeinschaft – geprägt von Fairplay, Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und dem Schutz von Kinder- und Menschenrechten. Vereine müssen zwar parteipolitisch neutral bleiben, können sich jedoch gesellschaftspolitisch klar positionieren. Ein zentrales Thema der Handreichung ist der Umgang mit vereinsschädigendem Verhalten: Die Handreichung bietet rechtliche Orientierung, wie Vereine präventiv und im Ernstfall handeln können, wenn Mitglieder gegen die gemeinschaftlichen Werte verstoßen. Sie stützt sich dabei auf das rechtswissenschaftliche Gutachten von Prof. Dr. Martin Nolte und Dr. Caroline Bechtel. Die Broschüre bietet praktische Werkzeuge für Vereine und Verbände, etwa zur Prüfung der Satzung, zur Sensibilisierung von Mitgliedern und zum Aufbau demokratischer Strukturen. Ziel ist es, demokratische Werte im Vereinsleben nachhaltig zu stärken und zu schützen.
Symbole, die Unsicherheiten von Sportvereinen zu rechten Vereinnahmungen zeigen

RECHTSsicherheit im Sport. Politisch neutral?! Umgang mit Positionierungen, Vermietungen, Einladungen

Deutsche Sportjugend dsj im DOSB e.V., 2020

Die Handreichung richtet sich an Sportvereine und ihre Dachorganisationen und bietet rechtliche Orientierung bei Fragen rund um Neutralität, Hausrecht, Vermietung von Vereinsräumen, politische Positionierung und Veranstaltungseinladungen. In der Handreichung werden typische Fragen von Sportvereinen zu diesen Themen beantwortet – unterstützt durch Hintergrundinfos, Tipps und Auszüge aus einem rechtswissenschaftlichen Gutachten von Prof. Dr. Martin Nolte. Ziel ist es, den Handlungs- und Argumentationsspielraum von Sportvereinen zu stärken, damit sie Haltung zeigen können – besonders gegenüber demokratie- und menschenfeindlichen Tendenzen – ohne ihre Gemeinnützigkeit oder rechtliche Position zu gefährden.

Hier findet sich die Folgebroschüre RECHTSsicherheit im Sport Teil 2. Positioniert, und jetzt?! Vereinsschädigendes Verhalten, Werte des Sports, Sanktionen und Ausschluss

Buchcover mit roten und weißen Pixeln.

Praxishandbuch Post-Digitale Kinder- und Jugendarbeit

Eike Rösch und Niels Brüggen, 2025

In dem Fachbuch sind aktuelle, differenzierte Konzepte zur Gestaltung einer post-digital geprägten Kinder- und Jugendarbeit versammelt. Der Band bietet damit systematische Orientierung für die praktische Umsetzung in verschiedenen Handlungsfeldern. Dabei werden theoretische Grundlagen und praxisbezogene Methoden verknüpft. Ein zentrales Anliegen ist es, Digitalität so zu gestalten, dass Kinderrechte – insbesondere Aspekte wie Teilhabe, Selbstbestimmung und Lebensweltbezug – konsequent berücksichtigt werden. Das Buch liefert Impulse für die Weiterentwicklung auf individueller wie auf struktureller Ebene – und richtet sich damit an Fachkräfte, Institutionen und Entscheidungsträger:innen in der sozialen Arbeit und Jugendhilfe. Die Autor:innen Sünje Andresen und Stephan Dreyer widmen "Rolle und Funktionen der Kinderrechte in der postdigitalen Jugendarbeit" ein eigenes Kapitel. Das Praxishandbuch ist im Open Access verfügbar und kann über den Link in der externen Quelle kostenlos heruntergeladen werden.