csm_UN-Konvention-2-_c_Kassing_622dd126d9

UN-Behinderten-Rechts-Konvention in Leichter Sprache

Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V., 2023

Menschen mit Beeinträchtigung soll es gut gehen.
Darum haben viele Länder eine Vereinbarung gemacht:
die UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
Jedes Land muss dafür sorgen,
dass Menschen mit Beeinträchtigung ihre Rechte bekommen.
KRK Kinderversion

UN Kinderrechtskonvention – Kinderversion

Deutsches Komitee für UNICEF e.V.,

UN-Konvention über die Rechte des Kindes von Unicef in einfache Sprache übersetzt und illustriert.
Webaufnahme_16-1-2024_13367_umweltprojekte-nord.de

Umweltkisten… für KITAS und Grundschulen

Umweltprojekte Nord e.V., Kein Datum

Als pädagogische Fachkraft möchten Sie mit Ihrer Kita-Gruppe oder Grundschulklasse ein bestimmtes Umweltthema erarbeiten? Bei dem Verein Umweltprojekte Nord kann man die passende Umweltkiste ausleihen, darin findet sich eine kurze Einführung in das Thema für die Fachkraft sowie vielfältige Materialien zum Spielen, Entdecken, Beobachten, Basteln - kurzum: zum kindgerechten Lernen. Jedes dieser Materialien ist mit einer kleinen Anleitung versehen, so dass man beinahe unmittelbar anfangen könnte. Alles ist liebevoll zusammengestellt. - Das ist in Kurzform die Idee der Umweltkisten.
Screenshot 2023-01-17 142300

Umwelt im Unterricht: Aktuelle Bildungsmaterialien

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, 2018

Die Inhalte von "Umwelt im Unterricht" sind modular aufgebaut. Ein Thema des Monats greift jeweils einen aktuellen Anlass auf. Es enthält dazu einen Text mit Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschlägen für Sekundarstufe und Grundschule in jeweils einer Variante für Fortgeschrittene und einer Basisvariante sowie die nötigen Arbeitsmaterialien, um die Unterrichtsvorschläge umzusetzen. Die Materialien können je nach Bedarf auch unabhängig vom Thema des Monats eingesetzt werden.
114dded25875382ec2193058c1b9394b

Ukraine-Krieg: Materialien für Ihren Unterricht

Westermann Gruppe, 2023

In allen Schulformen und Klassenstufen wird aktuell über das Thema Krieg in der Ukraine gesprochen. Auf dieser Seite finden Sie als Lehrkraft Orientierungshilfen,

      • wie Sie den ukrainischen Kindern und Jugendlichen den Einstieg in den Unterricht erleichtern
      • wie Ihnen der Umgang mit den geflüchteten Kindern im Unterricht gelingt
      • wie Sie das Kriegsthema in Ihren Unterricht einbinden können.

Hierzu haben wir Ihnen als Service eine Sammlung von kostenlosen Materialien und weiteren Materialempfehlungen zusammengestellt, die Sie bei der Vermittlung dieses schwierigen Themas im Unterricht unterstützen soll.

Zusätzlich haben wir Ihnen eine Auswahl an informativen Links bereitgestellt, die sich z.B. mit der Frage beschäftigen, wie Lehrkräfte in der Schule mit den Fragen, Sorgen und Unsicherheiten von Kindern und Jugendlichen umgehen können und wie die Integration ukrainischer Kinder in das deutsche Schulsystem gelingen kann.

BU-3549-6-0-01-LAM-GR_5 (1)

Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe

Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe & Lambertus-Verlag, 2022

Bei der Gestaltung von Übergangsprozessen kommt der Kinder- und Jugendhilfe einerseits die Aufgabe zu, bedarfsgerechte Leistungsangebote zur Verfügung zu stellen, junge Menschen und Familien zu begleiten und in ihren Ressourcen zu stärken. Andererseits stellt sie dabei selbst Übergänge her, von einem Leistungsangebot oder einer Sachbearbeitung zum bzw. zur anderen oder von einem Hilfesystem in das andere. In der bisherigen Praxis erschweren häufig ungeklärte Zuständigkeiten, fiskalische Systemlogiken, bürokratische Hürden und fehlende Prozessklarheit eine adressat*innengerechte, barrierefreie und an sozialer Teilhabe ausgerichtete, inklusive Übergangsgestaltung. Diese und andere Umstände verhindern, dass die gesetzlich anvisierten Verbesserungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes tatsächlich bei den Adressat*innen ankommen. Der Sammelband fokussiert angesichts dieser Herausforderungen drei Themenbereiche und Fragestellungen:

  • Welche Übergänge und Schnittstellen einer inklusiven Erziehungshilfe sind für junge Menschen und Familien relevant und wie können sie für alle Beteiligten weiterentwickelt werden?
  • Welche Gelingensbedingungen und Herausforderungen bringen die unterschiedlichen Übergänge junger Menschen in den Systemen von Eingliederungshilfe und Erziehungshilfe mit sich?
  • Was können wir aus Praxisbeispielen über neue Übergangskonzepte und kommunale Gesamtstrategien eines inklusiven Schnittstellenmanagements lernen?
UNKRK_BMFSFJ

Übereinkommen über die Rechte des Kindes

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2018

Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen im Wortlaut sowie zusätzliche Materialien.
17Ziele_video

Tu Du’s für dich und die Welt

Engagement Global gGmbH, 2019

Mit der Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung hat sich die Weltgemeinschaft gemeinsam auf den Weg in eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft gemacht. Damit die #17Ziele erreicht werden, müssen alle einen Beitrag leisten. Politik, Unternehmen und jede und jeder Einzelne. Informiere dich jetzt und entdecke, wie du selbst aktiv werden kannst. Tu Du's auf www.17ziele.de
ein Kartenspiel mit Bildern

Traumapädagogisches Kartenset: Sicher Aufwachsen

Frauenhauskoordinierung e.V., 2024

"Sicher Aufwachsen" ist ein Kartenset für Kinder und Jugendliche, die in ihrem sozialen Nahraum geschlechterspezifische Gewalt miterlebt haben.

Sozial-pädagogische Fachkräfte können es nutzen, um Kindern unter Anderem dabei zu helfen, die Gewalterlebnisse zu verarbeiten, Schuldgefühle zu reduzieren und ein positives Selbstbild aufzubauen. Enttabuisierung und Entstigmatisierung des Themas sowie Entlastung der Kinder stehen im Mittelpunkt.

Das Set beinhaltet Quizfragen, QR Codes zu Videos und Songs, Bastelaufgaben und viele hilfreiche Impluse.

Es kann für 15,00€ zzgl. Versand per Mail an info@frauenhauskoordinierung.de bestellt werden.

Screenshot einer Website mit der Überschrift Trauernde Kinder und Jugendliche und darunter einer Auflistung von Internetseiten.

trauernetz.de

Trauernetz in der Evangelischen Kirche, 2018

Auf der Website sind Internetseiten für trauernde Kinder und Jugendliche aufgelistet. Dabei sind Angebote mit telefonischer und Chatberatung entweder von Begleiter:innen in Kinder- und Jugendhospizdiensten oder von Jugendlichen, die eine Peerberatung für Gleichaltrige anbieten. Ebenfalls finden sich Webseiten, die sich an sterbende Jugendliche und an junge Menschen in Lebenskrisen und Suizidgefahr richten. Eine Liste mit Trauerangeboten in den Regionen ermöglicht die Suche nach Anlaufstellen vor Ort.