Gefundene Beiträge: 550
Gefundene Beiträge: 550
Save the Children Deutschland e.V., 2023
Das Heft ist jeweils zweisprachig verfügbar in den Sprachen Deutsch/Englisch, Deutsch/Arabisch, Deutsch/Dari und Deutsch/Tigrinya. Es kann über den externen Link heruntergeladen werden.
5RightsFoundation, 2021
Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V., 2012
UN General Assembly, 1989
Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen - Originaldokument
Das UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes ist der am häufigsten ratifizierte internationale Vertrag. Sie trat 1998 in Kraft und beschreibt die Rechte von Kindern auf der ganzen Welt.
Deutsches Komitee für UNICEF e.V., 2007, 2011, 2014, 2017, 2022
Deutsche UNESCO-Kommission e. V.; CC BY NC SA 4.0, 2023
Text in English:
In November 2023, UNESCO adopted a new World Education Recommendation - officially on education for peace, human rights and sustainable development - a binding framework for modern education under international law after two years of intensive negotiations. The central aim is to promote transformative, holistic education that imparts knowledge, values and social and emotional skills and supports the implementation of the 2030 Agenda. The recommendation comprises 14 guiding principles - including human rights, inclusion, gender equality, media literacy and global responsibility - and defines twelve key competencies for learners in a globally coordinated manner for the first time. It applies to formal, non-formal and informal learning contexts from early childhood to adult education. It is implemented through reports by the member states every four years, supported in Germany by the German Commission for UNESCO.
Unicef Deutschland, 1989, 2006, 2009, 2014, 2015
Article in English language:
On the website of Unicef Germany, child-friendly versions of the UN Convention on the Rights of the Child are available in numerous languages, including Arabic, Spanish, Turkish, Farsi, English, and many more. These materials are specially designed for children and adolescents and are also suitable for use in schools, families, and educational institutions. All materials can be downloaded for free.
Bundesjugendwerk der AWO e. V., 2018
Unicef Österreich, 2019
National Coalition Deutschland, 2018
Paula Meyer ist 17 Jahre alt und kommt aus München. Durch ihre Tätigkeit als Jugendleiterin und ihr Mitwirken in verschiedenen Gremien der Evangelischen Jugend wurde Paula Meyer für die Mitarbeit im Erasmus+ Projekt der Kinderrechte Netzwerke Deutschland, Österreich und der Schweiz miteinbezogen. Durch ihr ehrenamtliches Engagement kommt sie mit unterschiedlichen Kindern zusammen und bearbeitet viele Themen, die relevant für Kinder und Jugendliche sind. Beim dritten Treffen des Erasmus+ Projektes im September 2017 in Berlin wurde die Idee geboren, ein Erklärvideo zum UN-Dialog zu entwickeln. Paula Meyer hat dies "mal eben in die Hand genommen" und ein Erklärvideo zum komplexen Prozedere des "UN-Dialogs" gestaltet.