Herunterladen

Our Planet, Our Rights, Our Voices!

Terre des hommes international federation & Childrens enviromental rights initiative, 2023

Children are demanding a safe, healthy and sustainable world that respects their rights. Together with the General Comment No.26 Steering group, the Children’s Advisory Team has created Our Planet, Our Rights, Our Voicesa Children’s Global Charter. This is a window into some of the key messages, stories, and calls to action children shared as part of the global process of creating General Comment No.26. As far as possible, it uses children’s own words to illustrate their visions for a clean, healthy and sustainable world.

*Our Planet, Our Rights, Our Voices is not an official document of the United Nations Committee on the Rights of the Child.

Other Words for Home

Other Words for Home

Harper Collins Publishers, 2019

Jude never thought she’d be leaving her beloved older brother and father behind, all the way across the ocean in Syria. But when things in her hometown start becoming volatile, Jude and her mother are sent to live in Cincinnati with relatives. At first, everything in America seems too fast and too loud. The American movies that Jude has always loved haven’t quite prepared her for starting school in the US—and her new label of “Middle Eastern,” an identity she’s never known before. But this life also brings unexpected surprises—there are new friends, a whole new family, and a school musical that Jude might just try out for. Maybe America, too, is a place where Jude can be seen as she really is.

Jude hätte nie gedacht, dass sie ihren geliebten älteren Bruder und ihren Vater auf der anderen Seite des Ozeans in Syrien zurücklassen würde. Doch als es in ihrer Heimatstadt zu Spannungen kommt, werden Jude und ihre Mutter nach Cincinnati zu Verwandten geschickt. Zunächst scheint in Amerika alles zu schnell und zu laut zu sein. Die amerikanischen Filme, die Jude immer geliebt hat, haben sie nicht ganz auf den Schulanfang in den USA vorbereitet - und auf ihr neues Etikett "Mittlerer Osten", eine Identität, die sie bisher nicht kannte. Aber dieses Leben bringt auch unerwartete Überraschungen mit sich - neue Freunde, eine ganz neue Familie und ein Schulmusical, bei dem Jude vielleicht sogar mitmacht. Vielleicht ist Amerika auch ein Ort, an dem Jude so gesehen werden kann, wie sie wirklich ist.

Bildschirmfoto_8-5-2024_114826_transfer-politische-bildung.de

OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert. Erkenntnisse aus praxisfeldübergreifenden Kooperationen

Transferstelle politische Bildung c/o Transfer für Bildung e.V., 2024

In der Publikation „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert. Erkenntnisse aus praxisfeldübergreifenden Kooperationen“ berichtet die Transferstelle politische Bildung von den Herausforderungen und Erfolgen im Projekt OPEN 2021 bis 2023, das die Transferstelle politische Bildung von Transfer für Bildung e.V. geplant und durchgeführt hat.

Sechs Partnerschaften hatten sich im Projekt zusammengeschlossen: je eine Einrichtung der politischen Jugendbildung und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit OKJA aus NRW, angesiedelt sowohl im ländlichen Raum als auch in städtischen Regionen und dem Ballungsraum des Ruhrgebiets.

Die Stärken und Potenziale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit OKJA und der politischen Jugendbildung gingen im Projekt „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert“ eine Win-win-Beziehung ein: Gemeinsam erreichten sie viele Jugendliche, die ansonsten keinen Kontakt zu Angeboten politischer Bildung haben und wenig partizipative, demokratiebildende Erfahrungen machen. Ihnen konnten sie ein geeignetes – freiwilliges und lebensweltnahes – Setting bieten, um ihre politischen Themen aufzunehmen, gemeinsam zu bearbeiten, zu reflektieren und so die Meinungsbildung, Urteilsfindung und politische Partizipation emotional und rational zu stützen.

Die Printversion der Broschüre kann kostenfrei über Transfer für Bildung e.V. bezogen werden.

https://transfer-politische-bildung.de/kontakt/ 

Mailadresse  info@transferfuerbildung.de

Ein Screenshot mit Texten und einem Bild mit Menschen mit Schildern in der Hand.

Online-Handbuch: Inklusion als Menschenrecht

Deutsches Institut für Menschenrechte e. V., 2011

Die Website ist ein interaktives Online-Handbuch, das sich mit der Geschichte, den Rechten und der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen beschäftigt. Basierend auf der UN-Behindertenrechtskonvention, die seit 2009 in Deutschland gilt, vermittelt die Plattform ein umfassendes Verständnis von Inklusion als Menschenrecht. Sie bietet eine Zeitleiste von der Antike bis zur Gegenwart, ergänzt durch pädagogische Materialien wie Rollenspiele, Biografien und Gesetzestexte. Ziel ist es, insbesondere im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich, das Bewusstsein für die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu schärfen und zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion anzuregen.
Kinderrechte_Teaser_16_zu_9__63eb3ba495a23

Online-Dossier: Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2021

Im Online-Dossier "Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung" diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis, wie Kinder und Jugendliche in einer digitalisierten Gesellschaft teilhaben und ihre Rechte wahrnehmen können. Der Fokus liegt dabei auf den Potenzialen der Digitalisierung in verschiedenen Lebensbereichen.
Bildschirmfoto_2023-04-12_um_10_09_00__643667e4bfe9d

Online-Dossier: „Zwischen Spielzeug, Kamera und YouTube „

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2019

Das Dossier beschäftigt sich in fünf Fachbeiträgen mit dem Thema Kinderinfluencing. Dabei werden neben der kinderrechtlichen auch ethische, juristische und medienpädagogische Perspektiven sowie Sichtweisen aus dem Bereich Influencer-Marketing beleuchtet und zusammengeführt.
Screenshot 2023-08-08 160930

Online Spiele

Seitenstark e.V., 2023

Eine Sammlung von online Spielen für Kinder.
Screenshot 2023-08-08 160930

Offline Spiele

Seitenstark e.V., 2023

Eine Sammlung von offline Spielen für Kinder.
broschuere_neu_anfangen_tipps-fuer-gefluechtete-jugendliche-pdf

Neu anfangen: Tipps für geflüchtete Jugendliche

BumF e.V. / Jugendliche ohne Grenzen, 2018

Junge Geflüchtete, die gemeinsam mit ihren Familien nach Deutschland gekommen sind, finden in dieser Broschüre wichtige Informationen zu ihrer ersten Zeit in Deutschland. Ein Publikationsprojekt in Kooperation mit Jugendliche ohne Grenzen
NC_ErgänzerBericht_Nachtrag

Nachtrag zum 5./6. Ergänzenden Bericht an die Vereinten Nationen

National Coalition Deutschland, 2020

Der vorliegende Nachtrag konzentriert sich auf die Situation von Kindern und Jugendlichen seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie 2020. Notwendig wurde er durch die pandemiebedingte Verschiebung der Anhörung der Zivilgesellschaft durch den UN-Kinderrechtsausschuss.