Kinderrechte-Postkarten

Postkarten zu den Kinderrechten von Bremer Grundschüler:innen

Grundschule an der Karl-Lerbs-Straße in Bremen, 2021

In Kooperation mit der Aktion Mensch hat die Grundschule an der Karl-Lerbs-Straße in Bremen Projekte zum Thema Kinderrechte 2022/21 durchgeführt. Das Projekt war eine Kooperation der Ganztagsgrundschule mit einem externen Anbieter der außerschulischen politischen Bildung, mit der Bildungsstätte Bredbeck im Landkreis Osterholz. Ein Produkt sind die Postkarten, die hier zum Ausdrucken formatiert als Material zu finden sind. Alle 350 Kinder der Schule haben einen Kartensatz erhalten und im Stadtteil lagen die Postkarten für viele Monate in Geschäften, in KiTa, in Altenwohnheimen und in Theatern oder anderen Treffpunkten aus. Die Motive, die Themen und die Beschriftungen haben die Kinder selbst gewählt.
Verschiedenfarbige Poster mit Überschriften wie Energie, Klimaziele und Verkehr.

Poster-Set: Das Klimaschutzgesetz in Leichter Sprache

kosmos b e.V., 2025

Was ist das Klimaschutzgesetz? Warum ist es wichtig? Und welche Veränderungen sind nötig, damit Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral wird? Das neue Poster-Set „Das Klimaschutzgesetz in Leichter Sprache“ im DIN A1-Format erklärt die wichtigsten Zusammenhänge des deutschen Klimaschutzgesetzes niedrigschwellig und verständlich.  

Das Material richtet sich an Menschen mit verschiedenen Lernbedarfen und Personen, die Schwierigkeiten haben, komplexe Texte zu verstehen. Zum Beispiel an Förderschulen, Integrations- und Gemeinschaftsschulen, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Bilinguale Schulen, Bildungseinrichtungen und Bibliotheken.

Das Heft kann kostenfrei über den externen Link bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.

kinderschutz-zentren-positionspapier-emotionale-gewalt-deckblatt_Seite_01__654b937ce5fa2

Positionspapier zur Psychischen Gewalt und Emotionalen Vernachlässigung von Kindern

Die Kinderschutz-Zentren, 2022

Mit der vorliegenden Positionierung legen die Kinderschutz-Zentren ihre Expertise zum Verständnis von Psychischer Gewalt und Emotionaler Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen dar und erläutern ihre Arbeitsweise im Zusammenhang mit dieser Problematik.
Portal der Kinder- und Jugendhilfe

Portal der Deutschen Kinder- und Jugendhilfe

Kinder- und Jugendhilfe von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V., 2022

Mit dem Portal der Kinder- und Jugendhilfe bietet allen, die sich zum Thema Kinder- und Jugendhilfe informieren möchten, eine Informations- und Kooperationsplattform an. Dort finden sich tagesaktuelle Nachrichten zu Entwicklungen und Aktivitäten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene sowie zu thematisch angrenzender Forschung und Politik.
Bildschirmfoto_6-8-2024_114228_www.digitale-chancen.de

Politische Leitlinien für den Umgang mit Hate Speech | AMeLiE

amelie, Stiftung digitale Chancen & Europäische Union, 2023

Das AMeLiE-Projekt war ein Erasmus+ Projekt von September 2020 bis Februar 2023 mit dem Ziel, Schulen und Lehrkräfte im Umgang mit Hate Speech zu unterstützen.

Im Rahmen des Projekts wurde eine kostenlose Lernplattform für Lehrer:innen entwickelt mit einer Vielzahl an Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblättern, weiterführenden Informationen rund um die Themen Hate Speech, Cybermobbing und Fake News sowie der Möglichkeit zum Austausch mit anderen Lehrer*innen aus ganz Europa.

Bildschirmfoto_7-5-2024_143226_transfer-politische-bildung.de

Politische Bildung und Jugendarbeit. Handreichung für eine verbindende Perspektive

Fachstelle politische Bildung – Transversalen / Transfer für Bildung e.V., 2022

Die Broschüre reagiert auf das steigende Interesse und den Bedarf aus Wissenschaft, Praxis und Politik, mehr über die unterschiedlichen Logiken und Bedingungen außerschulischer, nonformaler Jugendbildung und anderer Praxisfelder der Jugendarbeit im Kontext politischer Bildung und Demokratiebildung zu erfahren. Sie möchte zum besseren Verständnis beitragen und weiteren Austausch und Zusammenarbeit anregen. Die Printversion der Broschüre kann kostenfrei über Transfer für Bildung e.V. bezogen werden

Die Printversion der Broschüre kann kostenfrei über Transfer für Bildung e.V. bezogen werden.

https://transfer-politische-bildung.de/kontakt/ 

Mailadresse  info@transferfuerbildung.de

Wortmarke_politischbilden.de_V1

politisch bilden

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. AdB, 2022

politischbilden.de sammelt informative Hintergrundartikel und praktische Methodenbeschreibungen von erfahrenen politischen Bildner*innen, sowie Kontaktmöglichkeiten zu Expert*innen der non-formalen politischen Bildung aus vielfältigen Kontexten. Die Materialien stehen allen Interessierten zur freien Verfügung – in der Regel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie sind verschiedenen Themenschwerpunkten Modulen und Schlagwörtern zugeordnet.
BMFSFJ gefördert vom

Politik für Kinder und Jugendliche

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2023

Alle Kinder und Jugendlichen haben ein Recht auf gutes Aufwachsen und gleiche Chancen - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status. Dieses Recht umzusetzen ist ein zentrales Anliegen des Bundesjugendministeriums.
pa_2023_01_kinderrechte_druck

polis aktuell 2023/01: Kinderrechte

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, 2023

Kinderrechte sind der beste Ice-Breaker in der schulischen Menschenrechtsbildung – vor allem für jüngere Schülerinnen und Schüler ist es ein Aha-Erlebnis, wenn sie begreifen, dass sie selbst und alle anderen Kinder und Jugendlichen auf diesem Planeten Rechte haben, dass diese Rechte schützenswert sind und dass es sich lohnt, für diese Rechte einzutreten.

Das Heft geht auf die UN-Kinderrechtskonvention ein und lotet das Spannungsfeld zwischen Kinderrechten als gewährten Rechten und Kinderrechten als echten Partizipationsrechten aus.

Besonderes Augenmerk richtet das Heft auf Kinder und Jugendliche, die selbst für ihre Rechte eintreten: Es stellt die Weltbewegung der arbeitenden Kinder vor und gibt Impulse zur Beschäftigung mit Greta Thunberg und der Fridays-for-Future-Bewegung sowie mit der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai und ihrem Engagement für Bildung.

The_Good_Council_Podcast_Cover__63d15505e4570

Podcast: The Good Council

World Future Council, 2021

Was sind die besten Praktiken und nachhaltigen Lösungen für unsere gemeinsame Zukunft? Wie können wir den Planeten in einem besseren Zustand für künftige Generationen hinterlassen? Herzlich willkommen zum ersten Podcast des World Future Council! Entdecken Sie unsere Arbeit und die Antworten auf diese Fragen, indem Sie den generationenübergreifenden Dialogen zwischen unseren Gründern, einigen unserer erfahrensten Ratsmitglieder und jungen Unternehmer:innen und Aktivist:innen aus aller Welt lauschen. Diese Podcast-Reihe gibt einen Einblick hinter die Kulissen, wie eine revolutionäre Idee Wirklichkeit wurde, von den Anfängen des World Future Councils bis hin zu seiner aktuellen Agenda – und bietet Inspiration, Lacher, bewährte Verfahren und Denkanstöße. In jeder Folge werden unsere Ratsmitglieder mit jungen Aktivist:innen und Changemakern aus der ganzen Welt zusammenkommen, die auch Teil unseres Jugendforums Youth:Present sind.

What are the best practices and sustainable solutions for our common future? How can we leave the planet in a better state for future generations? Welcome to the World Future Council's first podcast! Explore our work and the answers to these questions by listening to intergenerational dialogues between our founders, some of our most experienced Council members, and young entrepreneurs and activists from around the world. This podcast series provides a behind-the-scenes look at how a revolutionary idea became a reality, from the World Future Council's beginnings to its current agenda - offering inspiration, laughs, best practices, and food for thought. In each episode, our Council members will be joined by young activists and changemakers from around the world who are also part of our Youth:Present forum.