Gefundene Beiträge: 551
Gefundene Beiträge: 551
Deutsches Komitee für UNICEF e. V., Deutsches Institut für Menschenrechte, 2024
In Deutschland leben viele geflüchtete Kinder und Jugendliche. Man weiß nur wenig darüber, wie es den geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Deutschland geht. Deshalb haben UNICEF Deutschland und das Deutsche Institut für Menschenrechte eine Studie durchgeführt.
Für die Studie wurden 50 geflüchtete Kinder und Jugendliche in vier deutschen Unterkünften für geflüchtete Menschen über ihre Lebenssituation befragt. In diesem Text geht es um die Studie und die Forderungen von UNICEF Deutschland und vom Deutschen Institut für Menschenrechte an die Politik.
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland Pfalz, Kein Datum
Das Plakat "10 aus 54" in deutscher Sprache mit den wichtigsten Rechten der UN-Kinderrechtskonvention erhalten Sie im Format DIN A1. Die Abgabe ist bis zu einer Höchstzahl von 10 Stück möglich.
Deutsches Institut für Menschenrechte, 2016
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, 2022
Übersicht der UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut mit Kommentierung und Informationen.
Geolino, 2022
Greenpeace e.V. & Public Climate School, 2024
Dazu gibt es drei Unterrichtseinheiten mit ausgewiesenen Expert:innen und passendem Material zur Weiterarbeit in den Klassenzimmern. Die aufgezeichneten Unterrichtsstunden sind auf dem Youtube-Kanal der Public Climate School abrufbar. Weiteres Informations-Material zum Thema Demokratie ist hier zu finden.
Neben des "Lessons for Democracy" gibt es die digitalen Unterrichtseinheiten "Lessons for Europe" zur Europawahl 2024 und die “Lessons for Peace” anlässlich des Angriffskriegs auf die Ukraine.
amelie, Stiftung digitale Chancen & Europäische Union, 2023
Im Rahmen des Projekts wurde eine kostenlose Lernplattform für Lehrer:innen entwickelt mit einer Vielzahl an Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblättern, weiterführenden Informationen rund um die Themen Hate Speech, Cybermobbing und Fake News sowie der Möglichkeit zum Austausch mit anderen Lehrer*innen aus ganz Europa.
Stiftung digitale Chancen, challedu, citizens in power, ramblys & European Union, 2024
Stiftung digitale Chancen, challedu, citizens in power, ramblys & European Union, 2024
Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ c/o Stiftung Digitale Chancen, 2024
Die Broschüre „An alle gedacht?! – Medienpädagogik intersektional gestalten und Beteiligung aller ermöglichen“ ist eine Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte, die sich das erste Mal mit dem Thema Intersektionalität beschäftigen und richtet sich auch an von Mehrfachdiskriminierung betroffene Pädagog:innen: Einführende und bestärkende Artikel sowie ein Glossar bieten eine Annäherung zum Thema, Selbstreflexionsübungen geben Raum für Austausch und Leuchtturmprojekte inspirieren zu vielfältigen Möglichkeiten gemeinsam medien-pädagogische Arbeit diversitätsbewusst und diskriminierungssensibel anzugehen und umzusetzen.