Bildschirmfoto_6-8-2024_104721_www.servicestelle-jugendbeteiligung.de

Mit Wissen mitwirken Das Handbuch für euren Projekterfolg

Servicestelle Jugendbeteiligung, Demokratie & Dialog, 2020

Bei „Mit Wissen mitwirken” dreht sich alles um Projekte. Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem klaren Ziel und einem festgelegten Anfangs- und Endpunkt. Projekte können ganz unterschiedlich sein und jedes Projekt braucht etwas anderes, damit es erfolgreich sein kann. Für ein gutes Projekt braucht es ein starkes Team. Wenn von starken Teams geredet wird, dann meinen wir mehrere Personen, die sich zusammentun, um gemeinsam etwas zu erreichen. Jedes Projekt braucht Ressourcen. Ressourcen sind Dinge wie Geld, Zeit, Menschen, die einen unterstützen, oder Wissen. Also Dinge, die gebraucht werden, um ein Projekt umzusetzen. Außerdem wird in dem Handbuch häufig von Methoden gesprochen. Methoden sind wie Werkzeuge, die genutzt werden können, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Methoden können Gruppen oder Personen zum Beispiel helfen, eine Idee zu entwickeln, besser miteinander zu diskutieren oder effektiver zu arbeiten.
Titelbild_Handbuch_für_Kinderrechteportal__669e0cdadfc79

Handbuch zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internationalen Bund

Thiemo Fojkar, 2021

Das „Handbuch zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internationalen Bund“ bietet viele Orientierungshilfen und Hilfestellungen für die Praxis, um Gefährdungslagen junger Menschen besser einschätzen zu können und mehr Sicherheit im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen sowie institutionellen Gefährdungen zu gewinnen. Die im Handbuch beschriebenen verbindlichen Standards gelten für alle Angebote und Einrichtungen des IB, in denen mit Kindern, Jugendlichen und/oder Familien gearbeitet wird, um wirkungsvolle Vorgehensweisen und Strukturen aufzubauen bzw. diese weiter zu entwickeln, die jungen Menschen zu stärken und mit präventiven Maßnahmen Gefährdungssituationen in den Angeboten und Einrichtungen zu reduzieren.
Rechtefächer_Titel__669fa6c088cfc

Dein Rechtefächer – stationäre Wohnformen

Bernd Umbach, 2020

Alle Kinder und Jugendliche haben Rechte. Die Rechte sollen sie schützen und dabei unterstützen, dass sie sich entwickeln und beteiligen können. Sie gelten überall, ob man bei seinen Eltern lebt oder ob man gerade in einer Inobhutnahme oder Jugend-WG ist. Um die eigenen Rechte einfordern zu können, ist es wichtig, sie zu kennen. Das Redaktionsteam der stationären Angebotskette von Jugendhilfe & Migration des IB in München hat deshalb einen Rechtefächer entwickelt. Dieser Rechtefächer stellt die Rechte in einfacher Sprache und mit Piktogrammen so vor, dass sie für alle gut verständlich sind.
titelbild-taschenbuch

Das UNICEF Taschenbuch der Kinderrechte

Unicef, 2020

Alle Kinder und Jugendlichen haben Rechte - auch du!
Deine Rechte stehen in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Fast alle Staaten auf der Welt haben versprochen, die Kinderrechte in ihrem Land zu garantieren. Die einzelnen Artikel der Kinderrechtskonvention werden in diesem Taschenbuch für Kinder erklärt.
Bildschirmfoto_17-7-2024_14118_www.sgbviii.de

Inklusion: Eine Herausforderung auch für die Kinder- und Jugendhilfe

Bundesjugendkuratoriums, 2012

Eine Stellungsnahme des Bundesjugendkuratoriums zur Inklusion in der Jugendhilfe.
Bildschirmfoto_17-7-2024_12519_www.lebenshilfe.de

Inklusive Jugendarbeit

Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V., Kein Datum

Inklusion und Teilhabe junger Menschen mit Beeinträchtigungen: das ist die zentrale Herausforderung für die Kinder- und Jugendarbeit. Darum rückt die Bundesvereinigung Lebenshilfe Jugend, Partizipation und Inklusive Jugendarbeit in den Fokus ihrer Forschung und Arbeit.
ijab-projektlogo_eckig

Kinder- und Jugendhilfe und Inklusion

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., 2023

Bis heute 2023 ist die von der UN-Behindertenrechtskonvention UN-BRK geforderte gleichberechtigte Teilhabe von Kindern mit körperlichen und geistigen Behinderungen an den Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nicht realisiert. Die Zuständigkeit für Teilhabeleistungen für diese Kinder/Jugendlichen liegt bislang bei dem für Erwachsene zuständigen System Eingliederungshilfe gem. SGB IX. Exklusion wirkt aktuell selbst dort, wo Aufgaben Kinderschutz und Leistungen z.B. Jugendarbeit des SGB VIII eigentlich schon für alle Kinder gelten.
Bildschirmfoto_17-7-2024_12519_www.lebenshilfe.de

Frühförderung – Frühe Hilfen sind wirksame Hilfen

Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V., Kein Datum

Frühförderung ist häufig das erste Angebot, das Eltern eines Kindes mit Behinderung in Anspruch nehmen. Frühförderung ist eine Leistung für Kinder mit drohender Behinderung im Alter zwischen null und sechs Jahren. In interdisziplinären Frühförderstellen und sozialpädiatrischen Zentren arbeiten Fachkräfte aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Ihr Ziel: Kinder mit einer drohenden Behinderung und ihre Familien sollen die bestmögliche Förderung bekommen. Das heißt, dass Beeinträchtigungen so schnell wie möglich erkannt werden sollen und betroffene Kinder so früh wie möglich unterstützt werden. Frühförderung ist für die Eltern kostenlos. Sie wird unabhängig vom ihrem Einkommen und Vermögen geleistet.
Post-Caruosel-10

Speaking up for change: Children’s and caregivers’ voices for safer online experiences

Ecpat International, Eurochild, Terre des Hommes Netherlands, 2024

The VOICE project, conducted by ECPAT International, Eurochild, and Terre des Hommes Netherlands on behalf of the Down to Zero Alliance, engaged children and caregivers in 15 countries to inform policy discussions on digital safety. While digital spaces offer learning and entertainment opportunities, they also present risks like cyberbullying and exposure to harmful content, constituting a violation of children's rights. The VOICE report Speaking Up For Change: Children's and caregivers' voices for safer online experiences emphasises the necessity of effective safety measures and children's participation in shaping online safety policies.
logo-eu--de

Die EU in Leichter Sprache

Europäische Union, 2024

Eine umfangreiche Zusammenfassung der Europäischen Union, ihrer Funktionen und Arbeitsweisen in leicht verständlicher Sprache unterteilt in thematische Absätze.