Antidiskriminierung_Titel__66bf181f2c564

Ich gehöre hier hin, so wie ich bin

Bundesverband für Kindertagespflege, 2024

Jedes Kind hat das Recht darauf, nicht diskriminiert zu werden. Im Projekt "Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege" des Bundesverbandes für Kindertagespflege ist diese Broschüre entstanden, die sich mit den Themen Antidiskriminierung und Rechtsextremismusprävention in der Kindertagespflege auseinandersetzt. Fachberater*innen finden in ihr Hinweise, wie sie Kindertagespflegepersonen und Familien dabei unterstützen können, gegen diskriminierendes Verhalten vorzugehen. Außerdem geht es darum, welche Präventionsmöglichkeiten sie ergreifen können, damit es nicht erst zu Diskriminierung kommt. Die Broschüre wurde in Kooperation mit Eva Prausner vom Projekt "ElternStärken" entwickelt.
Kinderschutz Trauerbewältigung_Cover

Kinderschutz: Trauerpädagogik Umgang mit Sterben und Tod in Kita und Grundschule

Don Bosco Medien, 2024

Von professionellem Handeln in der Krise bis zu Erkennen und Unterstützen der Trauerphasen bei Kindern: In diesem Paket erhalten Sie Anregungen, um im Trauerfall zu begleiten und Trost spenden zu können. Die Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse und das Buch in diesem Set geben einen umfassenden Einblick, der Ihnen nicht nur in der Arbeit mit den Kindern und ihren Familien hilft. Er ist auch wichtig für die Erstellung eines „Erste-Hilfe-Koffers“, damit die notwendigen Schritte nicht erst im Anlassfall überlegt werden müssen.

Kinderrechte Legespiel_Cover

Die Kinderrechte. Ein Legekreis für die Grundschule in 10 Bildern

Don Bosco Medien, 2024

Kinder haben das Recht, zu lernen. Kinder haben das Recht, gesund und geborgen zu leben. All diese Ansprüche finden sich in der Kinderrechtskonvention wieder. Das Legematerial aus dem Don Bosco Verlag zeigt und erläutert die zentralen Bestimmungen: Zu jedem der 10 wichtigsten Kinderrechte gibt es eine einfühlsam gestaltete Bildkarte und ein Fallbeispiel, das den Inhalt verdeutlicht. Das Set lässt sich sowohl im Kinderparlament, im Sachunterricht als auch in den Fächern Ethik und Religion einsetzen. Es lädt ein zur dynamischen Stationenarbeit und zur eigenverantwortlichen Freiarbeit. Kinderrechte in Bildern: Ein Must-have für alle Lehrerinnen und Lehrer, die dieses Thema auf kreative Art vermitteln wollen.
kinderstoeren_Cover

Kinder übernehmen das Programm | Carolin Kebekus lässt #KINDERstören

WDR, 2024

Im ARD Programm lässt Carolin Kebekus #kinderstoeren. Junge Menschen berichten, welche aktuellen kinderrechtlichen Herausforderungen es gibt und fordern die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. Weitere Dokus und Reportagen aus der ARD, die die Belange von Kindern in den Mittelpunkt stellen, finden sich unter kinderstoeren.de
Rat auf Draht_Cover

147 Rat auf Draht

Rat auf Draht, 2024

Rat auf Draht ist die österreichische Notrufnummer für Kinder & Jugendliche. Die Nummer ist rund um die Uhr anonym und kostenlos erreichbar. Bei Rat auf Draht werden junge Menschen von einem multiprofessionellen Team von Psycholog:innen, Klinischen-/Gesundheitspsycholog:innen, Lebens- und Sozialberater:innen, Sozialpädagog:innen und Jurist:innen beraten. Audf der Webseite gibt es außerdem viele spannende Artikel rund um die Themen Liebe, Sexualität, Freundschaft, Gewalt, Familie, Schule, Gesundheit, Sucht und Internet.
Tipps_Du-hast-ein-Recht-auf-Privatsphaere_Doucefleur_iStock

Du hast ein Recht auf Privatsphäre

Rat auf Draht, 2024

Rat auf Draht ist die österreichische Notrufnummer für Kinder & Jugendliche. Die Nummer ist rund um die Uhr anonym und kostenlos erreichbar. Auf der Webseite finden sich außerdem viele spannende Artikel für junge Menschen. Auch zum Recht auf Privatsphäre gibt es hier Informationen in gut verständlicher Sprache.
Nein das möchte ich nicht_Cover

Methode: Nein, das möchte ich nicht!

Jugendrotkreuz, 2022

Privatsphäre ist ein Zeichen für gegenseitiges Vertrauen und Respekt. Daher ist es wichtig, gemeinsam Grenzen zu definieren, denn diese legen alle unterschiedlich für sich fest. Ein geeignetes Spiel ist „Nein, das möchte ich nicht!“ Hierbei lernen Kinder bewusst ihre eigenen Grenzen kennen und wie sie für diese einstehen können. Auf der Webseite zur Methode gibt es noch mehr Informationen zum Recht auf Privatsphäre: Das Recht auf eine Privatsphäre - LAUTSTARK lautstark-jrk.de
csm_kinder-haben-rechte-1920x1280_c_lhm_30f64ebe5d

Kinder haben Rechte

Landeshauptstadt München, 2021

Auf dem Kinderportal der Landeshauptstadt München gibt es in kindgerechter Sprache Informationen zu den Kinderrechten. Was ist überhaupt ein Recht? Welche Rechte gibt es und was bedeuten sie für den Alltag? Für Eltern und Fachkräfte gibt es außerdem Materialien zum Download, z.B. ein Poster.
kinderrecht-privat-1920x1440_c_jana-patzak

Recht auf Privatsphäre und persönliche Ehre

Landeshauptstadt München, 2024

Auf der Webseite der Landeshauptstadt München finden sich Erläuterung zu einzelnen Artikel der UN-Kinderrechtskonvention. Zum Recht auf Privatsphäre gibt es eine alltagsnahe Geschichte und die wichtigsten Infos zum Recht im Schnelldurchlauf.
csm_Bastelbogen_Kinderrechte_Kartenspiel_ccb1b6b988

Bastelbogen Kartenspiel Kinderrechte

Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, Kein Datum