Eine Fotografie von zwei Händen, die ein Poster basteln

Plakat: Medien-Regeln im Frauenhaus

Frauenhauskoordinierung e.V., 2024

Digitale Medien sind im Alltag der Frauenhausbewohnenden – ob Kinder oder Erwachsene – tief verankert. Regeln zum Umgang mit Medien im Frauenhaus sind häufig Aushandlungssache und ein Spagat zwischen digitaler Teilhabe und möglichen digitalen Gefahren.

Mithilfe dieses medienpädagogischen Paketes können Fachkräfte gemeinsam mit Kindern im Frauenhaus über mögliche Regeln zum Umgang mit digitalen Medien im Frauenhaus sprechen. Das Material eignet sich ebenso dafür, mit erwachsenen Bewohner*innen über ihr Medienverhalten zu sprechen und sie dafür zu sensibilisieren, dass ihr Medienverhalten als Vorbild für Kinder dient.

Arbeitsblätter: Mit Kindern über häusliche Gewalt sprechen. Frauenhauskoordinierung e.V.

Arbeitsblätter: Mit Kindern über häusliche Gewalt sprechen

Frauenhauskoordinierung e.V., 2024

Die Arbeitsblätter für Fachkräfte und Kinder bündeln Gesprächsleitfäden und methodische Anregungen für die Praxis und geben Informationen, wie Betroffene kindersensibel, traumainformiert und ressourcenorientiert beraten, begleitet und unterstützt werden können. Die kindgerechten Informationen und praxisnahen Übungen wurden entwickelt, um Fachkräften in Frauen- und Kinderschutzhäusern und im Kinderschutz, Anregungen zu geben, wie sie Kinder und Jugendliche bei der Verarbeitung der miterlebten Gewalt professionell unterstützen können. Sie beinhalten u. A. folgende Themen: Gesprächssetting & Beratungsanlässe, Verdacht & Offenbarungsgespräch, Kindgerechte Aufklärung über häusliche Gewalt, Hilfe holen & Notfallplan, Kinderrechte Quiz, uvm..
Cover PDF

Kinderbuchliste: Partnerschaftsgewalt, Häusliche und Sexualisierte Gewalt

Frauenhauskoordinierung e.V., 2022

Frauenhauskoordinierung e.V. hat mit diesem Heft eine Bücherauswahl zusammengestellt, die für eine gewaltbewusste Bildung und Erziehung für Kinder und Jugendliche diverser Altersgruppen von FHK empfohlen werden. Die Bücher wurden verschiedenen Themenfeldern zugeordnet, die FHK in der Stärkung betroffener Kinder besonders wichtig erscheinen: Neben der Thematisierung von Partnerschaftsgewalt, häuslicher Gewalt und sexualisierter Gewalt wurden Bücher ausgewählt, die den Gefühlswortschatz von Kindern erweitern und zum Formulieren eigener Grenzen und Bedürfnisse sowie zum Nein-Sagen ermuntern.
Auch Themen wie „Geheimnisse“, psychische Krankheiten oder Sucht der Eltern werden aufgegriffen. Schließlich wird die Liste ergänzt um Fach- und Sachbücher, die sich explizit mit Partnerschaftsgewalt und die Betroffenheit von Kindern befassen.

Unter sicher-aufwachsen.org sind weitere Informationen und Arbeitsmaterialien zu den o.g. Themen gesammelt.

Titelbild mit vielen bunten Illustrationen von Kindern, die Sport machen

Kinderrechte in Bewegung

Deutsche Sportjugend, 2024

Im dsj-Bewegungskalender 2025 bringt die Deutsche Sportjugend Kinderrechte in Bewegung. Im Kalender finden pädagogische Fachkräfte sowie Engagierte, die mit Kindern bis etwa 12 Jahre arbeiten, Bewegungs- und Spielideen rund um Kinderrechte. Mit Hilfe der für die Praxis aufbereiteten Tipps und Ideen lassen sich Kinderrechte auf kreative und spielerische Art und Weise kind- und altersgerecht vermitteln, es werden Gesprächsanlässe geschaffen und Kinderrechte insgesamt in den Fokus gerückt.

Der dsj-Bewegungskalender kann heruntergeladen oder als Printmedium bestellt werden.

Buchcover mit einem Foto von zwei Kindern, die über ein Dosentelefon miteinander reden

Kommunikation und Interaktion in der Kindheitspädagogik

Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich im Wochenschau Verlag, 2024

Dieser Sammelband stellt Lehrenden, Lernenden, Forschenden und praktisch Handelnden Grundlagenwissen zu den Themenfeldern Kommunikation und Interaktion in der Kindheitspädagogik zur Verfügung. Neuere Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus der Praxis zu den Anwendungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kommunikation und Interaktion werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Wirkmächtigkeit in der kindheitspädagogischen Praxis überprüft, damit sie für die professionelle Gestaltung von Schlüsselsituationen und Formen des Austausches genutzt werden können.
Zentral werden die Themen gewaltfreie Kommunikation und Interaktion, kulturelle Grenzen, Selbstkompetenzförderung, Partizipation, Wertschätzung, Einsatz von Medien, Konflikte oder Bildungsteilhabe diskutiert, um die Interaktion und Kommunikation zwischen Fachkräften und Kindern sowie zwischen den Kindern in den Blick nehmen zu können. Dabei werden Fragen nach den zu erwerbenden und anzuwendenden Kommunikations-, Interaktions- und Reflexionskompetenzen erörtert.

Im ersten Teil des Buches wird Grundlagenwissen zu Kommunikation und Interaktion aus der Perspektive der Fachkräfte in den Institutionen der Kindheitspädagogik zu Verfügung gestellt. Im zweiten Teil werden neuer Forschungsbefunde unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive der Kinder hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Umsetzung in der kindheitspädagogischen Praxis erörtert.

Rätsel der Vielfalt_Cover

11 Rätsel der Vielfalt

Umweltdachverband, Kein Datum

Die elf Rätselkarten orientieren sich am Konzept der „Black Stories“ und bieten die Möglichkeit, sich auf spielerische Art und Weise mit Biodiversität auseinanderzusetzen. Dafür liest jeweils eine Person ein Rätsel der Vielfalt vor und beantwortet die Fragen der Ratenden mit „ja“ oder „nein“. Ziel dieses Spiels ist die Rekonstruktion der Geschichte und das Knacken der elf kuriosen Rätsel.
Grill_Neuditschko_Bio-Diversi-Was_Cover2D-RGB-scaled

Bio-diversi-was? Kindersachbuch als Reise in die fantastische Welt der Artenvielfalt

Leykam Verlag, 2023

Dieses Kindersachbuch stellt sieben Lebensräume und seine Bewohner und Pflanzen vor: Meere, Wiesen, die Erde, Flüsse, Seen, Wälder und die Luft. Zu jedem Lebensraum gibt es einen Infotext, der v.a. die Besonderheiten vorstellt. Die Tiere stellen sich in Interviews oder mit kurzen Infotexten vor. Jedes Lebensraumkapitel schließt mit Mitmachideen wie Forschungsarbeitsblätter oder Rätselspielen sowie Projekten, die den Erhalt des Lebensraums unterstützen. Die Illustrationen unterstreichen durch ihre farblich die Einteilung des Buchs in Abschnitte je nach Lebensraum.
Bildschirmfoto_26-8-2024_145750_dgvn.de

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung: Können sie bis 2030 erreicht werden?

Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V, 2023

Wo stehen wir im Wettlauf um die Ziele für nachhaltige Entwicklung? Zur Halbzeit der Agenda 2030 liegt der
erforderliche Stand bei der Erreichung der 17 Ziele noch in weiter Ferne. Warum ist das so?
Bildschirmfoto_26-8-2024_11127_www.mkjfgfi.nrw

Kinder haben Rechte! Die UN-Kinderrechtskonvention

Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 2013

Damit Kinder sich besser über ihre Rechte informieren können, hat Nordrhein-Westfalen die Broschüre erstmals zum 10. 1999, zum 15. sowie zum 20. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention herausgegeben bzw. neu aufgelegt. Im Jahr 2009 wurde die Broschüre gemeinsam mit der "National Coalition" herausgegeben. 2013 gab es eine weitere Neuauflage, weil Ende 2012 der Deutsche Bundestag ein Fakultativprotokoll zum Individualbeschwerdeverfahren zur UN-Kinderrechtskonvention beschlossen hatte. In der 52-seitigen Broschüre ist der Text der Konvention kindgerecht übersetzt.
Bildschirmfoto_26-8-2024_10261_www.schleswig-holstein.de

Adultismus – Dafür bist du noch zu klein

Fachstelle Kinderwelten Berlin Bindungs- und beziehungsorientierte Eltern- und Familienberaterin, 2023

Vortrag von Hjördis Hornung, Referentin für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© der Fachstelle Kinderwelten Berlin,
Bindungs- und beziehungsorientierte Eltern- und Familienberaterin