Eine Frau schaut zusammen mit Kindern auf eine Weltkugel.

Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge

Annedore Prengel & Ursula Winklhofer, 2014

Die Beziehungen zwischen Pädagog:innen und Kindern und Jugendlichen sind wegweisend für die weiteren Bildungsstationen der jungen Menschen. Werden Kinder und Jugendliche von Pädagog:innen anerkannt und ermutigt oder werden sie gedemütigt und verletzt? Der Band richtet sich an Wissenschaftler:innen, Studierende und Praktiker:innen aus allen bildungswissenschaftlichen Disziplinen, pädagogischen Arbeitsfeldern und Fachgebieten.

Band 2 gibt erstmals einen Überblick über Vorhaben in der internationalen menschen- und kinderrechtlich orientierten Beziehungsforschung. Theoretische Grundlagen und deren Verortung in den Kinderrechten werden dargelegt, wissenschaftliche Debatten und internationale Forschungsfelder werden vorgestellt. Verschiedene Aspekte der kinderrechtlichen Forschung werden in Beiträgen der Forschung zu Diskriminierung, Gewalt und deren Konsequenzen für die Lern- und Leistungsmotivation von Schüler:innen aufgezeigt. Einzelne Studien und ihre Befunde zur Gestaltung pädagogischer Beziehungen und ihrer kinderrechtlichen Verbesserung werden diskutiert.

 

Bilder von jungen Menschen, die zusammen etwas verändern wollen.

EU Children’s Participation Platform

European Union, 2022

The EU Platform for Child Participation strengthens the voice of children and helps them to contribute to decision-making at EU level. The platform helps children and young people under the age of 18 to get in touch and talk to politicians and decision-makers. They discuss issues that affect their lives and exercise their rights as EU citizens. Children have the right to share their thoughts, feel safe and be cared for. These rights are set out in Article 24 of the Charter of Fundamental Rights of the EU.

To fulfill this obligation, the EU has created a plan called the EU Strategy on the Rights of the Child based on feedback from 10,000 children. The plan, which was created with and for children, contains measures to protect the rights of all children in the EU. The Platform was set up in response to an important point in the Plan for the Rights of the Child: the right of children to participate in political and democratic life.

The Platform is an initiative that works at EU and national level to provide a safe space for children to have their say in important decisions. The Secretariat is responsible for the day-to-day work of the Platform. It consists of a group of partners and experts, such as Save the Children and SOS Children's Villages, who bring together their professional skills and expertise on child participation.

Child participation organizations based in the EU and their networks of children and young people can become members of the platform. Further information can be found on the website.

Ein Kind springt aus einem Zahnrad, andere halten zusammen eine Erdkugel hoch.

Die mobile Kinderrechte-Ausstellung

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2024

Was ist die mobile Kinderrechte-Ausstellung?

Die mobile Kinderrechte-Ausstellung besteht aus zehn verschiedenen Modulen, die jeweils ein Kinderrecht näher erklären. Mit interaktiven Elementen können sich Kinder und Jugendliche ebenso wie Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten über die wichtigsten Kinderrechte informieren und sich mit ihnen auseinandersetzen.

Wie ist die Ausstellung aufgebaut? Welche Module gibt es?

Die zehn Module werden als Stecksystem zusammengebaut und sind grundsätzlich frei aufstellbar. Die Module sollen als Mitmacherlebnis dazu einladen, die Kinderrechte kennenzulernen. Sie bestehen aus verschiedenen Aktionen, Texttafeln und Informationen zur Veranschaulichung der Kinderrechte, zum Beispiel durch Bilder, Zitate oder Geschichten. Tonieboxen führen zur auditiven Unterstützung durch die Module.

Thematisch umfassen die einzelnen Module folgende Kinderrechte: Schutz vor Gewalt, Recht auf Information und Beteiligung, Recht auf Bildung, Recht auf Privatsphäre, Recht auf Gleichheit, Recht auf Freizeit und Spiel, Recht auf Erholung, Recht auf Gesundheit, Recht auf besondere Fürsorge bei Behinderung sowie das Recht auf Fürsorge der Eltern.

Wer kann die Ausstellung ausleihen?

Die Ausstellung kann zum Beispiel von Schulen, Kitas, Gemeinden oder Vereinen ausgeliehen werden, um im Rahmen von öffentlichen Festen, im Rathaus oder in Projektwochen an Schulen, Jugendeinrichtungen oder Kitas präsentiert zu werden. Weitere Informationen sind über den externen Link sowie auf dem Flyer zu finden.

Kinder sitzen am Tisch. Vor ihnen stehen Teller mit Nudeln, Kuchen und Insekten.

Alles lecker!

Klett Kinderbuch, 2012

Alle essen.
Von morgens bis abends.
Vom Anfang bis zum Ende des Lebens.
Und überall auf der Welt.
Essen macht einen Riesenspaß!
Und manchmal macht es auch Kummer.

Ein rundum sattes Buch zu einem lebenswichtigen Thema.

Kinder stehen mit einem Plakat, auf dem Wir haben Rechte steht, auf einer Wiese.

Wir haben Rechte! Kamishibai-Bildkarten

Don Bosco Medien, 2014

Welche 10 Kinderrechte gibt es eigentlich? Wie können Kinder für sie einstehen? Und was bedeuten sie für das Zusammenleben im Kindergarten, in der Schule oder in der Familie? Manuela Olten stellt auf jedem Erzählbild jeweils ein Recht in den Mittelpunkt und erzählt dazu eine Szene mitten aus dem Kinderalltag. So wird das Erzähltheater zu einer Einladung, über kindliche Bedürfnisse und Mitbestimmung gemeinsam zu diskutieren. Die UN-Kinderrechte auf Kamishibai-Bildkarten sind für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren.
10 Kinderrechte für Kinder erklärt – mit Poster fürs Klassenzimmer oder Kinderparlament!
Kinder bewegen ihre Hände und Arme, um etwas zu sagen.

Hand in Hand die Welt begreifen. Ein Bildwörterbuch der Gebärdensprache

Klett Kinderbuch, 2010

Lasst die Hände fliegen!

Miteinander reden, ohne einen einzigen Laut von sich zu geben – wie soll denn das gehen?! Mit diesem einzigartigen Bildwörterbuch für die spannendste Sprache der Welt: die Gebärdensprache! Von A wie Angeben über K wie Klopapier bis zu Z wie Zuckerwatte findet man in diesem reich und fröhlich bebilderten Nachschlagewerk Gebärden zu rund 1700 Alltagsbegriffen aus dem Leben von Kindern und Jugendlichen.

Lust auf Spiel und Spaß, Neugier und zwei freie Hände – mehr braucht es nicht, um loszulegen.

Ein ganz besonderes Mitmachwörterbuch für Gebärdensprachler:innen und alle, die es werden wollen. Für ihre Freund:innen, Verwandten und Bekannten. Für alle, die Spaß an einer lebendigen Sprache haben und ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern wollen. Einfach für alle!

Kinder sind mit Plakaten, in der Schule, beim Essen und beim Spielen zu sehen.

Alle Kinder haben Rechte

Save the ChildrenDeutschland e.V., 2023

Das Poster Alle Kinder haben Rechte illustriert ausgewählte Rechte aus der UN-Kinderrechtskonvention. Das Poster ist in 16 Sprachen in DIN A1 verfügbar. Es eignet sich als Informationsmaterial zum Aufhängen, Verteilen und kann für Gespräche mit Kindern und Eltern über Kinderrechte genutzt werden. Neben dem kostenlosen Download ist es in einer limitierten Druckauflage verfügbar.
Zwei Kinder naschen in der Küche aus einer Schüssel. Ein Hund beobachtet sie.

Grüner Reis und Blaubeerbrot Lieblingsrezepte für Kinder aus aller Welt

Prestel Verlag, 2019

Dieses wunderbar illustrierte Kochbuch für Kinder bietet eine globale Speisekarte mit Gerichten, die man mit Freunden, Familie und Nachbarn teilen kann. Es duftet in der Gartenstraße! Im Haus Nummer 10 mischt Pilar Gazpacho, Herr Ping brät Brokkoli, Señora Flores bereitet einen Topf mit Bohnen vor und Josef und Rafik rollen Fleischbällchen. Andere Nachbarn machen Mini-Quiches, Baba Ganoush, Dhal und Erdnussbutter-Kekse. Wenn alles zubereitet ist, versammeln sich alle im Garten und feiern mit leckerem Essen und in guter Gesellschaft eine große Party.

Jede Doppelseite dieses Bilderbuches enthält ein Rezept aus einer anderen kulinarischen Tradition. Gerichte, die Kinder schon immer lieben, wie Guacamole, Spaghetti und Bananenbrot, finden sich ebenso wie Speisen mit weniger bekannten Zutaten wie Mirin, Tahini und Kurkuma. Die Rezepte erklären, wie jedes Gericht zubereitet wird, und bieten lustige und detaillierte Illustrationen. Dieses Buch kombiniert einfache, frische Aromen mit Rezepten aus der ganzen Welt und wird angehende Köche und Köchinnen (und ihre erwachsenen Helfer) inspirieren.

Zwei Kinder spielen mit Fantasiewesen und Fantasiemaschinen auf einem Feld.

Die Regeln des Sommers

Aladin Verlag, 2014

In dem Bilderbuch erleben zwei Kinder einen Sommer. Sie erklären sich die Regeln, die sie befolgen sollen und nicht verstehen, einfach selbst. Ob es darum geht, die Hintertür nachts nicht offen zu lassen, nicht auf Schnecken zu treten, immer einen Bolzenschneider dabei zu haben oder keine einzelne rote Socke auf der Wäscheleine zu vergessen. Viele der Regeln kommen von Erwachsenen und sind so alltäglich für sie, dass ihr Sinn nicht mehr hinterfragt wird. Besonders an dem Buch ist, dass die aufgestellten und von den Kindern angenommenen Regeln aus ihrer Perspektive betrachtet und erlebt werden. Die aussagekräftigen und detailreichen Bilder von Shaun Tan laden Leser:innen dazu ein, das Buch immer wieder anzuschauen und Neues zu entdecken.

Im Alltag von Kindern spielen Regeln eine wichtige Rolle. In dem Buch wird die Macht von Erwachsenen reflektiert, da diese über die Regeln im Leben von Kindern und jungen Menschen bestimmen. Kinder werden durch das Buch dazu ermutigt, über die Regeln in ihrem Leben nachzudenken. Wozu sie gut sind, wer sie macht und was passiert, wenn sie sich nicht an die Regeln halten.

2015 wurde Die Regeln des Sommers für den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Bilderbuch nominiert.

Drei Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen sprechen miteinander.

Emotionen verstehen, Bedürfnisse kommunizieren

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH, Save the Children Deutschland e. V., 2024

Oft ist es gar nicht so leicht, zu erkennen, welche Emotionen andere haben. Auch über eigene Emotionen und damit verbundene Bedürfnisse zu sprechen, ist nicht einfach. Besonders schwierig ist es, wenn die Worte dafür fehlen. Mit den Karten in diesem Set werden Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, ihre Gefühle und Bedürfnisse anhand von Bildern mitzuteilen. So kann das Verständnis füreinander und das individuelle Wohlbefinden gestärkt werden. Die Karten können in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden: zur Konfliktbewältigung, zum Kennenlernen oder als gemeinsamer Start in den Tag.