Kinderreport_2022__64352c9ec6681

Kinderreport 2022: Generationengerechte Politik gemeinsam mit und im Interesse von Kindern

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Seit mehr als 50 Jahren setzt sich das Deutsche Kinderhilfswerk für ein kindgerechtes Deutschland ein, in dem Kinder und Jugendliche mit ihren Anliegen und Wünschen auf Gehör und Respekt stoßen. Der Kinderreport Deutschland stellt für dieses Anliegen eine wichtige und mittlerweile traditionelle Basis dar. Er ist ein Instrument zur empirischen Erfassung aktueller Entwicklungen und Stimmungsbilder in Bezug auf die Umsetzung von Kinderrechten in Deutschland. So haben die Ergebnisse des Kinderreports stets dazu beigetragen, Debatten über eine nachhaltige und wirksame Verbesserung der Lebenssituation von Kindern in Deutschland anzustoß
Kinderreport_Deutschland_2020__643528fa352b5

Kinderreport Deutschland 2020: Rechte von Kindern in Deutschland

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

In diesem Bericht wird sich empirisch mit der Bedeutung des Draußenspielens für Kinder und Jugendliche beschäftigt.
Bildschirmfoto_2023-04-11_um_11_32_38__643529eb08f5e

Kinderreport Deutschland 2018: Rechte von Kindern in Deutschland

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2018

Der Kinderreport 2018 beschäftigt sich mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland.
Bildschirmfoto_2023-04-11_um_15_29_24__643561463e4f0

Kinderreport in Deutschland 2017: Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2017

Der Kinderreport 2017 beschäftigt sich mit der Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen.
Bildschirmfoto_2023-04-11_um_15_32_51__6435631f350e2

Kinderreport 2016: Zusammenhang zwischen Kinderarmut und Bildungschancen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2016

Thematischer Schwerpunkt dieses Kinderreports ist der Zusammenhang zwischen Kinderarmut und Bildungschancen.
Bildschirmfoto_2023-04-11_um_15_40_45__643563e4c0d67

Kinderreport 2015

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2015

Inhaltlich befasst sich dieser Kinderreport mit den Rechten der Kinder in Deutschland gemäß der Kinderrechtskonvention.
Titelseite_Konzept_Demokratie_Interaktiv__64143f22bb268

DEMOKRATIE INTERAKTIV

KTK-Bundesverband, 2022

Demokratie muss von jeder Generation neu gelernt werden. Kinder zur Mitwirkung zu befähigen ist für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen daher keine zusätzliche Aufgabe, sondern Grundlage für die qualitätsvolle Ausgestaltung und Umsetzung ihres professionellen Handelns. Voraussetzung dafür ist eine Fachkraft, die gemeinsame Entscheidungsprozesse aller Akteur*innen der Kindertageseinrichtung befürwortet, ermöglicht und demokratische Prozesse gestalten kann. Von dieser Überlegung geleitet hat der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder KTK-Bundesverband im Rahmen des Projektes „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ das vorliegende Konzept für ein Demokratie-Projekt an Fachschulen und Fachakademien für Erzieher*innen entwickelt. Es trägt den Titel „DEMOKRATIE INTERAKTIV. Lebendige Formen einer demokratiefördernden Kultur miteinander entwickeln, selbst erfahren und weitergeben."
qs-cover__641415541f7c0

Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung

DBJR und BMFSFJ, 2022

Der Bundesjugendring und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben gemeinsam Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelt. Das Ergebnis ist eine Broschüre, die Impulse geben soll zur Weiterentwicklung in Theorie und Praxis, die einlädt zum Mitmachen und Ausprobieren. Neben der Beschreibung eines Verständnisses von Beteiligung und Methoden zur Beteiligung werden die Standards für verschiedene Handlungsfelder beschrieben. Der Bundesjugendring setzt darauf, dass angestoßen durch die Qualitätsstandards in Kommunen, in den Bundesländern, im Bund und in Europa wirksame Beteiligungsprozesse entstehe. Die Qualitätsstandards sind online erreichbar über https://standards.jugendbeteiligung.de. Über die Seite kann sowohl ein barrierefreies PDF geladen sowie die gedruckte Broschüre bestellt werden.
Nachhaltigkeit_Film_BMU

Erklärfilm zur Nachhaltigkeit

Bundesumweltministerium, 2021

Eine Zukunft, in der Natur und Klima geschützt werden, weniger Menschen Not leiden und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt wird: Diese und weitere Ziele verfolgt Deutschland mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Der Erklärfilm erläutert, was nachhaltige Entwicklung bedeutet, welche wichtige Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene das Bundesumweltministerium voranbringt – und auch, was jede:r Einzelne zur Nachhaltigkeit beitragen kann.
Screenshot 2023-02-28 140359

HANDREICHUNG zur strukturellen Demokratieförderung von und für benachteiligte Mädchen* und junge Frauen*

LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg e.V., 2021

Die Handreichung ist für pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen und alle Menschen, die sich mit dem Thema Beteiligung von Mädchen* und jungen Frauen* auseinandersetzen wollen. Es entstand im Rahmen des Projekts „You matter! Mädchen*_Power_Politik“, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen von „Demokratie leben!“ gefördert wird. Die Handreichung dient zur Orientierung für die Umsetzung der Aktionen innerhalb des Projekts und informiert allgemein über Partizipationsförderung in der Mädchen*arbeit bzw. der Arbeit mit Jugendlichen.