csm_Cover_Lehrerhandreichung-DGVN_dad0a14ab2__63e3b487d4ba2

Lehrerhandreichung: Die Vereinten Nationen im Überblick

DGVN, 2022

Die Lehrerhandreichung bietet Fakten, Hintergrundinformationen und Ideen für die Unterrichtsgestaltung rund um die Vereinten Nationen. Lehrkräfte finden in dem Papier wissenswerte Fakten und Hintergrundinformationen zu den Vereinten Nationen sowie zu deren Aufgaben und Arbeitsfeldern. Die Handreichung beinhaltet Anregungen und Kopiervorlagen für bis zu zehn Unterrichtsstunden und kann ab Klassenstufe 7 in den Fächern Gemeinschaftskunde, Politik, Geschichte und Geografie eingesetzt werden. Die Handreichung ist in Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. DGVN und Klett MINT erstellt worden.
csm_Wanderausstellung_Offenblende_9e63b8f642__63e3b6009c911

Wanderausstellung #DieUNundWIR

DGVN, 2022

Mit der Wander­ausstellung #DieUNundWIR möchte die DGVN die breite und inte­ressier­te Öffent­lichkeit in Deutsch­land erreichen und über die Arbeit der Vereinten Nationen informieren. Die Aus­stellung eignet sich für Menschen ab 15 Jahren und kann in Schulen oder anderen öffent­lichen Ein­rich­tungen aus­gestellt werden. #DieUNundWIR ist eine multi­mediale Aus­stellung, die Wissen rund um die Vereinten Nationen durch Texte, Illus­tra­tionen, Fotos sowie einen Film und ein Spiel vermittelt. Mittels inter­aktiver Elemente kann die Bedeu­tung der Welt­organisation und die Aus­wirkungen ihres Handelns auf unseren All­tag erfahren werden. Unter den Titeln "Was tun die UN konkret gegen Armut und für die Wahrung der Menschen­rechte?" "Wie treten sie dem Klima­wandel entgegen?" "Wie kann es ihnen besser gelingen, den Frieden zu sichern?" in­formiert die Aus­stellung über die wichtig­sten Arbeits­felder der Vereinten Nationen.
EWP_Jugend-Bildung-Entwicklung__63e3b29a30a9f

Eine-Welt-Presse: Jugend, Bildung, Partizipation

DGVN, 2022

Die Eine-Welt-Presse greift aktuelle Themen der internationalen Entwicklungs­zusammen­arbeit auf. Komplexe Themen werden leicht verständlich vermittelt und durch Bilder, Grafiken, Interviews und Beiträge anschaulich gemacht. Sie ist für einen breiten Kreis an Interessierten konzipiert, eignet sich gut für die politische Bildung und ist insbesondere für jüngere Leserinnen und Leser geeignet.
Kushi__63e3c1d081e59

Die Aktion »Loslegen! Gemeinsam Ausbeutung beenden«

terre des hommes Deutschland e. V., 2022

Mit der Aktion »Loslegen! Gemeinsam Ausbeutung beenden« werden die Situation und verletzten Rechte von arbeitenden Kindern weltweit in den Fokus gerückt. Junge Menschen werden mit terre des hommes aktiv und setzen sich mit eigenen Aktionen, die das ganze Jahr über durchgeführt werden können, für die Rechte von arbeitenden Kindern und Jugendlichen ein. Bei uns können Sie kostenlos Aktions- und Unterrichtsmaterialien bestellen.
64894

Kinderrechte konkret. Arbeitsblätter und anschauliche Fallbeispiele

Verlag an der Ruhr, 2022

Diese Arbeitsblätter schlagen die Brücke von trockenen Paragrafen in die alltägliche Lebenswelt der Jugendlichen. Was hat das Recht auf Privatsphäre mit Datenschutz im Internet zu tun? Wieso ist es vom Recht auf eine eigene Meinung eigentlich gar kein so großer Schritt zur Fridays for Future-Bewegung? Und wie passen Fake News und das Recht auf Information zusammen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Schüler und Schülerinnen mithilfe der abwechslungsreichen und aktivierenden Aufgaben auf den Grund. So entwickeln sie ein Gespür für ihre Rechte und dafür, wo diese eventuell verletzt werden. Dabei veranschaulichen reale Fallbeispiele – zur Verfügung gestellt vom KRF KinderRechteForum – drängende Themen, wie Kinderarmut, Missbrauch oder Diversität. Außerdem machen heldenhafte Geschichten Mut und die weiterführenden Tipps und Anlaufstellenzeigen den Jugendlichen Handlungsmöglichkeiten auf, um ihre Rechte einzufordern und durchzusetzen.
BMFSFJ gefördert vom

Politik für Kinder und Jugendliche

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2023

Alle Kinder und Jugendlichen haben ein Recht auf gutes Aufwachsen und gleiche Chancen - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status. Dieses Recht umzusetzen ist ein zentrales Anliegen des Bundesjugendministeriums.
Screenshot 2023-01-17 155255

Lernmaterialien

Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2022

Hier finden Sie ausgesuchte Lehr- und Lernmaterialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und weitere Datenbanken, die solche Materialien anbieten. Nutzen Sie unsere Filter, um Ihre Suche beispielsweise auf bestimmte Themen oder Bildungsbereiche einzugrenzen.
Screenshot 2023-01-17 142300

Nachhaltigkeit im Unterricht: Materialien und Ideen für die Praxis – Anlaufstellen im Netz

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, 2018

Bildung für nachhaltige Entwicklung hat in den vergangenen Jahrzehnten in allen Bundesländern Eingang in die Lehr- beziehungsweise Bildungspläne gefunden. Mittlerweile existiert eine Vielzahl von frei zugänglichen Ressourcen, die es erleichtern, Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch umzusetzen – von Konzepten über Projektbeispiele bis hin zu ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien.
Schutzkonzepte Plattform

Plattform Kinderschutzkonzepte

NC Österreich, KJSÖ, Wiener Kindefreunde, Unicef Österreich, 2023

Organisationen und Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten bzw. in denen sich Kinder aufhalten, sollten über ein umfassendes Kinderschutzkonzept verfügen. Immer mehr Organisationen gehen diesen Weg. Sie setzen sich mit möglichen Risiken auseinander und entwickeln Maßnahmen, diese Risiken zu minimieren bzw. gänzlich auszuschalten. Ein Kinderschutzkonzept ist ein besonderes Qualitätskriterium einer Organisation.
UN

United Nations Convention on the Rights of the Child

UN General Assembly, 1989

The UN Convention on the Rights of the Child is the most-ratified international treaty. It came into force in 1998 and outlines the rights of children globally.

Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen - Originaldokument

Das UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes ist der am häufigsten ratifizierte internationale Vertrag. Sie trat 1998 in Kraft und beschreibt die Rechte von Kindern auf der ganzen Welt.