04cover_kinderrechte.indd

Max und die Kinderrechte – 42 Kurzgeschichten zu den Kinderrechten

Florian Müller, 2022

Max hat Geburtstag und wird von Papa mit einem Geburtstagslied geweckt. "Jetzt bin ich fast schon erwachsen", sagt er. Doch so ist das nicht. Wie war das einmal beim Kinderschutzbund? Max und Max´ Papa wurden dort die Kinderrechte erklärt und im ersten Artikel steht, dass alle Menschen, die noch nicht achtzehn Jahre alt sind, Kinder sind. Und was steht in den anderen Artikeln? In 42 Kurzgeschichten erleben Max und Max` Papa, was in den einzelnen Artikeln der Kinderrechte geschrieben steht. Ob sie einen Kletterturm bauen, Botte schwimmen lassen, Vogelkästen bauen, die Vögel im Garten beobachten oder, oder, oder... Max, Papa und Max` Freunde erleben viele Geschichten, sind viel unterwegs oder einfach bei Max auf dem Leuchtturm der Kinderrechte. Überall stecken die Kinderrechte drin! Kommt mit Max auf eine spannende Reise zu den Kinderrechten!
FloriansPodcast__66a20c375e876

Seid dabei! Podcast

Florian Müller, 2021

Kinder haben Rechte, dass weiß Max. Aber was steht da eigentlich genau drin, in diesen Kinderrechten? Max erlebet mit Papa und seinen Freund:innen 42 Kurze Geschichten aus dem Alltag, die dann einen der Artikel der Kinderrechte erklären.
titelbild-taschenbuch

Das UNICEF Taschenbuch der Kinderrechte

Unicef, 2020

Alle Kinder und Jugendlichen haben Rechte - auch du!
Deine Rechte stehen in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Fast alle Staaten auf der Welt haben versprochen, die Kinderrechte in ihrem Land zu garantieren. Die einzelnen Artikel der Kinderrechtskonvention werden in diesem Taschenbuch für Kinder erklärt.
10274

Du hast Rechte!

Loewe & Amnesty International, 2022

Kinderrechte erklärt für Kinder und Jugendliche - Sachbuch für Kinder ab 11 Jahren - In Zusammenarbeit mit Amnesty International Deine Rechte, deine Zukunft!
Wusstest du, dass du ein Recht auf Freizeit hast? Auf Bildung? Oder auf ein sicheres Zuhause? Obwohl diese Rechte unabhängig von deiner Nationalität, Hautfarbe, Geschlecht, Alter, Religionszugehörigkeit oder sexuellen Orientierung gelten, ist ihre Einhaltung nicht überall selbstverständlich.
Lerne, wie Kinderrechte entstanden sind und welche es gibt. Erfahre, wie sich Kinder und Jugendliche weltweit für ihre Rechte einsetzen und wie du dich ihnen anschließen kannst. Nutze deine Rechte – denn nur so kannst du dein Leben und das von vielen anderen zum Positiven verändern!
Bildschirmfoto_17-7-2024_14314_hessen.de

Für Kinder: Das Grundgesetz hat Geburtstag!

Hessische Landesregierung, 2024

Geburtstag? Da bist du dabei, oder? Wir feiern das Grundgesetz. 75 Kerzen stehen schon auf seiner Torte. Wahrscheinlich hörst du gerade viel vom Grundgesetz: Im Unterricht, in den Nachrichten, im Internet. Vieles davon klingt vielleicht kompliziert? Oder … alt? Manchmal ein bisschen schwer zu verdauen?
Cover Geburtstag GG

Botschaften zum Geburtstag des Grundgesetzes

Hanisauland, 2024

Feiere den Geburtstag des Grundgesetzes! Schreib deine Botschaft an das Grundgesetz mit einem selbst gestalteten Plakat. Sieh dir die Plakate der anderen Teilnehmenden in der Geburtstagsgalerie an.
uni451400-1-

75 Jahre Grundgesetz – Keine Party ohne Kinderrechte!

Unicef, 2024

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes mahnt das Aktionsbündnis „Kinderrechte ins Grundgesetz“ Bundesregierung, Bundesrat und Bundestag an, jetzt die Gelegenheit zu nutzen und die Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen.
behindert gemacht_Cover

Inklusion an Schulen: Wie Kinder „behindert“ gemacht werden

Monitor & Ard, 2023

Deutschland hat sich völkerrechtlich verpflichtet, Kindern mit Beeinträchtigung inklusive Bildung zu ermöglichen. Doch nach wie vor wird Förderschulkindern der Wechsel auf die Regelschule schwergemacht. Recherchen von MONITOR zeigen, dass gleichzeitig immer mehr Kinder in Regelschulen ungerechtfertigt für "behindert" erklärt werden – mit schwerwiegenden Folgen für sie und ihre Familien.
integration-3804350_1280

Inklusion in der Schule: Pro & Contra

Aktion Mensch e.V., Kein Datum

Aktuell wird die Diskussion über die Umsetzung inklusiver Bildung oft sehr emotional und nicht immer sachlich geführt. Aktion Mensch gibt einen Überblick zu den häufigsten Argumenten für und gegen Inklusion – und ordnen sie mit Blick auf aktuelle Studien, die Forschungslage und Expertenmeinungen ein.
Bildschirmfoto_17-7-2024_14552_deutsches-schulportal.de

Inklusion in der Schule – wie die Umsetzung in Deutschland gelingt

Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung, 2022

Seit 2009 gilt auch in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention und damit das Recht auf inklusive Bildung. Wie wird dieser Anspruch in den Ländern umgesetzt? Eine Staatenprüfung der Vereinten Nationen zeigte ein ernüchterndes Bild, zahlreiche Veränderungen wurden nach der Prüfung in Deutschland angemahnt. Das Schulportal hat sich in zahlreichen Artikeln mit dieser tiefgreifenden Reform des Bildungssystems befasst. Im Dossier „Inklusion – wo stehen wir?“ sind die Beiträge gesammelt. In diesem Artikel gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen, eine Zusammenfassung aktueller Forschungsergebnisse und ein Pro und Kontra.