Bildschirmfoto_17-7-2024_14118_www.sgbviii.de

Inklusion: Eine Herausforderung auch für die Kinder- und Jugendhilfe

Bundesjugendkuratoriums, 2012

Eine Stellungsnahme des Bundesjugendkuratoriums zur Inklusion in der Jugendhilfe.
Bildschirmfoto_17-7-2024_12519_www.lebenshilfe.de

Inklusive Jugendarbeit

Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V., Kein Datum

Inklusion und Teilhabe junger Menschen mit Beeinträchtigungen: das ist die zentrale Herausforderung für die Kinder- und Jugendarbeit. Darum rückt die Bundesvereinigung Lebenshilfe Jugend, Partizipation und Inklusive Jugendarbeit in den Fokus ihrer Forschung und Arbeit.
ijab-projektlogo_eckig

Kinder- und Jugendhilfe und Inklusion

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., 2023

Bis heute 2023 ist die von der UN-Behindertenrechtskonvention UN-BRK geforderte gleichberechtigte Teilhabe von Kindern mit körperlichen und geistigen Behinderungen an den Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nicht realisiert. Die Zuständigkeit für Teilhabeleistungen für diese Kinder/Jugendlichen liegt bislang bei dem für Erwachsene zuständigen System Eingliederungshilfe gem. SGB IX. Exklusion wirkt aktuell selbst dort, wo Aufgaben Kinderschutz und Leistungen z.B. Jugendarbeit des SGB VIII eigentlich schon für alle Kinder gelten.
WW6_Inlusion_Kinder_mit_Behinderung_560

Inklusion – Kinder mit Behinderung Grundlagen für die kompetenz orientierte Weiterbildung

Ein Wegweiser der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, 2013

Die UN-Behindertenrechtskonvention verankert Inklusion als Leitorientierung im Bildungssystem. Für Kindertageseinrichtungen bedeutet dies, dass sie für alle Kinder offen sind und Bildungsangebote für Kinder mit und ohne Behinderung schaffen müssen. Band 6 der Reihe Wegweiser Weiterbildung beschreibt, welche Kompetenzen Fachkräfte dafür benötigen, Kinder mit und ohne Behinderung individuell zu fördern. Das Kompetenzprofil wurde von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Aus- und Weiterbildung sowie Kita-Praxis erarbeitet. Zusammen mit dem fachwissenschaftlichen Hintergrund sowie Empfehlungen zur praktischen Umsetzung unterstützt der Wegweiser Weiterbildnerinnen und Weiterbildner dabei, kompetenzorientierter Angebote zu diesem Thema zu konzipieren und umzusetzen.
logo_berlin_m_srgb

Integration/Inklusion von Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend & Familie Berlin, Kein Datum

Haben Sie erfahren, dass Ihr Kind eine Behinderung hat oder Auffälligkeiten in seiner Entwicklung zeigt, entstehen viele Fragen nach Fördermöglichkeiten für Ihr Kind? Dann finden Sie hier erste hilfreiche Informationen. Für alle Familien beginnt mit der Geburt eines Kindes ein Lebensabschnitt, der mit vielfältigen Veränderungen, neuen Herausforderungen und Glücksgefühlen einhergeht. Haben Sie erfahren, dass Ihr Kind eine Behinderung hat oder Auffälligkeiten in seiner Entwicklung zeigt, entstehen viele Fragen nach Fördermöglichkeiten für Ihr Kind. Hier finden Sie erste Informationen, welche Möglichkeiten der Förderung es für Ihr Kind gibt, wie Sie Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung erhalten, welche sozialrechtlichen, finanziellen, medizinischen und psychologischen Hilfen Sie für Ihr Kind und Ihre Familie in Anspruch nehmen können und wo Sie Beratung und Hilfe bekommen
Bildschirmfoto_17-7-2024_12519_www.lebenshilfe.de

Thesen zur Schulinklusion | Inklusive Bildung in der Schule

Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V., Kein Datum

Die Lebenshilfe hat in den vergangenen Jahren eine intensive innerverbandliche Auseinandersetzung rund um das Thema inklusive Schule geführt. Angestoßen wurde der Dialog über Schulinklusion vom Bundesvorstand, der hierzu Thesen formuliert und breit zum Meinungsaustausch eingeladen hatte.
Bildschirmfoto_17-7-2024_12519_www.lebenshilfe.de

Frühförderung – Frühe Hilfen sind wirksame Hilfen

Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V., Kein Datum

Frühförderung ist häufig das erste Angebot, das Eltern eines Kindes mit Behinderung in Anspruch nehmen. Frühförderung ist eine Leistung für Kinder mit drohender Behinderung im Alter zwischen null und sechs Jahren. In interdisziplinären Frühförderstellen und sozialpädiatrischen Zentren arbeiten Fachkräfte aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Ihr Ziel: Kinder mit einer drohenden Behinderung und ihre Familien sollen die bestmögliche Förderung bekommen. Das heißt, dass Beeinträchtigungen so schnell wie möglich erkannt werden sollen und betroffene Kinder so früh wie möglich unterstützt werden. Frühförderung ist für die Eltern kostenlos. Sie wird unabhängig vom ihrem Einkommen und Vermögen geleistet.
Post-Caruosel-10

Speaking up for change: Children’s and caregivers’ voices for safer online experiences

Ecpat International, Eurochild, Terre des Hommes Netherlands, 2024

The VOICE project, conducted by ECPAT International, Eurochild, and Terre des Hommes Netherlands on behalf of the Down to Zero Alliance, engaged children and caregivers in 15 countries to inform policy discussions on digital safety. While digital spaces offer learning and entertainment opportunities, they also present risks like cyberbullying and exposure to harmful content, constituting a violation of children's rights. The VOICE report Speaking Up For Change: Children's and caregivers' voices for safer online experiences emphasises the necessity of effective safety measures and children's participation in shaping online safety policies.
Bildschirmfoto_17-7-2024_124636_www.youtube.com

Erklärfilm zur Landtagswahl in Baden-Württemberg

Landtag von Baden-Württemberg, 2021

Wie wird gewählt? Wie werden aus Stimmen Sitze im Landtag? In aller Kürze das Wichtigste zur Landtagswahl in Baden-Württemberg.
logo (4)

Landtag

HanisauLand, 2024

Der Begriff Landtag wird für junge Menschen in einfacher Sprache definiert und im Anschluss werden Fragen zum Thema in einem Chat öffentlich beantwortet.