Menü überspringen
logo1@0.5x-1 logo1@0.5x
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
Gesundheit
Armut & Soziale Sicherheit
Basiswissen Kinderrechte
Behinderung & Inklusion
Beschwerdemechanismen
Bildung
Demokratiebildung
Diskriminierungsverbot
Familie & Alternative Fürsorge
Flucht & Ausbeutung
Gesundheit
Grundgesetz
Kinderrechte im digitalen Raum
Kinderschutz / Schutz vor Gewalt
Kindeswohlvorrang
Monitoring
Partizipation
Privatsphäre
Spiel & Freizeit
Umwelt & Klimaschutz
Zugang zu Information
Berufsbildende Schule
Frühkindliche Bildung
Grundschule
Kinder- und Jugendhilfe
Kulturelle und außerschulische Bildung
Studium
Weiterführende Schule
Arbeitsmaterial & Übungen
Artikel & Fachtext
Audio & Podcast
Bild & Darstellung
Buch & Broschüre
Film & Video
Kinder- & Jugendbuch
Onlinespiel
Spiel & Planspiel
Website
1922
1989
1992
1994
1995
1998
1999
2001
2002
2003
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Kein Datum
Albanisch
Arabisch
Armenisch
Belarussisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chinesisch
Dänisch
Dari
Deutsch
Deutsch (Brailleschrift)
Deutsche Gebärdensprache
Einfache / kindgerechte Sprache
Englisch
Estnisch
Farsi
Finnisch
Französisch
Gebärdensprache
Georgisch
Griechisch
Hebräisch
Hindi
Inari Sami
Isländisch
Italienisch
Japanisch
Kantonesisch
Kaqchikel
Katalanisch
Kekchí
Khmer
Koreanisch
Kroatisch
Kurdisch
Leichte Sprache
Lettisch
Litauisch
Malaiisch
Mandarin
Mazedonisch
Mòoré
Niederländisch
Nordsaamisch
Norwegisch
Ohne Sprache
Persisch
Philippinisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Sara Madjingay
Schwedisch
Serbisch
Skoltsamisch
Slowakisch
Slowenisch
Somali
Sorani
Spanisch
Swahili
Thailändisch
Tigrinya
Tschechisch
Türkisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Vietnamesisch

Gefundene Beiträge: 1442

  • Ein Kind schaukelt auf einer selbstgebauten Schaukel in einem Flüchtlingslager.

    Manchmal male ich ein Haus für uns

    Klett Kinderbuch

    2022

    Die Kinder in diesem Buch leben im Flüchtlingslager Kara Tepe auf der Insel Lesbos in Griechenland. Sie zeigen uns ihren Alltag im Camp und erzählen uns von ihrem Leben, vom Weg dorthin, von ihrer Heimat, ihren Hoffnungen und Wünschen und ihrem Traum, irgendwann irgendwo anzukommen und wieder ein echtes Zuhause zu haben.

    Mehr erfahren.: Manchmal male ich ein Haus für uns

  • Ein selbst gebasteltes Fischskelett steht in einem Wasserbassin ohne Wasser.

    Auf dem Weg zur plastikfreien Kita

    kindergarten heute

    2019

    Was passiert, wenn Plastik im Meer landet? Kinder beschäftigen sich mit dem Thema Plastik und suchen sich Verbündete im Kampf gegen die Verschmutzung der Erde. Außerdem in diesem Themenpaket: Ideen und praktische Impulse für eine plastikfreie Kita.

    Mehr erfahren.: Auf dem Weg zur plastikfreien Kita

  • Ein junger Mensch geht an einem gelben Streifen auf der Straße zur Schule.

    Zur Schule ohne Hindernisse. Was Schulwege weltweit mit dem Kinderrecht auf Bildung zu tun haben

    Kindernothilfe e.V.

    2023

    Die Broschüre richtet sich an Schüler:innen der Klassen 4 bis 6 und thematisiert das Recht auf Bildung im globalen Kontext. Sie umfasst vier aufeinander aufbauende Module, die sich mit den Herausforderungen und Gefahren befassen, denen Kinder weltweit auf ihrem Schulweg begegnen. Die Materialien beinhalten Sachinformationen, Arbeitsblätter und Impulse, die zur kritischen Auseinandersetzung anregen und Perspektivwechsel ermöglichen. Ziel ist es, das Bewusstsein für globale Bildungsungleichheiten zu schärfen und Solidarität sowie Handlungsfähigkeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern.

    Mehr erfahren.: Zur Schule ohne Hindernisse. Was Schulwege weltweit mit dem Kinderrecht auf Bildung zu tun haben

  • Deckblatt in Orange mit Titel und Logos.

    Das Recht auf Wohnen. Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen

    Deutsches Institut für Menschenrechte e. V.

    2023

    In dem Arbeitsmaterial wird das Wohnen als fundamentales soziales Menschenrecht behandelt, das in internationalen Verträgen wie dem UN-Sozialpakt verankert ist. Die Publikation richtet sich an Pädagog:innen und bietet didaktische Hintergrundinformationen sowie praxisnahe Unterrichtseinheiten für Schul‑ und außerschulische Bildungsangebote. Es sind klare Erläuterungen zur menschenrechtlichen Dimension des Wohnens enthalten, vertiefende Texte, Arbeitsmaterialien und weiterführende Links, mit dem Ziel, junge Menschen ab etwa 15 Jahren und Erwachsene für wohnrechtliche Fragen zu sensibilisieren, Inklusion zu fördern und Handlungskompetenzen im Sinne einer menschenrechtsbasierten Bildung zu stärken.

    Mehr erfahren.: Das Recht auf Wohnen. Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen

  • Vier junge Menschen schreiben oder malen etwas auf eine Deutschlandkarte.

    Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche. Wie sich ihre Lebensverhältnisse in Deutschland unterscheiden und was ihnen wichtig ist

    Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung & Wüstenrot Stiftung

    2025

    Für den Teilhabeatlas wurde untersucht, wie gut junge Menschen in Deutschlands 400 Kreisen und kreisfreien Städten in gesellschaftliche Teilhabe eingebunden sind. Dafür wurden quantitative Daten zum Beispiel zu Kinderarmut, Ausbildung, Internetversorgung und Erreichbarkeit wichtiger Infrastruktur mit qualitativen Interviews in acht Regionen kombiniert. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder und Jugendliche vor allem gute Freizeit‑ und Bewegungsmöglichkeiten, selbstbestimmte Mobilität sowie wirksame Beteiligungschancen am wichtigsten sind. Auf Basis dessen gibt es konkrete Handlungsempfehlungen für Politik auf Bund‑, Länder‑ und Kommunalebene, z. B. für kostenfreie Freizeitangebote, bessere Verkehrsinfrastruktur und inklusive Beteiligungsstrukturen.

    Mehr erfahren.: Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche. Wie sich ihre Lebensverhältnisse in Deutschland unterscheiden und was ihnen wichtig ist

  • Ein Screenshot mit Text

    Toolbox Schutzkonzepte. Zur Entwicklung und Umsetzung von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten

    Stiftung SPI

    2020

    Die Toolbox bietet umfassende Materialien zur Entwicklung und Umsetzung einrichtungsspezifischer Schutzkonzepte auf Basis der Mindeststandards. Die von UNICEF bereitgestellten Materialien – darunter Tools, Leitfäden und Vorlagen – helfen Fachkräften wie Gewaltschutzkoordinator:innen und Leitungen von Unterkünften dabei, wirksame Schutzkonzepte in Flüchtlingsunterkünften zu entwickeln. Die Inhalte folgen einem klar strukturierten Ablauf und beinhalten z. B. einen Kinderrechte-Check, einen Exkurs zur Datenerhebung mit Kindern, kinderfreundliche Instrumente zur Umsetzung von Fokusgruppen, Erhebungen zur Kinderfreundlichkeit, Ressourcenübersichten sowie die Planung konkreter Schutzmaßnahmen. Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten – darunter auch Mitarbeitende und externe Fachstellen – sichere und gewaltfreie Lebensräume für geflüchtete Menschen zu gestalten.

    Mehr erfahren.: Toolbox Schutzkonzepte. Zur Entwicklung und Umsetzung von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten

  • Ein Smartphonescreen mit einem Fußball und eine Hand, die eine Karte hoch hält.

    Gewalt im Verein: Luca zeigt die rote Karte

    Kindernothilfe e.V.

    2025

    Luca zeigt die rote Karte ist interaktives Online Escape Game, das Jugendliche ab 14 Jahren für Machtmissbrauch und Gewalt in Sportvereinen sensibilisiert. In der Rolle des 16-jährigen Luca erleben die Spielenden, wie dieser nach einem ungerechtfertigten Ausschluss aus der Mannschaft durch seinen Trainer Unterstützung findet und sich erfolgreich zur Wehr setzt. Das etwa 10- bis 15-minütige Spiel kombiniert eine fesselnde Geschichte mit Rätseln und Interaktionen und ist kostenfrei verfügbar. Begleitend gibt es pädagogisches Material mit Hintergrundinformationen und Übungen für den Einsatz in Schulen, Vereinen oder Gemeinden an. Das Spiel ist Teil der preisgekrönten Gamechanger-Kampagne, die junge Menschen dazu ermutigt, sich aktiv mit Kinderrechten auseinanderzusetzen.

    Mehr erfahren.: Gewalt im Verein: Luca zeigt die rote Karte

  • Drei junge Menschen umarmen einander und lächeln.

    Methodenkoffer: Schüler*innen am Schutzkonzept beteiligen

    Save the Children e.V., Stiftung SPI, Wildwasser e.V.

    2025

    Der Methodenkoffer enthält praxisorientierte Methoden zur aktiven Einbindung von Schüler:innen in die Entwicklung schulischer Schutzkonzepte. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Partizipation zu stärken und ihre Perspektiven bei der Gestaltung sicherer Schulräume einzubeziehen. Der Methodenkoffer umfasst Übungen zu Kinderrechten, Schutzkonzepten und Verhaltenskodizes, die in Workshops mit Schüler*innen erprobt wurden. Er bietet zudem Hinweise zu Gelingensbedingungen, Schutzmaßnahmen und Moderationstipps, um eine sensible und entwicklungsgerechte Umsetzung zu gewährleisten. Die Materialien sind flexibel einsetzbar und unterstützen Schulen dabei, Gewaltprävention partizipativ und nachhaltig zu gestalten.

    Mehr erfahren.: Methodenkoffer: Schüler*innen am Schutzkonzept beteiligen

  • Eichhörnchen Flizzy steht neben einem Smartphone, in dem viele Apps aufploppen.

    Unterrichtsreihe: Gemeinsam gegen Cybergrooming

    Internet-ABC e. V.

    2024

    Die Unterrichtsreihe bietet Grundschullehrkräften ein kindgerechtes Konzept zur Prävention von Cybergrooming. In sieben aufeinander aufbauenden Unterrichtsstunden begleitet die Klasse das Eichhörnchen Flizzy, das beim Online-Spielen auf verdächtige Kontakte und Nachrichten stößt. Durch diese Rahmengeschichte lernen die Kinder, persönliche Daten zu schützen, unangenehme Situationen zu erkennen, Hilfe zu holen und sich gegen übergriffiges Verhalten zu wehren. Die Reihe wurde in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund, der Polizeilichen Kriminalprävention und der Landesanstalt für Medien NRW entwickelt und enthält umfangreiche Materialien wie Arbeitsblätter, Checklisten, Elternbriefe und digitale Tools.Ein Elternabend vor Beginn der Reihe wird empfohlen, um das Thema gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten zu besprechen. Die Materialien stehen kostenfrei zum Download bereit und können sowohl analog als auch digital eingesetzt werden. Ziel ist es, Kinder frühzeitig für Risiken im Netz zu sensibilisieren und ihnen konkrete Handlungsstrategien an die Hand zu geben.

    Mehr erfahren.: Unterrichtsreihe: Gemeinsam gegen Cybergrooming

  • Poster mit jungen Menschen, die im Straßenverkehr auf ihr Smartphone schauen.

    #EchtJetzt?! Unterrichtsimpulse für die Mobilitäts- und Verkehrserziehung

    Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V.

    2025

    Auf der Website werden umfassende Materialien zur Prävention von Smartphone-bedingten Unfällen im Straßenverkehr bereitgestellt. Im Fokus steht die Initiative #EchtJetzt?!, die sich an 10- bis 14-jährige Schüler:innen richtet und auf die zunehmende Ablenkung durch Smartphones aufmerksam macht. Lehrkräfte finden dort kostenfreies Unterrichtsmaterial mit methodisch-didaktischen Anregungen, Arbeitsblättern und einem Wissens-Check zum freien Download. Ergänzt wird das Angebot durch Elterninformationsflyer, einen Wimmelbild-Malblock für jüngere Kinder sowie Poster. Alle Materialien können kostenlos (nur Versandgebühren) online bestellt werden. Zudem stehen zwei VR-Filme, „Smombie Girl“ und „Der Party-Crasher“, zur Verfügung, die realitätsnah die Gefahren der Smartphone-Nutzung im Straßenverkehr darstellen und sowohl in normaler als auch in Virtual-Reality-Version eingesetzt werden können. Diese Materialien sollen Kinder und Jugendliche für Risiken sensibilisieren und ihnen helfen, sichere Verhaltensweisen im Straßenverkehr zu entwickeln. VR-Brillen können für die Unterrichtseinbindung, Schulfeste o.ä. kostenfrei bei der BAG ausgeliehen werden.  Die Projekte der BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V. werden vom Bundesministerium für Verkehr gefördert.

    Mehr erfahren.: #EchtJetzt?! Unterrichtsimpulse für die Mobilitäts- und Verkehrserziehung

←
1 … 10 11 12 13 14 … 145
→

Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition Deutschland. 

Netzwerk-Kinderrechte - Netzwerk zur Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention in Deutschland
  • Zur Newsletter-Anmeldung
  • Weitere Plattformen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.

Design und Umsetzung: IKONUM

Kinderrechte-Portal
Cookie-Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}