Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung & Wüstenrot Stiftung
Erscheinungsjahr
2025
Autor:innen
Christine Hieb, Jasper Mönning, Claudia Härterich, Sabine Sütterlin, Julia Amberger und Weitere
Sprache
Deutsch
Art des Medium
Artikel & Fachtext, Website
Bildungsbereiche
Kinder- und Jugendhilfe, Studium
Themenfelder
Armut & Soziale Sicherheit, Bildung, Gesundheit, Kinderrechte im digitalen Raum, Monitoring, Partizipation, Spiel & Freizeit
Für den Teilhabeatlas wurde untersucht, wie gut junge Menschen in Deutschlands 400 Kreisen und kreisfreien Städten in gesellschaftliche Teilhabe eingebunden sind. Dafür wurden quantitative Daten zum Beispiel zu Kinderarmut, Ausbildung, Internetversorgung und Erreichbarkeit wichtiger Infrastruktur mit qualitativen Interviews in acht Regionen kombiniert. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder und Jugendliche vor allem gute Freizeit‑ und Bewegungsmöglichkeiten, selbstbestimmte Mobilität sowie wirksame Beteiligungschancen am wichtigsten sind. Auf Basis dessen gibt es konkrete Handlungsempfehlungen für Politik auf Bund‑, Länder‑ und Kommunalebene, z. B. für kostenfreie Freizeitangebote, bessere Verkehrsinfrastruktur und inklusive Beteiligungsstrukturen.