UE_4.2.1_AB_1_Mein_Buch_der_Rechte-2

Unterrichtseinheit Meine Kinderrechte – Mein Buch der Rechte

Bundeszentrale für politische Bildung, 2022

In der Unterrichtseinheit werden Kinder spielerisch an die UN-Kinderrechtskonvention herangeführt. Jedes Kind gestaltet eine eigene Buchseite zu einem bestimmten Recht – etwa Schutz, Beteiligung oder Förderung – und setzt sich so kreativ mit dessen Bedeutung auseinander. Am Ende entsteht ein gemeinsames „Buch der Rechte“, das die Klasse zusammenführt, zum Austausch anregt und verdeutlicht, dass Kinderrechte für alle gelten und im Alltag eine wichtige Rolle spielen.
gross-genug-die-welt-zu-retten_9783458178835_cover

Groß genug, die Welt zu retten

Insel Verlag, 2020

Loll Kirby erzählt von zwölf Jungen und Mädchen aus der ganzen Welt, die sich für unseren Planeten einsetzen. Die bunten, lebendigen Illustrationen von Adelina Lirius laden dazu ein, die Natur zu erkunden, und begeistern Kinder dafür, selbst etwas gegen Klimawandel und Umweltzerstörung zu unternehmen.
260705_publication_product_466x

Kindersoldaten und Kinderrechte

Bundeszentrale für politische Bildung, 2017

Für Kinderrechte und das Recht von Kindern nicht Soldat*in zu sein setzen sich der Internationale Strafgerichtshof und der Internationale Menschenrechtsschutz ein. Diese Institutionen schufen mehrere Gesetze und erstellten Erklärungen, die verhindern sollen, dass Kinder zu Soldaten und Soldatinnen werden. Der Spicker vermittelt einen Überblick über das komplexe Thema.

 

Screenshot 2023-06-06 105917

Sustainable Development Goals – Resources for educators

UNESCO, 2021

Education for Sustainable Development ESD is a key element of the 2030 Agenda for Sustainable Development. Its aims form one of the targets of the Sustainable Development Goal on education SDG 4.7 and it is considered a driver for the achievements of all 17 SDGs.

ESD empowers everyone to make informed decisions in favour of environmental integrity, economic viability and a just society for present and future generations. It aims to provide the knowledge, skills, attitudes and values necessary to address sustainable development challenges.

Complementary to the UNESCO guidance document - Education for Sustainable Development Goals - Learning Objectives, this resource bank has been designed for educators, education planners and practitioners. It offers hundreds of pedagogical ideas for classroom activities and multimedia resources detailing how best to integrate ESD into teaching and learning, from early childhood care through secondary education.

csm_DKHW-DIMR_Spotify_Web_a3236b0c3e

Familienrecht – Kindgerecht!

Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsches Institut für Menschenrechte, 2023

Wie können mit kinderrechtsbasierten Kriterien familiengerichtliche Verfahren kindgerechter gestalten werden? In sieben Folgen werden die kinderrechtsbasierten Kriterien für eine kindgerechte Justiz des Deutschen Kinderhilfswerkes und DIMR und wie diese mit der UN-Kinderrechtskonvention und den Leitlinien des Ministerkomitees des Europaratesfür eine kindgerechte Justiz zusammenhängen vorgestellt. Die Podcasterin Ella Daum lässt verschiedene Expert*innen zu Wort kommen und erörtert mit Ihnen gemeinsam, wie die Kriterien für die berufliche Praxis nutzbar sein können.
Frau Frühling hat 30 Kinder

Frau Frühling hat 30 Kinder

Monterosa-Verlag, 2023

Das Kinderbuch erklärt Kindern durch neun kleine, liebevoll illustrierte Geschichten die Vormundschaft. Die Vormundin Frau Frühling wird in ihrem Arbeitsalltag begleitet und trifft in jedem Kapitel ein anderes Kind: Paul will wissen, was ein Vormund eigentlich ist und ob das etwas mit „Mund“ zu tun hat. Josy fragt nach Ihren Rechten als Kind und Fabi findet bei Frau Frühling Trost, als sie Heimweh nach ihren Eltern hat. Bewusst wird den Kindern ein positives Bild von Vormundschaft vermittelt, welche sie in ihren Rechten und Bedürfnissen wahrnimmt und begleitet. Darüber hinaus enthält das Buch auf einer Seite auch für Erwachsene eine gut verständliche Erklärung der Vormundschaft sowie der Ergänzungspflegschaft bereit. Das Buch eignet sich für Vormund:innen, Einrichtungen, in denen Kinder unter Vormundschaft leben sowie für Pflegefamilien.
Studie “Raum für Kinderspiel”

Studie “Raum für Kinderspiel”

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2015

Die Studie wurde vom Deutschen Kinderhilfswerk initiiert und gemeinsam mit den baden-württembergischen Städten Ludwigsburg, Offenburg, Pforzheim, Schwäbisch Hall, Sindelfingen, dem Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft und der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg durchgeführt. "Es gibt kaum einen Faktor, der den Alltag und die Entwicklung von Kindern mehr beeinflusst als die räumliche Gestaltung des Wohnumfeldes und die damit verbundenen Möglichkeiten zum freien Spiel." Das ist die zentrale Aussage der Kinderstudie „Raum für Kinderspiel!“ des Deutschen Kinderhilfswerkes, die auf einer breiten empirischen Grundlage die Aktionsraumbedingungen von Kindern und die damit verbundenen Auswirkungen auf deren Lebensalltag und Entwicklungschancen untersucht.
Warum Kinder spielen müssen

Warum Kinder spielen müssen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2014

Warum Kinder spielen müssen? Dieses kleine Heft liefert zehn Argumente für das Spiel und erläutert die Bedeutung des Spiels für die gesunde körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. Der Art. 31 der UNK bildet die Grundlage für die von Landschaftsplaner/innen, Spielpädagog/innen, Spielgeräteherstellern und anderen begründeten zehn Argumente.
Leitfaden zu temporären Spielstraßen

Leitfaden zu temporären Spielstraßen

SenMVKU, 2022

Der Leitfaden soll den Bezirksämtern eine praktikable Handlungsempfehlung zur Einrichtung von temporären Spielstraßen geben und die zur Umsetzung erforderlichen Unterlagen zur Verfügung stellen. Zugleich möchte der Leitfaden den Initiativen die nötigen Schritte von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Durchführung aufzeigen.
Studie “Hausnahe Spielplätze”

Studie “Hausnahe Spielplätze”

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2018

Eine Untersuchung des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. in Kooperation mit dem Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V. Die Studie zur "Anlage von Spielplätzen durch nicht-öffentliche Bauherren/-träger in deutschen Großstädten" untersuchte und verglich geltenden Vorschriften zur Anlage und Unterhaltung von privaten Kinderspielplätzen in 18 Großstädten aus acht Bundesländern. Das sind Zweidrittel aller 26 Großstädte mit über 250.000 Einwohnern aus der Hälfte der Bundesländer in Deutschland. Die Studie kann unter www.dkhw.de/spielplatzstudie heruntergeladen werden.