Menü überspringen
logo1@0.5x-1 logo1@0.5x
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
Armut & Soziale Sicherheit
Basiswissen Kinderrechte
Behinderung & Inklusion
Beschwerdemechanismen
Bildung
Demokratiebildung
Diskriminierungsverbot
Familie & Alternative Fürsorge
Flucht & Ausbeutung
Gesundheit
Grundgesetz
Kinderrechte im digitalen Raum
Kinderschutz / Schutz vor Gewalt
Kindeswohlvorrang
Monitoring
Partizipation
Privatsphäre
Spiel & Freizeit
Umwelt & Klimaschutz
Zugang zu Information
Berufsbildende Schule
Frühkindliche Bildung
Grundschule
Kinder- und Jugendhilfe
Kulturelle und außerschulische Bildung
Studium
Weiterführende Schule
Arbeitsmaterial & Übungen
Artikel & Fachtext
Audio & Podcast
Bild & Darstellung
Buch & Broschüre
Film & Video
Kinder- & Jugendbuch
Onlinespiel
Spiel & Planspiel
Website
1922
1989
1992
1994
1995
1998
1999
2001
2002
2003
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Kein Datum
Albanisch
Arabisch
Armenisch
Belarussisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chinesisch
Dänisch
Dari
Deutsch
Deutsch (Brailleschrift)
Deutsche Gebärdensprache
Einfache / kindgerechte Sprache
Englisch
Estnisch
Farsi
Finnisch
Französisch
Gebärdensprache
Georgisch
Griechisch
Hebräisch
Hindi
Inari Sami
Isländisch
Italienisch
Japanisch
Kantonesisch
Kaqchikel
Katalanisch
Kekchí
Khmer
Koreanisch
Kroatisch
Kurdisch
Leichte Sprache
Lettisch
Litauisch
Malaiisch
Mandarin
Mazedonisch
Mòoré
Niederländisch
Nordsaamisch
Norwegisch
Ohne Sprache
Persisch
Philippinisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Sara Madjingay
Schwedisch
Serbisch
Skoltsamisch
Slowakisch
Slowenisch
Somali
Sorani
Spanisch
Swahili
Thailändisch
Tigrinya
Tschechisch
Türkisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Vietnamesisch

Gefundene Beiträge: 1454

  • Cover der Studie in Grün und Weiß

    JIM-Studie 2025. Jugend, Information, Medien

    Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)

    2025

    Seit 1998 wird die JIM-Studie zur Mediennutzung von 12- bis 19-Jährigen jährlich durchgeführt. Ziel der Studie ist es, ein aktuelles Bild der Mediennutzung junger Menschen in Deutschland zu erhalten. Für die Erhebung werden etwa 1200 Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren in Deutschland mit einer Kombination von Telefon- und Online-Interviews befragt.Die gewonnenen Daten sollen in Strategien für neue Konzepte in den Bereichen Bildung, Kultur und Arbeit einfließen. JIM-Studie 2025Die JIM-Studie 2025 zeigt, dass Künstliche Intelligenz (KI) hat bei Jugendlichen massiv an Bedeutung gewonnenhat: 91 % nutzen mindestens ein KI-Tool, vor allem zum Lernen (74 %) und um Informationen zu finden (70 %). Mehr als die Hälfte der Befragten vertraut den durch KI gelieferten Informationen. Gleichzeitig bleibt das Smartphone zentral im Alltag: Jugendliche verbringen im Durchschnitt fast vier Stunden pro Tag am Bildschirm. Eine Regulierung der Nutzungszeit fällt den meisten Befragten schwer. Fast ein Drittel der Jugendlichen berichtet, morgens müde zu sein, weil sie bis spät nachts am Handy waren.Hier können JIM-Studien aus den vergangenen Jahren aufgerufen werden.

    Mehr erfahren: JIM-Studie 2025. Jugend, Information, Medien

  • Ankündigung des Podcasts mit Überschrift, Beschreibung und Interviewees.

    Wohlergehen von Kindern in sozialräumlichen Kontexten: Forschung zu Lernorten, digitaler Teilhabe und Stadtplanung

    Deutscher Bildungsserver; CC BY 4.0-Lizenz

    2025

    In dem Podcast Bildung auf die Ohren sprechen Prof. Dr. Susann Fegter und Prof. Dr. Angela Million von der TU Berlin über ihr Forschungsprojekt „Wohlergehen in sozialräumlichen Kontexten“. Sie untersuchen, wie Kinder außerschulische Lernorte erleben und legen dabei den Fokus auf die Sichtweisen der Kinder — insbesondere auf Partizipation, Schutz, Sicherheit und Wertschätzung. Dazu nutzten sie Methoden wie City Walks, digitale Karten, Interviews und ein eigens entwickeltes Spiel, mit dem Wohlfühlorte der Kinder sichtbar gemacht werden. Wichtige Erkenntnisse sind: stabile Beziehungen zu pädagogischen Fachkräften, der Zugang zu digitalen Medien sowie die Gestaltung der Stadt als Raum wirken sich stark auf das Wohlbefinden und damit auf die Bildungsbeteiligung von Kindern aus — insbesondere unter sozial ungleichen Bedingungen. Über den externen Link kann ein mit AI Companion generiertes Transkript des Interviews abgerufen werden.

    Mehr erfahren: Wohlergehen von Kindern in sozialräumlichen Kontexten: Forschung zu Lernorten, digitaler Teilhabe und Stadtplanung

  • Ein mit Filzstiften gemalter General auf einem Pferd.

    Hier kommt keiner durch!

    Klett Kinderbuch

    2016

    In diesem Buch ist der General der Bestimmer! Er will unbedingt der Held in dieser Geschichte sein und alle rechten Buchseiten für sich alleine haben! Sein Aufpasser soll die Grenze bewachen: Hier kommt keiner durch! Doch von Links drängen immer mehr Leute und wollen hinüber… Ein grenzüberschreitendes Wimmelbuch

    Mehr erfahren: Hier kommt keiner durch!

  • Ein Kind, das im Schatten einer Erwachsenen steht und gleich Ärger bekommt.

    Adultismus in der Kita

    kindergarten heute

    2023

    „Dafür bist du noch zu klein!“– „Was stellst du dich denn schon wieder so an?“ Das sind typische Sätze, wie Erwachsene mit Kindern sprechen. In vielen Situationen üben Fachkräfte Macht über Kinder aus. Die Beiträge in diesem Themenpaket gehen der Frage nach, wie sich Adultismus äußert und welche Lösungen es für Kita und den Sozialraum gibt.

    Mehr erfahren: Adultismus in der Kita

  • Kinder einer Grundschule (Kinderrechteschule) in Köln.

    Eine Perspektive für jedes Kind. Unicef-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland 2025

    Deutsches Komitee für UNICEF e. V.

    2025

    Der Bericht zeichnet ein alarmierendes Bild: Über eine Million der Kinder in Deutschland haben nicht die grundlegenden Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe oder beruflichen Erfolg – ihnen fehlen beispielsweise ein ruhiger Platz zum Lernen, warme Mahlzeiten oder Freizeitmöglichkeiten. Armut wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus, und die Kluft zwischen privilegierten und benachteiligten Kindern wird größer. Viele Jugendliche klagen über psychische und körperliche Beschwerden, 40 % geben an, regelmäßig gesundheitliche Probleme zu haben. Zudem fühlen sich benachteiligte Kinder seltener unterstützt – weder von ihren Familien noch von Lehrkräften – und jedes Jahr beenden etwa 62.000 Jugendliche die Schule ohne Abschluss. Unicef fordert deshalb deutlich mehr gezielte Investitionen, insbesondere in Kinder aus ärmeren Verhältnissen, zum Beispiel durch Ausbau von Förderprogrammen in Schulen und Kitas.Das Deutsche Jugendinstitut hat 2025 den Bericht für Unicef mit einem Team von 27 wissenschaftlichen Expert:innen erstellt. Als Datenbasis dienten zum Beispiel amtliche Statistiken und internationale Studien wie EU-SILC, HBSC (Health Behaviour in School-aged Children) und PISA. 23 Jugendliche wurden in Workshops sowohl bei der Themenwahl als auch bei der Interpretation der Ergebnisse für den Bericht aktiv beteiligt.In dem seit 2006 jährlich erscheinenden Unicef-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland wird die Situation der aktuell 14 Millionen Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren untersucht. Die Analysekategorien sind die sechs Dimensionen des kindlichen Wohlbefindens: Materielle Situation, Bildung, Soziale Beziehungen, Sicheres Aufwachsen und Risiken, Gesundheit und Subjektives Wohlbefinden.

    Mehr erfahren: Eine Perspektive für jedes Kind. Unicef-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland 2025

  • Unterschiedliche Menschen machen gemeinsam Sport.

    Die inklusive Kinder- und Jugendhilfe. Einfach erklärt

    Daniel Kieslinger, Katharina Metzner, Judith Owsianowski, Florian Rück und Weitere

    2024

    Das Projekt Inklusion jetzt! setzt Inklusion und Teilhabe junger Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe um. Es zeigt, dass Inklusion nicht nur ein theoretisches Ziel ist, sondern bereits in der Praxis funktioniert, wenn Hilfen und Organisationen sich danach richten, was junge Menschen für ihre Teilhabe brauchen. Themen wie Beteiligung Selbstbestimmung junger Menschen, inklusive Hilfeplanung, inklusiver Kinderschutz und die hierfür nötigen Veränderungen in Gemeinden, Städten und Organisationen werden beleuchtet. 

    Mehr erfahren: Die inklusive Kinder- und Jugendhilfe. Einfach erklärt

  • Menschen aus der ganzen Welt auf einem Poster.

    Unterrichtsmaterial zur SDG-Ausstellung Mission 2030 – Globale Ziele erleben.

    Plan International Deutschland e.V., Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

    2025

    Das Unterrichtsmaterial ermöglicht Schüler:innen von Klasse 1 bis 13 einen Einstieg in die Agenda 2030 und die SDGs (SDGs heißt Sustainable Development Goals/Ziele für nachhaltige Entwicklung). Von Wimmelbildern zu Kinderschutz und geflüchteten Kindern für die Jüngeren, über Sicherheit auf dem Schulweg ab Klasse 5 bis zu die Situation von wohnungslosen Menschen und Debatten zu guter Bildung für die Klassen 7 bis 13. Die Schüler:innen lernen die SDGs kennen und lernen, die zum Teil abstrakten Ziele auf ihre eigene Lebenswelt und Situationen in ihrem Alltag zu beziehen. Maßgeblich ist hier die Leitfrage: „Was hat das mit mir zu tun?“. Darüber hinaus werden Kompetenzen wie Menschenrechtsbildung, politische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienbildung sowie geschlechtersensible und interkulturelle Bildung gefördert.Das Unterrichtsmaterial wird begleitend zur Wanderausstellung Mission 2030 – Globale Ziele erleben bereitgestellt. Ind er Ausstellung wird ein Fokus auf sieben der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) gelegt. Informationen zur Ausstellung sowie der aktuelle Standort sind hier zu finden.

    Mehr erfahren: Unterrichtsmaterial zur SDG-Ausstellung Mission 2030 – Globale Ziele erleben.

  • Auf dem Plakat werden die Geschichten von Kindern erzählt, die fliehen mussten.

    Lernplakat Kinderrechte 4: Kinder – Flucht – Hoffnung

    Misereor

    2022, 2023, 2024

    Rund 42 Prozent der Geflüchteten weltweit sind minderjährig. In viele deutsche Schulklassen gehen Kinder und Heranwachsende, die vor Krieg und Zerstörung geflohen sind – aus Syrien, Afghanistan, der Ukraine und anderen Ländern. Deshalb ist das Thema „Flucht“ hochaktuell. Das Lernplakat vermittelt einige grundlegende Fakten, hinter den Zahlen stehen jedoch konkrete Schicksale. Das machen die Geschichten von Anas, Najwa, Maria und Salma deutlich, die mit Fotos und Comics anschaulich erzählt werden.Das Plakat kann hier gedruckt bestellt werden.

    Mehr erfahren: Lernplakat Kinderrechte 4: Kinder – Flucht – Hoffnung

  • Bilder und Fotos zeigen, dass Kinder überall auf der Welt Gewalt erfahren.

    Lernplakat Kinderrechte 3: Kinder – Gewalt – Vernachlässigung

    Misereor

    2022, 2023, 2024

    Welche Formen von Gewalt und Vernachlässigung erleben Kinder sowohl im Globalen Süden als auch in Deutschland? Durch das Lernplakat lernen Schüler und Schülerinnen, welche Gewaltformen es auch in ihrem Alltag gibt, was sie sich nicht gefallen lassen sollten und welche Rechte sie haben. Darüber hinaus wird veranschaulicht, wie ein Partnerprojekt Misereors mit Kindern in Nairobi, die unter Gewalt gelitten haben, arbeitet.Das Plakat kann hier gedruckt bestellt werden.

    Mehr erfahren: Lernplakat Kinderrechte 3: Kinder – Gewalt – Vernachlässigung

  • Bilder und Fotos über Kinderarbeit auf einem Plakat.

    Lernplakat Kinderrechte 2: Kinder – Arbeit – Ausbeutung

    Misereor

    2022, 2024

    In allen Ländern unserer Erde übernehmen Kinder vielfältige Arbeiten, zum Beispiel in der Familie oder dem familieneigenen Betrieb. Doch wo verläuft die Grenze zwischen normaler Mitarbeit und ausbeuterischer Kinderarbeit? Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Formen von Kinderarbeit kennen. Es werden unter anderem ausgewählte Kriterien von Kinderarbeit der ILO (International Labour Organization) illustriert, anhand derer die Kinder diskutieren und beurteilen können, wobei es sich um ausbeuterische Kinderarbeit handelt.Das Plakat kann hier gedruckt bestellt werden.

    Mehr erfahren: Lernplakat Kinderrechte 2: Kinder – Arbeit – Ausbeutung

1 2 3 … 146
→

Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition Deutschland. 

Netzwerk-Kinderrechte - Netzwerk zur Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention in Deutschland
  • Zur Newsletter-Anmeldung
  • Weitere Plattformen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.

Design und Umsetzung: IKONUM

Kinderrechte-Portal
Cookie-Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}