Website-Screenshot mit einem Foto von jungen Menschen in einer Diskussion.

Die Jugendstrategie der Bundesregierung

Stiftung SPI, 2021

Die Jugendstrategie der Bundesregierung richtet sich an junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren und will ihre Perspektiven stärker in politische Entscheidungen einbeziehen. Unter dem Leitgedanken „Politik für, mit und von Jugend“ bündelt sie Maßnahmen aus neun Handlungsfeldern – von Bildung, Arbeit und Gesundheit über Umwelt, Mobilität und Wohnen bis hin zu Demokratie, Teilhabe, Europa und internationalem Austausch. Insgesamt umfasst sie über 160 konkrete Vorhaben aller Ressorts, die bestehende Angebote weiterentwickeln oder neue Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für junge Menschen schaffen.
Website-Screenshot mit Logo und Text

Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen

Deutscher Bundesjugendring (DBJR) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), 2023

Die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen ist ein offenes Netzwerk der organisierten Jugendzivilgesellschaft, das jungen Menschen ermöglicht, ihre Anliegen – insbesondere im Sinne von Klima- und Generationengerechtigkeit – aktiv in klimapolitische Prozesse einzubringen. Über selbstorganisierte Arbeitsgruppen und digitale Briefingrunden erarbeiten junge Vertreter:innen aus zahlreichen Jugendverbänden Forderungspapiere und Positionen, die in kontinuierlichen Gesprächen mit Ministeriumsreferaten diskutiert werden, um so klimapolitische Entscheidungen mitzugestalten und den Austausch zwischen Jugendorganisationen und der Politik zu stärken.
Plastikmüll liegt am Strand

Aktiv für Umweltschutz, Kinderrechte & Demokratie!

Persen Verlag, 2023

In dem praxisorientierten Unterrichtsmaterial für die 5. bis 10. Klasse gibt es vielfältige Arbeitsblätter, Projekte und Methoden, um Schüler:innen für Themen wie Umweltschutz, Kinderrechte und Demokratie zu sensibilisieren und aktiv einzubeziehen. Das Material fördert Fachwissen sowie die Entwicklung von Handlungskompetenzen und sozialer Verantwortung. Es eignet sich für den fächerübergreifenden Einsatz und unterstützt Lehrkräfte dabei, diese Themen anschaulich und motivierend zu vermitteln.
Blauviolettes Buchcover mit Titel und Verlag.

Grundlagen der Menschenrechtsbildung

Verlag Wochenschau Wissenschaft, 2017

In dem Buch werden normative, kritische und transformative Dimensionen der Menschenrechtsbildung aufgezeigt. Die Bedeutung einer „Kultur der Menschenrechte“ als Leitidee für Bildungsprozesse wird diskutiert. Durch die Betrachtung benachbarter Bildungsansätze wie politische Bildung, Friedensbildung und interkulturelle Bildung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Das Buch richtet sich an alle in der Bildung Tätigen und unterstützt sie dabei, den Bezug zu den Menschenrechten in ihrer Arbeit herzustellen.
Fünf Personen sitzen an einem Tisch, auf dem Kinderkommission steht.

Was die Kinderkommission im Bundestag ist – logo erklärt!

ZDF logo!, 2025

In dem Video wird erklärt, was die Kinderkommission des Deutschen Bundestages ist. Die Kinderkommission wird auch Kiko genannt. Die KiKo setzt sich aus Abgeordneten verschiedener Fraktionen zusammen und hat die Aufgabe, die Interessen und Anliegen von Kindern und Jugendlichen in der politischen Arbeit zu vertreten. Sie sorgt dafür, dass bei Gesetzen auch an Kinder und Jugendliche gedacht wird und ist Ansprechpartner:in für Verbände, Organisationen, Eltern und Kinder. Die Kommission spricht regelmäßig mit Kindern, um deren Meinungen und Wünsche zu hören. Kinder können sich zum Beispiel auch per Brief oder E-Mail an die KiKo wenden. Ein Beispiel für den Erfolg der KiKo ist das Verbot von großen Stoßstangen an Autos, da diese Kinder schwer verletzen können.
Eine Grafik mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen und den Kinderrechten.

Hintergrund: Kinderrechte und SDGs

Unicef Deutschland, 2021

Mit der Agenda 2030 wurden im Jahr 2015 die globalen 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beschlossen, mit dem übergeordneten Prinzip „Leave no one behind“ – niemand darf zurückbleiben. Viele dieser SDGs stehen in direktem Zusammenhang mit den Rechten von Kindern, denn nur durch die Verwirklichung ihrer Rechte – wie Zugang zu Gesundheit, Bildung, Schutz vor Gewalt sowie gleiche Chancen – kann nachhaltige Entwicklung erreicht werden. In dem Artikel wird betont, dass die Kinderrechte ein integraler Bestandteil der SDGs sind und in sämtlichen Bereichen – von Armutsbekämpfung über Umwelt bis hin zur Stärkung sozialer Systeme – aktiv umgesetzt werden müssen, damit jedes Kind weltweit eine faire und sichere Zukunft hat.
Eine Wimpelkette mit Kinderrechten, einem Dino und einem Teddy.

Du hast nicht immer recht. Doch du hast immer Rechte!

Verlag Freies Geistesleben, 2025

Das Buch enthält zwölf Kurzgeschichten. In jeder Geschichte wird ein spezifisches Kinderrecht wie Meinungsfreiheit, Schutz, Bildung oder Spiel anhand alltäglicher oder fantasievoller Situationen kindgerecht vermittelt. Ein Vorwort von Kirsten Boie führt in die Bedeutung der Kinderrechte ein, und am Ende jeder Geschichte wird der entsprechende UN-Artikel erklärt. Das Buch eignet sich zum Vorlesen oder Selberlesen und lädt Kinder sowie Erwachsene dazu ein, Kinderrechte kennenzulernen, zu reflektieren und aktiv im Alltag zu leben.
Ein Kamel schaut auf die Erde, an der verschiedene Label für Fairen Handel kleben

Unterrichtsmaterialien Fairer Handel

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2025

Was am Fairen Handel ist eigentlich fair? Warum und wie ist er entstanden? Wie erkenne ich fair gehandelte Schokolade oder Kleidung? In diesen Unterrichtsmaterialien finden Sie direkt einsetzbare Methoden und Medien um den Fairen Handel in der 4.-8. Klasse zu thematisieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Grundsätze und Erkennungszeichen des Fairen Handels kennen und erfahren, wie sie selbst einen Beitrag zu einer gerechteren Welt leisten können. Die Unterrichtsbausteine zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, mit dem Sternenklar-Erklärfilm „So geht Fairer Handel“ und dem Sternsinger-Magazin „Fairer Handel“ im Unterricht zu arbeiten, sie können aber auch unabhängig davon eingesetzt werden.
Ein roter Vogel sitzt auf einem Zweig mit bunten Blättern.

Malie – Jede Stimme ist wichtig

CalmeMara Verlag, 2025

In dem Kinderbuch wird die Geschichte eines kleinen, zurückhaltenden Vogels namens Malie erzählt, der erstmals seine Stimme erhebt, um den Wald zu retten, als Menschen sein Zuhause bedrohen. Mit Mut und Zusammenhalt mobilisiert Malie die Waldbewohner und zeigt, dass auch leise Stimmen Großes bewirken können. Das Buch richtet sich an Kinder ab etwa vier Jahren und fördert Werte wie Naturschutz, Gemeinschaft und Selbstbewusstsein.
Ein Bus, der von einer Löwin gefahren wird. Aus dem Fenster schauen Hase und Bär

Frau Leo legt los

Knesebeck GmbH & Co. Verlag KG, 2023

In dem Bilderbuch geht es um die freundliche Busfahrerin Frau Leo, die viele Tiere zu ihren Tierterminen fährt. Doch dann wollen die Tiere lieber mit ihren eigenen schnellen Autos fahren. Frau Leo verliert dadurch ihren Job und ihr Zuhause. Als die Tiere im Stau stehen, hat Frau Leo eine gute Idee: Sie fährt mit dem Fahrrad an allen vorbei. Die Tiere steigen begeistert auf das Fahrrad um. Die Geschichte zeigt auf einfache Weise, warum langsamer und umweltfreundlicher unterwegs zu sein besser sein kann.