Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2015
Die Studie wurde vom Deutschen Kinderhilfswerk initiiert und gemeinsam mit den baden-württembergischen Städten Ludwigsburg, Offenburg, Pforzheim, Schwäbisch Hall, Sindelfingen, dem Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft und der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg durchgeführt. "Es gibt kaum einen Faktor, der den Alltag und die Entwicklung von Kindern mehr beeinflusst als die räumliche Gestaltung des Wohnumfeldes und die damit verbundenen Möglichkeiten zum freien Spiel." Das ist die zentrale Aussage der Kinderstudie „Raum für Kinderspiel!“ des Deutschen Kinderhilfswerkes, die auf einer breiten empirischen Grundlage die Aktionsraumbedingungen von Kindern und die damit verbundenen Auswirkungen auf deren Lebensalltag und Entwicklungschancen untersucht.