Screenshot 2023-08-08 160930

Online Spiele

Seitenstark e.V., 2023

Eine Sammlung von online Spielen für Kinder.
Screenshot 2023-08-08 161123

Mach mit!

Seitenstark e.V., 2023

Eine Seite für Kinder zum Mitmachen.
Screenshot 2023-08-08 160930

Offline Spiele

Seitenstark e.V., 2023

Eine Sammlung von offline Spielen für Kinder.
Recht_auf_Freizeit,_Kultur_und_Spiel__64c130add10c8

Recht auf Freizeit, Spiel und Kultur YouTube-Playlist

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Alle Kinder dürfen Freizeit haben und Momente zum Spielen, Entspannen und Ausruhen. Was junge Menschen in ihrer Freizeit machen, bleibt ihnen überlassen - sich mit Freunden treffen, Sport, Musik oder Kunst machen oder genießen, Spiele spielen oder einfach für sich selbst sein. Die Playlist beinhaltet Filme, mit denen Kinder und Jugendliche unterstreichen, was dieses Recht für sie bedeutet und was sie dafür brauchen. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte seit 2018 bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg 2013-2017. KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt junge Menschen dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
Das „#GRIPSistda TheaterPowerPaket“ für Grundschulen

Das „#GRIPSistda TheaterPowerPaket“ für Grundschulen

GRIPS Werke e.V., 2020

Um Kinder während der Corona-Pandemie zu stärken, ihnen Raum für ihre Gefühle und Träume zu geben und trotz allem Freundschaft, Zusammenhalt und Nähe zu spüren, haben die Theaterpädagoginnen Oana Cîrpanu, Anna-Sophia Fritsche und Wiebke Hagemeier für Grundschulkinder das „TheaterPowerPaket“ entwickelt. Dieses besteht aus einer 46-seitigen Broschüre mit einer Vielzahl theaterpraktischer Übungen und Spielanregungen für Kinder von 6 bis 11 Jahren, ergänzt um eine CD mit Liedern und Texten aktueller und bekannter GRIPS-Stücke und -Figuren.
8ed8be43f50a2a31-1600-1600-f-80

Morgen gehört uns

Neue Visionen Filmverleih, 2019

Der 13-jährige José Adolfo hat eine Bank für Kinder und Jugendliche gegründet und wurde 2018 mit dem „Children‘s Climate Prize“ ausgezeichnet. Als Erzähler führt er durch den Dokumentarfilm und stellt andere Kinder und Jugendliche vor, die sich wie er für mehr Gerechtigkeit, die Bewahrung der Umwelt, die Rechte von Kindern und insgesamt für die NeuGestaltung der Welt von morgen einsetzen. Ein Film, der durch seine Beispiele inspiriert und zugleich die Partizipation junger Menschen sehr ernst nimmt.
ab67656300005f1fbcd1ef2072c81dbe9bfa17d9

Kinderzeit Podcast

Kinderzeit, 2023

Was macht eigentlich eine gute Kindertagesstätte aus? Wie steht um den Kinderschutz im Kita-Alltag? Wie begegnen man als Kita-Leitung dem Fachkräftemangel? Wie können wir Kinder ihre Talente und Interessen fördern? Was macht eine gute digitale Bildung für kleine Kinder aus? Diesen und anderen wichtigen Fragen des Kita-Alltags widmet sich der Kinderzeit-Podcast. Bildungsjournalist Birk Grüling spricht mit spannenden Expert:innen aus der frühkindlichen Bildung. Praxisnah und mit nützlichen Impulsen für die tägliche Praxis in Krippe, Kindergarten und Schule – so wie ihr es als Erzieherin und Erzieher vom Kinderzeit-Newsletter gewohnt seid.
Studie “Raum für Kinderspiel”

Studie “Raum für Kinderspiel”

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2015

Die Studie wurde vom Deutschen Kinderhilfswerk initiiert und gemeinsam mit den baden-württembergischen Städten Ludwigsburg, Offenburg, Pforzheim, Schwäbisch Hall, Sindelfingen, dem Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft und der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg durchgeführt. "Es gibt kaum einen Faktor, der den Alltag und die Entwicklung von Kindern mehr beeinflusst als die räumliche Gestaltung des Wohnumfeldes und die damit verbundenen Möglichkeiten zum freien Spiel." Das ist die zentrale Aussage der Kinderstudie „Raum für Kinderspiel!“ des Deutschen Kinderhilfswerkes, die auf einer breiten empirischen Grundlage die Aktionsraumbedingungen von Kindern und die damit verbundenen Auswirkungen auf deren Lebensalltag und Entwicklungschancen untersucht.
Warum Kinder spielen müssen

Warum Kinder spielen müssen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2014

Warum Kinder spielen müssen? Dieses kleine Heft liefert zehn Argumente für das Spiel und erläutert die Bedeutung des Spiels für die gesunde körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. Der Art. 31 der UNK bildet die Grundlage für die von Landschaftsplaner/innen, Spielpädagog/innen, Spielgeräteherstellern und anderen begründeten zehn Argumente.
Leitfaden zu temporären Spielstraßen

Leitfaden zu temporären Spielstraßen

SenMVKU, 2022

Der Leitfaden soll den Bezirksämtern eine praktikable Handlungsempfehlung zur Einrichtung von temporären Spielstraßen geben und die zur Umsetzung erforderlichen Unterlagen zur Verfügung stellen. Zugleich möchte der Leitfaden den Initiativen die nötigen Schritte von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Durchführung aufzeigen.