Bildschirmfoto_2023-04-12_um_10_00_29__643665dd596de

Unsere Rechte in der digitalen Welt

5RightsFoundation, 2021

Der Kurzbericht fasst die wichtigsten Ergebnisse einer großen, internationalen Kinderbeteiligung zusammen, in der Kinder und Jugendliche weltweit über ihre Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien berichten. Dadurch wird deutlich, wie sich Entscheidungen von Regierungen und Anbietern in Bezug auf Medien auf ihr tägliches Leben im digitalen Zeitalter auswirken.
Der Kurzbericht fasst die wichtigsten Ergebnisse einer großen, internationalen Kinderbeteiligung zusammen, in der Kinder und Jugendliche weltweit über ihre Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien berichten. Dadurch wird deutlich, wie sich Entscheidungen von Regierungen und Anbietern in Bezug auf Medien auf ihr tägliches Leben im digitalen Zeitalter auswirken.
Bildschirmfoto_2023-04-12_um_09_51_31__64366395de179

Jugendschutz im Internet Infoflyer

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021

Der Flyer im Handyformat klärt Kinder und Jugendliche über ihre Rechte und allgemeine Regeln im Internet im Nachgang der Novellierung des Jugendschutzgesetzes auf.
Schulisches Begleitmaterial zum Magazin Genial Digital

Schulisches Begleitmaterial zum Magazin “Genial Digital”

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Das Begleitmaterial gibt Impulse und Anregungen, wie Sie das Magazin “Genial Digital” in Schule und Hort einsetzen können. Dafür stehen vier Übungen zur Auswahl. Die Schüler*innen vertiefen die Themen des Magazins rund um die sichere Nutzung von Smartphone und Internet. Die Unterrichtsvorschläge sind so ausgerichtet, dass die Schüler*innen die Übungen angeleitet oder frei erarbeiten können. Die erste Übung thematisiert das Handy als Unterstützer beim Lernen und im Alltag. Bei der zweiten Übung Kreuzworträtsel kann das Magazin zur Begriffssuche verwendet werden. Übung drei thematisiert die verschiedenen Arten der Online-Kommunikation. In der vierten Übung bearbeiten die Schüler*innen das Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild.
Material für digitales Lernen Meine Daten im Internet

Material für digitales Lernen: Meine Daten im Internet

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021

Dieses Material informiert Schüler*innen zum Thema private Daten im Internet und warum sie schutzwürdig sind. Mithilfe der Webseite www.kindersache.de können sie sich eigenständig Wissen aneignen. Das Material gliedert sich in drei Themenbereiche, die jeweils eine Unterrichtsstunde abdecken: Was ist alles privat im Inter­net? Fotos und das Recht am eigenen Bild Passwörter Die Schüler*innen erarbeiten sich anhand eines Textes und kurzen Videos, was im Inter­net alles “privat” bedeutet. Die zweiten Stunde thematisiert das Recht am eigenen Bild. Dafür stehen eine Checkliste und ein Arbeitsblatt zur Verfügung. In einer anschließenden Übung können die Schüler*innen sich einfach ein eigenes Profilbild im Inter­net erstellen. In der dritten Stunde erlernen sie, wie ein sicheres Pass­wort erstellt werden kann.
Praxismethoden 4 Privatsphäre im digitalen Raum

Praxismethoden 4: Privatsphäre im digitalen Raum

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021

Mit diesem Praxismaterial werden die Kinderrechte im digitalen Raum thematisiert. Die Schüler*innen setzen sich mit wichtigen Kinderfragen der Privatsphäre im Internet auseinander. In der ersten Praxisübung lernen die Schüler*innen die Kinderrechte, die sie im Internet haben, kennen. Die zweite Praxisübung aktiviert die Schüler*innen mit einem Rollenspiel. Sie erhalten die Möglichkeit, eigene Lebensrealitäten oder Konflikte spielerisch darzustellen. Sie erarbeiten sich so verschiedene Handlungsoptionen, wie sie für ihre Kinderrechte einstehen können.
genialdigital__6411b1cdd2b70

Genial digital – das Magazin rund ums Handy und Internet

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Wie kann ich sicher und mit Spaß online sein? Wie richte ich mein erstes Smartphone ein? Was sind soziale Netzwerke und worauf sollte ich bei deren Nutzung achten? Warum ist der Schutz persönlicher Daten im Internet so wichtig? Was sind eigentlich Fake News, Cybermobbing oder Hassrede? Und wie gelingt ein gesunder Umgang mit digitalen Medien? Diese Fragen beantwortet das Magazin Genial Digital des Deutschen Kinderhilfswerkes. Es richtet sich an Kinder zwischen 8 und 11 Jahren und behandelt verschiedene Themen rund um das erste Smartphone und das Internet. Wie können Eltern Kinder gut bei der Mediennutzung begleiten? Dazu gibt es nicht nur jede Menge kindgerechte Informationen, sondern auch Rätsel, Experimente, Spielideen und vieles mehr. Um auch Eltern bei diesem Schritt eine Orientierung zu bieten, finden sich im Magazin an vielen Stellen Anregungen für die Begleitung und den Austausch zu diesen Themen innerhalb der Familie.
DKHW_Facebook_Motiv_Spaghetti_952x1212px_Mama_Papa__63eb3cba9dbb3

Sechs Tipps für den Umgang mit Kinderfotos

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2019

Was müssen Erziehungsberechtigte beachten, bevor sie Daten und Fotos von Kindern über soziale Medien mit anderen teilen? Eine kurze Auflistung gibt wichtige Hinweise zur Frage, wie die Persönlichkeitsrechte von Kindern im Netz gewahrt werden können.
Screenshot 2023-02-03 102254

Eure Kinderrechte – Audioversion

National Coalition Deutschland; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2023

Die Kinderrechtebroschüre hat das Netzwerk Kinderrechte gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendsender KiKA entwickelt und veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte.

In dieser Audioversion haben Jugendliche die Texte eingesprochen.

64894

Kinderrechte konkret. Arbeitsblätter und anschauliche Fallbeispiele

Verlag an der Ruhr, 2022

Diese Arbeitsblätter schlagen die Brücke von trockenen Paragrafen in die alltägliche Lebenswelt der Jugendlichen. Was hat das Recht auf Privatsphäre mit Datenschutz im Internet zu tun? Wieso ist es vom Recht auf eine eigene Meinung eigentlich gar kein so großer Schritt zur Fridays for Future-Bewegung? Und wie passen Fake News und das Recht auf Information zusammen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Schüler und Schülerinnen mithilfe der abwechslungsreichen und aktivierenden Aufgaben auf den Grund. So entwickeln sie ein Gespür für ihre Rechte und dafür, wo diese eventuell verletzt werden. Dabei veranschaulichen reale Fallbeispiele – zur Verfügung gestellt vom KRF KinderRechteForum – drängende Themen, wie Kinderarmut, Missbrauch oder Diversität. Außerdem machen heldenhafte Geschichten Mut und die weiterführenden Tipps und Anlaufstellenzeigen den Jugendlichen Handlungsmöglichkeiten auf, um ihre Rechte einzufordern und durchzusetzen.
EinGutesGefuehl-dt

Ein gutes Gefühl

Ein guter Verlag, 2020

Man kann gar nicht früh genug damit anfangen, sich in Achtsamkeit zu üben! Mit diesem herzerwärmenden Tagebuch lernen Kinder spielerisch ihre Gefühle kennen, können Dankbarkeit ausdrücken und Erlebtes reflektieren. Dazu gibt es viele Rätsel- und Bastelseiten, Aufkleber und wunderschöne Illustrationen, die einen sanften Einstieg in das Thema Selbstreflexion darstellen.