Webaufnahme_22-11-2023_141915_www.youtube.com

Wie du Medienkompetenz durch kreativen Medieneinsatz im Klassenzimmer förderst | Digitale Bildung³

Teach first Deutschland gGmbh, 2021

In diesem Video unserer Reihe „Zugeschaut | Digitale Bildung³“ erfahrt ihr, warum der kreative Einsatz von digitalen Medien im Unterricht so wichtig ist. Ihr erhaltet Anregungen, wie ihr mit euren Schüler*innen Medien vielseitig einsetzen und selbst gestalten könnt. Denn Medienkonsum ist nicht gleich Mediengestaltung. Wie euch dabei das Smartphone mit seinen vielfältigen Funktionen unterstützen kann, erläutert euch MrWissen2go.
MidS_4c_frei__652d0c265e23c

Medien in die Schule

FSM e.V., 2013

Die Unterrichtsmaterialreihe Medien in die Schule bietet zu den zentralen Medienarten und Medienformaten zahlreiche Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge. Sie unterstützt Lehrende, Jugendliche bei der kompetenten Nutzung ihrer Leitmedien zu begleiten, für Gefahrenaspekte zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln. Medien in die Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter FSM e.V. und der Google Zukunftswerkstatt in Kooperation mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen.
Unbenannt

Involving Children in the Discussion on Their Rights – Civil and Political Rights

GlobalChild, 2020

These cards are a summary of the Global Child Rights Dialogue GCRD project.
Article 42 in the United Nations Convention on the Rights of the Child obligates governments to
take all measures to assure that the CRC is widely known by children and adults.
Screenshot-2023-09-26-150442

Your Children’s Rights

Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth; National Coalition Deutschland, 2023

The Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth has translated the Children's Rights Brochure published in 2022 into English. The Brochure was developed together with the National Coalition Germany - Children's Rights Network and the children's and youth broadcaster KiKA. Children and young people were also actively involved in the development. The brochure provides an overview of children's rights in a child-friendly and illustrative way.

Die Kinderrechtebroschüre hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderrechte National Coalition Deutschland und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendsender KiKA entwickelt und veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte.

maxresdefault

Kinderrechte: Recht auf Privatsphäre und Erziehung ohne Gewalt

Jugendamt Landeshauptstadt Düsseldorf, 2020

Im Rahmen der UN-Kinderrechtskonvention haben sich viele Länder auf Rechte für Kinder auf der ganzen Welt vereinbart. Der Videoclip erläutert in Kürze kindgerecht das Recht auf Privatsphäre und Erziehung ohne Gewalt. Was dies genau heißt, erklärt dir der Kurzfilm.
Screenshot 2023-09-07 153918

Zwischen Freiraum und Sicherheit – Kinder und ihre Privatsphäre

FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, 2019

Die Privatsphäre von Kindern spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung ihrer Ich-Identität und Persönlichkeit und sollte deshalb von Erwachsenen respektiert werden. Durch die Abgrenzung zwischen sich und der Welt erfahren Kinder, dass sie eine eigene Persönlichkeit haben, mit einem eigenen Willen, eigenen Gedanken und Gefühlen. Gleichzeitig lernen sie, dass auch die anderen Kinder und Erwachsenen individuelle Menschen mit individuellen Charakteren und Bedürfnissen sind, die akzeptiert werden müssen. Der Schutz dieser persönlichen Bedürfnisse und Charaktereigenschaften jedes Menschen wird in den sogenannten Persönlichkeitsrechten gebündelt.
Screenshot 2023-09-05 150540

BewusstSchein – Deine Social-Media-Aufklärung

BewusstSchein e.V., 2021

Das Heft BewusstSchein – Deine Social-Media-Aufklärung befasst sich mit den Themen Datenschutz, Algorithmen, Social-Media-Sucht, Grenzen und Fake News auf sozialen Netzwerken. Es werden Fakten und Mechanismen näher beleuchtet, über welche selbst erfahrene Nutzer:innen meist noch nicht ausreichend Bescheid wissen.
Datenschutz

Themenseite Datenschutz

Seitenstark e.V., 2023

Der 28. Januar ist der Europäische Datenschutztag. Warum Datenschutz auch für Kinder wichtig ist und wie sie ihre Daten schützen können, zeigen die Kinderseiten. Und natürlich verraten sie auch, was ein gutes Passwort ausmacht.
Recht_auf_Privatsphäre__64c1113f39b99

Recht auf Privatsphäre YouTube-Playlist

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Alle Menschen haben ein Recht auf Privatsphäre, auch junge Menschen! Denn es gibt manchmal Dinge, die gehen niemanden etwas an. Auch die Eltern dürfen sich nicht einmischen - es sei denn in Situationen, die dem Kind oder anderen Menschen schaden könnten. Das Thema sorgt regelmäßig Streit mit Eltern, aber auch mit Freund:innen und Mitschüler:innen. In der Filmauswahl finden sich unterschiedlichste Beispiele dafür, warum das Recht auf Privatsphäre schon für junge Menschen bedeutsam ist. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte seit 2018 bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg 2013-2017. KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt junge Menschen dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
Kinder fragen - Expert_innen antworten

Kinder fragen – Expert*innen antworten

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2023

In dem Video wird erklärt, dass Eltern Bilder von ihren Kindern nicht ins Internet stellen dürfen, ohne sie vorher zu fragen.