64894

Kinderrechte konkret. Arbeitsblätter und anschauliche Fallbeispiele

Verlag an der Ruhr, 2022

Diese Arbeitsblätter schlagen die Brücke von trockenen Paragrafen in die alltägliche Lebenswelt der Jugendlichen. Was hat das Recht auf Privatsphäre mit Datenschutz im Internet zu tun? Wieso ist es vom Recht auf eine eigene Meinung eigentlich gar kein so großer Schritt zur Fridays for Future-Bewegung? Und wie passen Fake News und das Recht auf Information zusammen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Schüler und Schülerinnen mithilfe der abwechslungsreichen und aktivierenden Aufgaben auf den Grund. So entwickeln sie ein Gespür für ihre Rechte und dafür, wo diese eventuell verletzt werden. Dabei veranschaulichen reale Fallbeispiele – zur Verfügung gestellt vom KRF KinderRechteForum – drängende Themen, wie Kinderarmut, Missbrauch oder Diversität. Außerdem machen heldenhafte Geschichten Mut und die weiterführenden Tipps und Anlaufstellenzeigen den Jugendlichen Handlungsmöglichkeiten auf, um ihre Rechte einzufordern und durchzusetzen.
EinGutesGefuehl-dt

Ein gutes Gefühl

Ein guter Verlag, 2020

Man kann gar nicht früh genug damit anfangen, sich in Achtsamkeit zu üben! Mit diesem herzerwärmenden Tagebuch lernen Kinder spielerisch ihre Gefühle kennen, können Dankbarkeit ausdrücken und Erlebtes reflektieren. Dazu gibt es viele Rätsel- und Bastelseiten, Aufkleber und wunderschöne Illustrationen, die einen sanften Einstieg in das Thema Selbstreflexion darstellen.
fK_0422_Titel

Frühe Kindheit

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2022

frühe Kindheit ist die interdisziplinäre Fachzeitschrift rund um Kinder im Alter von null bis sechs Jahren. Aktuell erscheint die Zeitschrift 6 Mal jährlich. Die frühe Kindheit legt in jeder Ausgabe einen thematischen Schwerpunkt z.B. auf Geburt, Pädiatrie, Kinderpsychiatrie und Entwicklungspsychologie, Kindheitspädagogik, Jugendhilfe und Sozialarbeit, Kindschafts- und Familienrecht oder Soziologie. Darüber hinaus wird über aktuelle Entwicklungen über alle Kinder betreffenden Fragen in Gesellschaft und Politik berichtet. Die Artikel stammen von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen unterschiedlicher Fachrichtungen.
ABC_Paritäter

Das ABC der Beteiligung

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Demokratieförderung, Selbstwirksamkeit, Kinderrechte, Partizipation von Kindern, Diskriminierung... all dies sind große Worte für die oftmals ganz alltäglichen Dinge. Was das eine mit dem anderen zu tun hat? Dieses ABC versucht einige Begriffe auf verständliche Art und Weise zu erklären und den Zusammenhang aufzuzeigen, indem es auch auf viele Materialen für die praktische Arbeit verweist.
Kinderrechte unverzichtbar in der Krise

Kinderrechte unverzichtbar in der Krise

National Coalition Deutschland, 2020

Die Covid-19-Pandemie ist in Deutschland – wie in vielen anderen Ländern –lange unterschätzt worden. So wurden die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie anfangs nur für einen kurzen Zeitraum ergriffen und dann schrittweise verlängert. Nur einen sehr geringen Raum in den gesamten Diskussionen haben bislang die Perspektiven und Bedürfnisse von Kindern gefunden, obwohl ihre Rechte – etwas Schutz vor Gewalt, Bildung, Spiel, Freizeit, Privatsphäre und Gesundheitsversorgung – von den einzelnen Maßnahmen und deren Lockerungen unmittelbar betroffen sind.
Privatsphäre

Die 13 Kinderrechte: Privatsphäre

National Coalition Deutschland, 2021

In dieser Video-Serie erfahrt ihr mehr über die Kinderrechte! In jedem Video geht es um ein Thema.

Die jungen Expert*innen haben gemeinsam mit 2700 anderen Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland beim Kinderrechtereport mitgemacht und darin ihre Einschätzungen abgegeben. Der Kinderrechtereport wurde im November 2019 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Bundesministerin Franziska Giffey vorgestellt.

Anschließend fand im Februar 2021 fand eine Anhörung mit dem Kinderrechte-Ausschuss der Vereinten Nationen statt, bei dem die Kinderrechtereporter*innen stellvertretend für alle Kinder und Jugendliche aus Deutschland der UN mitgeteilt haben, wo es in Deutschland mit der Umsetzung der Kinderrechte noch hapert.

Eure Kinderrechte Bild

Eure Kinderrechte

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; National Coalition Deutschland, 2022

Die Kinderrechtebroschüre hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderrechte und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendsender KiKA entwickelt und veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte.
Ansicht einer Website mit Fotos, Videos und Artikeln zu Bildungsthemen

Deutscher Bildungsserver

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2022

Als zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland sowie als Informationsangebot zum Thema Bildung weltweit bietet der Deutsche Bildungsserver allen Interessierten Zugang zu hochwertigen Informationen und Internetquellen – schnell, aktuell, umfassend und kostenfrei. Als Meta-Server verweist er primär auf Internet-Ressourcen, die u. a. von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, Forschungs- und Serviceeinrichtungen und Einrichtungen der Fachinformation bereitgestellt werden.

German Education Server

As a central guide to the education system in Germany and as a source of information on education worldwide, the German Education Server offers all interested parties access to high-quality information and Internet resources - fast, up-to-date, comprehensive and free of charge. As a meta-server, it primarily refers to Internet resources provided by the federal and state governments, the European Union, universities, schools, state institutes, research and service facilities, and specialized information institutions, among others.

Unbenannt

Schon die Kinderrechte gecheckt? Handlungsbedarf zur Verwirklichung der Kinderrechte aus Sicht von Kindern und Jugendlichen

National Coalition Deutschland, 2018

Welchen Handlungsbedarf gibt es zur Verwirklichung der Kinderrechte? Wir wollten von Kindern und Jugendlichen wissen, wie sie die Umsetzung der Kinderrechte bewerten. Von März bis August 2018 haben wir Fragen und Anliegen dazu gesammelt. Die Ergebnisse sind in der Broschüre zusammengefasst.
Kinderrechtereport-Cover

Zweiter Kinderrechtereport

National Coalition Deutschland, 2019

Kinder und Jugendliche beteiligen sich aktiv an der UN-Berichterstattung, indem sie ihre persönlichen Einschätzungen zum Stand der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention UN-KRK in Deutschland mitteilen. Der Kinderrechtereport richtet sich an alle, die sich für Kinderrechte interessieren und die Belange von Kindern und Jugendlichen ernst nehmen. Aber es gibt noch einen ganz besonderen Empfänger: Adressiert ist der Bericht an den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes, eine Arbeitsgruppe von 18 unabhängigen Expert:innen aus der ganzen Welt.