Checker Tobi zeigt auf eine Wahlurne, hinter ihm demonstrieren Kinder mit Plakaten.

Checker Tobi – Der große Demokratie-Check: Wahlen, Parlamente, Kinderrechte – Das check ich für euch!

cbj Kinderbücher, 2022

In dem Kinderbuch wird auf unterhaltsame und altersgerechte Weise erklärt, wie Demokratie funktioniert: von Schulparlament und Klassensprecherwahl bis zur Bundestagswahl. Checker Tobi stellt kindgerechte Fragen (“Checkerfragen”) und spricht mit Fachleuten darüber, welche Rechte Kinder in Deutschland haben, warum Wahlen geheim sind und wie Kinder selbst politisch aktiv werden können. Das Buch enthält Fotos aus TV-Sendungen, Illustrationen und interaktive Mitmach‑Checks, die Kinder zum selbstständigen Denken und Handeln anregen sollen. Für Kinder ab acht Jahren.
Screenshot einer Website mit Logo und Texten.

Charta für trauernde Kinder und Jugendliche

Neuwieder Hospiz e.V., 2021

Die britische Hilfsorganisation Winston's Wish hat eine Carta für trauernde Kinder entwickelt, die das Neuwieder Hospiz ins Deutsche übertragen hat. In der Charta werden die Rechte trauernder Kinder und Jugendlicher benannt wie das Recht auf angemessene Information, das Recht darauf, mit einbezogen zu sein und das Recht auf ihre Erinnerung. Trauerbegleiter:innen berichten, dass die Achtung vor den Bedürnissen trauernder junger Menschen sich auf diese positiv auswirkt und ihnen im Prozess der Trauer hilft.
231212_GREENPEACE_CHANGEMAKER_Banner_2400x1800px_ZXB_JeS

Changemaker Programm

Greenpeace e.V. & ZEIT für die Schule, 2024

Das Changemaker-Programm ist ein Bildungsangebot, welches ZEIT für die Schule einmal im Jahr veranstaltet. Am 19. und 20. April 2024 kommen 100 junge Menschen aus ganz Deutschland zusammen, um gemeinsam in digitalen Workshops Klimaschutzprojekte für ihre Schule zu planen. Expert:innen von Greenpeace und der ZEIT geben in Workshops vielfältige Impulse. Sie stellen Werkzeuge vor, um beispielsweise Energie zu sparen oder Abfall zu vermeiden. Auch geht es darum, wie Schüler:innen weitere Mitstreiter:innen für Klimschutzmaßnahmen gewinnen können. Gemeinsam werden Strategien entwickelt,  wie jede/r einen konkreten „Change“ an der Schule bewegen kann. Das Changemaker-Programm regt an, sich mit schulrelevanten Nachhaltigkeitsthemen zu befassen und den ökologischen Fußabdruck an der eigenen Schule zu reduzieren.
Icons für verschiedene Geschlechter, eine Waage und Hände, die sich festhalten.

Bürgerrat in Aktion: Ungleichheit im Blick. Ein Planspiel zu sozialer Ungleichheit

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0, 2025

In Deutschland ist die soziale Ungleichheit seit dem Ende der 1990er Jahre deutlich gestiegen. Das Planspiel "Bürgerrat in Aktionn: Ungleichheit im Blick. Ein Planspiel zu sozialer Ungleichheit" richtet sich an junge Menschen und regt sie an, sich mit dem Thema soziale Ungleichheit zu beschäftigen und Erkenntnisse darüber zu erlangen, was das Thema mit ihrem Leben zu tun hat und was es in der Gesellschaft bewirkt. Es gibt unterschiedliche Spielvarianten, so kann es um die Einführung eines Freizeitpasses für bedürftige Menschen, die Einrichtung einer Ganztagsschule oder die Einführung eines Grundeinkommens gehen. Konkret richtet es sich an Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren und an Jugendliche ab 15 Jahren mit und ohne Leseschwierigkeiten.

In dem Planspiel nehmen die Teilnehmenden die Rollen von Bürger:innen mit verschiedenen Vorstellungen von Gerechtigkeit ein. Aus diesen Rollen heraus verhandeln sie über die Einführung von Maßnahmen zur Bekämpfung von sozialer Ungleichheit in dem fiktiven Land Fontanien. Die Verhandlungen finden in einem Bürger:innenrat statt, in dem über eine Empfehlung für Maßnahmen an die fontanische Regierung abgestimmt wird. Die Teilnehmer:innen nehmen in dem Planspiel die Rollen von Bürger:innen und nicht die von Politiker:innen ein. Dies hat den Hintergrund, dass sie ein Bewusstsein für die unterschiedlichen sozialen Milieus von Bürger:innen entwickeln sollen, in denen Menschen unterschiedlich viel haben.

Längere Textblöcke sind auch als Audiodateien verfügbar. Das Planspiel kann an unterschiedlichen Stellen didaktisch vereinfacht beziehungsweise entsprechend dem Abstraktionsvermögen der Teilnehmenden auch inhaltlich vertieft werden. Ebenfalls kann die Themenauswahl und die Rollenverteilung angepasst werden. Es dauert etwa 5 bis 6 Schulstunden und kann flexibel in den Unterricht integriert werden.

 

BIPOC_Youtube_final

BIPOCCAST der Fachstelle Kinderwelten – 1. Folge zu Partizipation in der Kita

Institut für den Situationsansatz, 2023

Der BIPOCCAST ist ein Podcast der Fachstelle Kinderwelten. Für die Fachtagung „Baustelle Inklusion“ 2023 startet die Fachstelle Kinderwelten im Rahmen der Maßnahme Diversifizierung ein Kinderwelten-BIPOC-Podcast, den BIPOCCAST.
Screenshot 2022-11-10 130232

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Je mehr Anteil die Familie am Alltag des Kindes haben kann, umso besser kommen wir auch über Erziehungsvorstellungen ins Gespräch. Aber warum ist Bildungs- und Erziehungspartnerschaft so wichtig? Und was unternimmst du in deiner Kita oder Kindertagespflegstelle, um die Zusammenarbeit mit den Familien zu gestalten? In diesem Erklärfilm geben dir Amna Janne Akeela, Diplom- Heil-Pädagogin, freiberuflich tätig in der Fortbildung, Prozessbegleitung und Moderation und Susanne Kühn, freiberuflich tätig in der pädagogischen Beratung und Projektbegleitung, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du das Thema Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in deiner Einrichtung gestalten kannst.
Screenshot 2023-10-18 111145

Bildung und Partizipation. Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Dr. habil. Gudrun Quenzel, Professorin für Bildungssoziologie an der PH Vorarlberg, Österreich Dr. Michael Beck, Professor für Bildung und Gesellschaft an der PH St. Gallen, Schweiz Dr. Sebastian Jungkunz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bamberg, 2023

Demokratie muss gelernt und gelebt werden – ein idealer Ort dafür ist die Schule. Das vorliegende Buch zeigt, wo Schülerinnen und Schüler in Deutschland, Österreich und der Schweiz in ihren Schulen mitbestimmen können und wie sie hierbei Toleranz, Empathie und Selbstwirksamkeit erlernen. Die Studie macht deutlich, dass Mitbestimmung in der Regel außerhalb des Unterrichts stattfindet, obwohl für junge Menschen gerade eine stärkere Beteiligung an Unterrichtsthemen besonders interessant ist.
Ein junger Mensch schaut in ein Heft mit Informationen über politische Gefangene

beyond – Internationale Impulse für die Jugendarbeit

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, 2023

beyond – Internationale Impulse für die Jugendarbeit ist ein halbjährlich erscheinendes Fachmagazin, das sich an Fachkräfte, Behörden, Verbände und Organisationen der internationalen Jugendarbeit richtet. Es bietet praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Beiträge zu aktuellen Entwicklungen, Forschungsergebnissen und politischen Rahmenbedingungen der internationalen Jugend- und Bildungsarbeit. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema und verbindet dabei Perspektiven aus Praxis, Politik und Wissenschaft, um Impulse für die Weiterentwicklung der Jugendarbeit zu geben. Bisher sind Ausgaben zu Themen wie Schutz vor sexualisierter Gewalt und junger Zivilgesellschaft unter Druck erschienen.
Screenshot 2022-11-10 115710

Beteiligungsgremien in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Kinder lernen in Gremien mitzubestimmen, sich zu beteiligen aber auch, dass sie ernst genommen werden. Wie ist das in deiner Kindertagesbetreuung oder -tagespflege? Gibt es bei dir Gremien, in denen sich die Kinder beteiligen können? Und wie gehst du mit ihren Anliegen um? In diesem Erklärfilm gibt dir Martina Junius, Leiterin der Berliner Kita "Kleine Weltentdecker", FiPP e.V., verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du das Thema Beteiligungsgremien in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
Screenshot 2022-11-12 204043

Beteiligung ist immer möglich

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Es gibt verschiedene Stufen der Beteiligung, Teresa Lehmann erläutert diese von den Vorstufen
bis zur „richtigen“ Partizipation und geht auf die Herausforderungen bei Kindern bis drei Jahren
ein.