Screenshot 2022-11-12 203817

Das kann Beteiligung leisten

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Sich eine eigene Meinung bilden, diese einbringen und die Erfahrung machen, wie sich dies
auswirkt. Für Kinder eine wichtige Erfahrung und elementar für die Demokratiebildung, erklärt
Marc Köster vom Paritätischen Gesamtverband.
Screenshot 2022-11-12 202211

Das Kamishibai-Theater & Material- und Bücherempfehlungen

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Von erfahrenen Fachkräften getestet und für gut befunden: Veronika Werner stellt vor, mit
welchen Materialien in ihrer Kita gearbeitet wird. Diese und mehr Materialien für die praktische
Arbeit mit Kindern finden sie hier: http://kita.paritaet.org/
Ein orange-lilanes Geflecht aus Verbindungen, die ein Netzwerk bilden.

Das JEM-Projekt – Einordnungen, Erfahrungen, Empfehlungen

djo-Deutsche Jugend in Europa, Bundesverband e.V., 2023

Die Publikation stellt das von 2021 geförderte JEM-Projekt („Jugendliches Engagement in Migrant_innenorganisationen“) vor, das (post)migrantischen Jugendverbänden hilft, strukturelle Hürden zu überwinden und Zugang zu Förderstrukturen der Jugendhilfe zu erhalten. Sie liefert politische Einordnungen, Erfahrungsberichte und Handlungsempfehlungen – unter anderem in Form eines Positionspapiers – und zeigt, wie die Projektteams ihre politische Selbstvertretung stärken, sich vernetzen und solidarisch gemeinsam empowern. Auch Herausforderungen wie Rassismus und Ressourcenknappheit werden thematisiert, ebenso wie Ansätze zur Professionalisierung, Teilhabe und langfristige Förderung.
Cover_Anselm

Das ist nicht mein Zuhause

IGFH, 2023

Valeria Anselm hat ein Buch über ihre Erfahrungen in der Jugendhilfe und ihre Zeit, in der sie in einer Wohngruppe gelebt hat, geschrieben. Zuerst schrieb sie es für die anderen Kinder in der Wohngruppe, dann eröffnete sie es einer breiteren Öffentlichkeit, indem sie es selbst heraus brachte und nun erscheint es im IGfH Eigenverlag.
channels4_profile

Das Europäische Parlament

ZDF logo!, 2023

Kurz gesagt - das erfahrt ihr hier:
Bürgerinnen und Bürger wählen, wer für sie ins Europäische Parlament geht.
Sobald ihr 16 Jahre alt seid, dürft ihr mitwählen.
Das Europäische Parlament stimmt über Gesetze ab, die in allen EU-Ländern gelten sollen.
ABC_Paritäter

Das ABC der Beteiligung

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Demokratieförderung, Selbstwirksamkeit, Kinderrechte, Partizipation von Kindern, Diskriminierung... all dies sind große Worte für die oftmals ganz alltäglichen Dinge. Was das eine mit dem anderen zu tun hat? Dieses ABC versucht einige Begriffe auf verständliche Art und Weise zu erklären und den Zusammenhang aufzuzeigen, indem es auch auf viele Materialen für die praktische Arbeit verweist.
Screenshot 2024-01-23 at 11-33-34 kuehrt_gemeinsinn_ue.pdf

Das „Pareto-Optimum“ – Gemeinsinn als Problemlösung?

Dr. Peter Kührt, 2019

In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler mit einem rationalen Konzept zur Lösung gesellschaftlicher Problemstellungen vertraut gemacht. Anhand des Optimierungskonzepts von Pareto üben die Schüler in mehreren Lernrunden anhand praktischer Probleme ein denkbares und praktikables Verfahren zur Lösung komplexer Interessenskonflikte ein und reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen dieses Befriedungskonzeptes.
Das „#GRIPSistda TheaterPowerPaket“ für Oberschulen

Das „#GRIPSistda TheaterPowerPaket“ für Oberschulen

GRIPS Werke e.V., 2020

Die Corona-Pandemie und der damit verbundene Lockdown wirken sich direkt auf die Lebenswelten von Jugendlichen aus. Um Ihnen Raum zu geben, sich mit Themen der eigenen Identität, Nähe und Zuneigung und Haltungen in politisch herausfordernden Zeiten zu beschäftigen, haben die Theaterpädagog*innen Oana Cîrpanu, Anna-Sophia Fritsche und Fabian Schrader für Schüler*innen der Oberschule das „#GRIPSistda TheaterPowerPaket für Oberschulen“ entwickelt.

Dieses besteht aus einer 56-seitigen Broschüre mit einer Vielzahl theaterpraktischer Übungen und Spielanregungen für Jugendliche ab der 7. Klasse in Anlehnung an GRIPS Theaterstücke. Die Broschüre wird ergänzt durch persönliche Interviews mit Schauspieler*innen und Musiker*innen des GRIPS Ensembles auf unserem YouTube-Kanal.

Young people demonstrate for climate rights and hold up signs.

Climate rights, climate citizens with special regard to children

Justice and Environment (J&E), 2025

Katja Dozsa focuses in her webinar on children's climate rights, emphasizing their inclusion in environmental decision-making. It highlights the severe impacts of climate change on children, including health risks, psychological distress, and exacerbated social inequalities. She argues that children should be recognized as active climate citizens, not just passive affected persons, and should participate in policy-making, protests, and international discussions. Despite legal frameworks like the UN Convention on the Rights of the Child and the European Convention on Human Rights, children lack direct political influence, necessitating legal safeguards and institutional support. She calls for stronger legal frameworks, better access to justice, and increased awareness to ensure meaningful child participation in climate governance.

The webinar, which took place as part of the Enrich project, can also be found on the website of the environmental law network Justice and Environment, along with other contributions.

Beschreibung auf Deutsch:

Katja Dozsa gibt einen Überblick über die Klimarechte von Kindern und betont deren Einbeziehung in umweltpolitische Entscheidungen. Sie hebt die schwerwiegenden Auswirkungen des Klimawandels auf Kinder hervor, darunter gesundheitliche Risiken, psychische Probleme und verschärfte soziale Ungleichheiten. Sie argumentiert, dass Kinder als aktive Klimabürger und nicht nur als passive Leidtragende anerkannt werden und an politischen Entscheidungen, Protesten und internationalen Diskussionen teilnehmen sollten. Trotz rechtlicher Rahmenbedingungen wie der UN-Kinderrechtskonvention und der Europäischen Menschenrechtskonvention haben Kinder keinen direkten politischen Einfluss, was rechtliche Absicherungen und institutionelle Unterstützung erforderlich macht. Sie fordert einen stärkeren Rechtsrahmen, einen besseren Zugang zur Justiz und eine stärkere Sensibilisierung, um eine sinnvolle Beteiligung von Kindern an der Klimapolitik zu gewährleisten.

Das Webinar wurde im Rahmen des Enrich-Projektes durchgeführt und kann, neben weiteren Beiträgen, auch auf der Website des europäischen Umweltrecht-Netzwerks Justice and Envoronment gefunden werden.

Screenshot 2024-05-06 at 14-21-46 Childrens-Rights-Political-will-or-wont.pdf

Children’s Rights: Political will or won’t?

Eurochild, 2023

In its 2023 report Eurochild collected information on the rights of children in the countries of Europe. 38 members of Eurochild contributed data about 26 countries with 5 aims:

  1.  Assess the situation of children’s rights in each country and provide recommendations to address any issues or gaps
  2. Build knowledge on the experiences of children, families, and communities living in poverty and social exclusion
  3. Assess whether the Child Guarantee National Action Plans align with the countries’ needs, and the scale of Eurochild members’ and children’s engagement in implementing, monitoring, and evaluating them
  4. Assess the extent to which the European Semester 2023 Country Report and Recommendations are aligned to the lived experiences of children from a civil society perspective
  5. Provide an overview of the Countries in Accession’s priorities regarding the most pressing issues for children and their involvement in EU-funded projects