Buchcover mit Nahaufnahme von Mikadospiel

Demokratiebildung in der Schule – Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie

Helmar Schöne, Gordon Carmele im Wochenschau-Verlag Politik, 2024

Mit den Debatten über die Krise der Demokratie ist auch die Aufgabe der Schulen, die Demokratiebildung der jungen Generation zu fördern, wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie kann Demokratiebildung in der Schule gestaltet werden? Wie sieht eine gelingende Demokratiebildung aus? Welche Kompetenzen und Inhalte sind dabei zu vermitteln? Dieser Fragen nehmen sich Autor:innen verschiedener Fächer und Disziplinen an. Damit gibt der Band einen Einblick in unterschiedliche Perspektiven auf Demokratiebildung und lädt zur Diskussion über geeignete Ansätze des Demokratielernens ein.
Buchcover mit Illustrationen von Kindern, die Plakate hochhalten

Demokratie-Lernen in der Schule

Wochenschau-Verlag, 2017

Die Demokratie steht in unserem Lande vor zahlreichen Herausforderungen. Die Chancen der Demokratisierung stehen in vielen Regionen der Welt nicht gut.

Können wir uns darauf verlassen, dass die Polizei, die Geheimdienste und das Bundesverfassungsgericht in der Bundesrepublik ausreichende Bastionen der Demokratie sind? Wie geht die Politische Bildung mit den vielfältigen Hoffnungen und Erwartungen, aber auch mit den Enttäuschungen und Unsicherheiten sowie der Unzufriedenheit um?

Neue Ansätze der Demokratiepädagogik leisten hier eine notwendige und begrüßenswerte Hilfestellung. Neben der politisch-institutionellen Bildung müssen die zivilgesellschaftlichen und die alltagsbedeutsamen Aspekte der Demokratie in der Schule viel intensiver gelebt, gelehrt und gelernt werden.

dvk_logo_rgb

Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e. V., 2023

„Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ ist ein gemeinsames Projekt der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, Paritätischer Gesamtverband in Kooperation mit seinem Berliner Landesverband und dem Bundesverband für Kindertagespflege, Diakonie Deutschland, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Deutscher Caritasverband/vertreten durch KTK-Bundesverband und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ.

Leitziel ist es, Demokratie und Vielfalt in der frühkindlichen Bildung nachhaltig und strukturell zu verankern. Dazu nimmt das Projekt neben der pädagogischen Arbeit von Fachkräften in Kitas und Kindertagespflegestellen auch den Übergang von der Kita zur Grundschule sowie die Erzieher*innen-Ausbildung in den Blick.

Demokratie und Partizipation von Anfang an

Demokratie und Partizipation von Anfang an

Bundesverband für Kindertagespflege e. V, 2019

Im Projekt „Demokratie und Partizipation von Anfang an“ wurde eine Broschüre entwickelt, die in die verschiedenen Aspekte rund um die Projektthemen einführt. Sie versammelt Texte zu den Themen Beteiligung von Kindern bis drei Jahre, Kinderrechte in der Praxis, Antidiskriminierung in der Kindertagespflege und weitere mehr. Sie richtet sich an Fachberater*innen und Kindertagespflegepersonen und ist kostenlos zum Download erhältlich.
Titelseite_Konzept_Demokratie_Interaktiv__64143f22bb268

DEMOKRATIE INTERAKTIV

KTK-Bundesverband, 2022

Demokratie muss von jeder Generation neu gelernt werden. Kinder zur Mitwirkung zu befähigen ist für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen daher keine zusätzliche Aufgabe, sondern Grundlage für die qualitätsvolle Ausgestaltung und Umsetzung ihres professionellen Handelns. Voraussetzung dafür ist eine Fachkraft, die gemeinsame Entscheidungsprozesse aller Akteur*innen der Kindertageseinrichtung befürwortet, ermöglicht und demokratische Prozesse gestalten kann. Von dieser Überlegung geleitet hat der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder KTK-Bundesverband im Rahmen des Projektes „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ das vorliegende Konzept für ein Demokratie-Projekt an Fachschulen und Fachakademien für Erzieher*innen entwickelt. Es trägt den Titel „DEMOKRATIE INTERAKTIV. Lebendige Formen einer demokratiefördernden Kultur miteinander entwickeln, selbst erfahren und weitergeben."
Auf blauem Hintergrund steht die Überschrift "Zeig mal deine Wahl", darunter sind mehrere Illustrationen zu Materialien, Beteiligten und von Kindern, darunter ist eine Beschreibung mit Text

Demokratie in Kita und Fachschule – Ein Methodenset

KTK-Bundesverband e.V., 2024

Das Methodenset "Demokratie in Kita und Fachschule" stellt auf acht Karten verschiedene Beteiligungsmethoden vor, die auf der Vorderseite für den Einsatz in der Fachschule und auf der Rückseite für die Anwendung in der Kita aufbereitet sind. Es bietet pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, schon in der Ausbildung ein professionelles Selbstverständnis zu entwickeln, das sich an demokratischen Werten ausrichtet. Ein Begleitheft bietet ergänzende Anwendungshinweise und Transferfragen zur Nachbereitung der Methoden.
gp-demokratie-sofa

Demokratie im Krisenmodus?

Greenpeace e.V., 2022

Wie erleben die Schülerinnen und Schüler die Corona-Krise? Welche Hoffnungen und Ängste verbinden sie mit ihr und wie verändert sie das Zusammenleben und die Demokratie? Mit dem digitalen Bildungsmaterial „Demokratie im Krisenmodus“ reflektieren Sie mit Ihren Schüler*innen, welche Gefahren, aber auch Chancen die Krise mit sich bringt. Die Methoden und Inhalte sind speziell für das gleichzeitige und gemeinsame Lernen im gemeinsamen Unterricht aufbereitet – egal, ob dieser im Klassenzimmer, per Teleteaching oder in hybriden Settings stattfindet. Die WebApp kann von jedem Smartphone, Tablet oder PC mit aktuellem Webbrowser aufgerufen werden.
© DK Verlag-Kids

Demokratie für Kids

DK Verlag - Kids, 2021

Wie funktioniert eigentlich Politik? Kinder ab 8 Jahren erhalten mit diesem Sachbuch einen Einblick in die demokratischen Prinzipien Deutschlands. Farbige Illustrationen und Infografiken helfen dabei, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Das Buch begleitet eine Familie mit drei Kindern während einer Bundestagswahl und erklärt anhand von Fragen aus dem Alltag unsere Demokratie. Von Kinderrechten über Wahlen bis hin zu Regierungsformen und dem Zusammenspiel von Bund und Ländern werden wichtige politische Themen anschaulich erklärt.
210701_podcast_illustrationen_main__63dd0aba7ffeb

Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast

Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2021

Die Podcast-Reihe des Begleitprojekts "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten einer inklusiven und vielfältigen demokratischen Praxis in der frühkindlichen Bildung. Dabei werden neben Fragen nach der Partizipation von Kindern, Eltern, Familien, Fachkräften und Kindertagespflegepersonen auch Aspekte des diskriminierungsfreien und inklusiven Umgangs mit gesellschaftlicher Vielfalt in der Kindertagesbetreuung in den Blick genommen. Der Podcast ist eine gemeinsame Maßnahme der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ.
reflections_logo_color_500px_color

Demokratie – Unterrichtsmodul von Eduskills+

Eduskills+, Kein Datum

Das Unterrichtsmodul zum Thema "Demokratie" bietet Lehrpersonen und Schüler*innen die Möglichkeit, die Bedeutung von Demokratie, Gerechtigkeit und Toleranz zu reflektieren. Es ist für einen Zeitraum von elf mal 60 Minuten konzipiert. Das Modul wurde im Rahmen eines von der Europäischen Union geförderten Projekts entwickelt, welches Lehrenden pädagogische Strategien für kosmopolitisches Engagement, Diversity Education und das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen in einer Forschungsgemeinschaft anbieten wollte. Die in dem Projekt entstandenen Module unterstützen die Entwicklung und Stärkung von Fähigkeiten wie kritisches, kreatives und einfühlsames Denken, die für die aktive Partizipation an demokratischen Prozessen und das Zusammenleben in Vielfalt notwendig sind. Alle Materialien und Informationen stehen in sechs Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Italienisch, Polnisch, Slowakisch, Slowenisch.