Ein junger Mensch schaut in ein Heft mit Informationen über politische Gefangene

beyond – Internationale Impulse für die Jugendarbeit

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, 2023

beyond – Internationale Impulse für die Jugendarbeit ist ein halbjährlich erscheinendes Fachmagazin, das sich an Fachkräfte, Behörden, Verbände und Organisationen der internationalen Jugendarbeit richtet. Es bietet praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Beiträge zu aktuellen Entwicklungen, Forschungsergebnissen und politischen Rahmenbedingungen der internationalen Jugend- und Bildungsarbeit. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema und verbindet dabei Perspektiven aus Praxis, Politik und Wissenschaft, um Impulse für die Weiterentwicklung der Jugendarbeit zu geben. Bisher sind Ausgaben zu Themen wie Schutz vor sexualisierter Gewalt und junger Zivilgesellschaft unter Druck erschienen.
Ein orange-lilanes Geflecht aus Verbindungen, die ein Netzwerk bilden.

Das JEM-Projekt – Einordnungen, Erfahrungen, Empfehlungen

djo-Deutsche Jugend in Europa, Bundesverband e.V., 2023

Die Publikation stellt das von 2021 geförderte JEM-Projekt („Jugendliches Engagement in Migrant_innenorganisationen“) vor, das (post)migrantischen Jugendverbänden hilft, strukturelle Hürden zu überwinden und Zugang zu Förderstrukturen der Jugendhilfe zu erhalten. Sie liefert politische Einordnungen, Erfahrungsberichte und Handlungsempfehlungen – unter anderem in Form eines Positionspapiers – und zeigt, wie die Projektteams ihre politische Selbstvertretung stärken, sich vernetzen und solidarisch gemeinsam empowern. Auch Herausforderungen wie Rassismus und Ressourcenknappheit werden thematisiert, ebenso wie Ansätze zur Professionalisierung, Teilhabe und langfristige Förderung.
Website-Screenshot mit einem Foto von jungen Menschen in einer Diskussion.

Die Jugendstrategie der Bundesregierung

Stiftung SPI, 2021

Die Jugendstrategie der Bundesregierung richtet sich an junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren und will ihre Perspektiven stärker in politische Entscheidungen einbeziehen. Unter dem Leitgedanken „Politik für, mit und von Jugend“ bündelt sie Maßnahmen aus neun Handlungsfeldern – von Bildung, Arbeit und Gesundheit über Umwelt, Mobilität und Wohnen bis hin zu Demokratie, Teilhabe, Europa und internationalem Austausch. Insgesamt umfasst sie über 160 konkrete Vorhaben aller Ressorts, die bestehende Angebote weiterentwickeln oder neue Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für junge Menschen schaffen.
Website-Screenshot mit Logo und Text

Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen

Deutscher Bundesjugendring (DBJR) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), 2023

Die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen ist ein offenes Netzwerk der organisierten Jugendzivilgesellschaft, das jungen Menschen ermöglicht, ihre Anliegen – insbesondere im Sinne von Klima- und Generationengerechtigkeit – aktiv in klimapolitische Prozesse einzubringen. Über selbstorganisierte Arbeitsgruppen und digitale Briefingrunden erarbeiten junge Vertreter:innen aus zahlreichen Jugendverbänden Forderungspapiere und Positionen, die in kontinuierlichen Gesprächen mit Ministeriumsreferaten diskutiert werden, um so klimapolitische Entscheidungen mitzugestalten und den Austausch zwischen Jugendorganisationen und der Politik zu stärken.
Viele unterschiedliche Kinder rufen "Trau dich, sag was!".

Trau dich, sag was!

Fischer Sauerländer Verlag, 2020

In diesem Bilderbuch wird Kindern auf ermutigende Weise vermittelt, dass jede Stimme zählt – egal, ob laut oder leise, mit Worten, Gesten, Kunst oder persönlichen Taten. Es zeigt, wie wichtig es ist, für Gerechtigkeit einzustehen, bei Ungerechtigkeit „Stopp!“ zu sagen und Ideen einzubringen, um die Welt positiv mitzugestalten.
A child sits happily on a tree in a video game.

How children feel. Children’s perceptions of mental health in 4 EU Member States

Eurochild, 2025

The report captures the perspectives of 134 children aged 6–17 from Bulgaria, Croatia, Estonia, and Malta on mental health. Children define mental health as emotional well-being, encompassing thoughts, feelings, and stress management. They identify school pressure, social media, and family dynamics as key stressors, alongside stigma that hinders seeking help. Safe, trusting environments are crucial for open expression, and many children advocate for integrated mental health support within schools. They call on adults to listen empathetically, reduce academic pressure, and ensure accessible, confidential services. The report emphasizes the importance of children's voices in shaping policies that address their mental health needs.
Plastikmüll liegt am Strand

Aktiv für Umweltschutz, Kinderrechte & Demokratie!

Persen Verlag, 2023

In dem praxisorientierten Unterrichtsmaterial für die 5. bis 10. Klasse gibt es vielfältige Arbeitsblätter, Projekte und Methoden, um Schüler:innen für Themen wie Umweltschutz, Kinderrechte und Demokratie zu sensibilisieren und aktiv einzubeziehen. Das Material fördert Fachwissen sowie die Entwicklung von Handlungskompetenzen und sozialer Verantwortung. Es eignet sich für den fächerübergreifenden Einsatz und unterstützt Lehrkräfte dabei, diese Themen anschaulich und motivierend zu vermitteln.
Kinder in verschiedenen Situationen im Krankenhaus, die mit ihren Rechten zu tun haben.

Die EACH Charta mit Erläuterungen

Aktionskomitee Kind im Krankenhaus (AKIK) Bundesverband e.V., 2022

In der EACH-Charta werden zehn grundlegende Rechte für Kinder im Krankenhaus beschrieben, darunter das Recht auf elterliche Nähe, kindgerechte Information, Beteiligung an Entscheidungen, Schutz vor unnötigen Eingriffen sowie eine altersgerechte Umgebung mit Spiel und Bildung. Die Erläuterungen konkretisieren diese Rechte und betonen die Bedeutung einer familienorientierten, respektvollen und kindgerechten medizinischen Betreuung.

Hier ist die EACH-Charta in weiteren Sprachen zu finden.

Auf dem Poster werden neuen wichtige Kinderrechte mit Text und Bildern erklärt.

Kinder- und Jugendrechte

KuK Göttingen, 2025

Auf den Postern wird über Kinder-, Jugend- und Menschenrechte informiert, wichtige Rechte verständlich erklärt und auf das Recht auf Beratung hingewiesen. Die Poster fördern die Sichtbarkeit von Kinderrechten in Jugendeinrichtungen, Schulen und öffentlichen Räumen und können kostenlos bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.
Eine Jacke mit dem Hinweis, dass Kinder selbst entscheiden, wann sie Jacken anziehen.

Partizipation ist Kinderrecht

Carl Link Verlag, 2022

In dem Buch wird vermittelt, warum Beteiligung ein grundlegendes Recht von Kindern ist und wie dieses in der Kita-Praxis wirksam umgesetzt werden kann. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte und bietet neben rechtlichen Grundlagen zahlreiche methodische Anregungen, Reflexionshilfen und Praxisbeispiele. Ziel ist es, Partizipation nicht als Projekt, sondern als festen Bestandteil des pädagogischen Alltags zu verankern – durch klare Strukturen, eine partizipative Haltung und die aktive Einbeziehung aller Kinder in Entscheidungen.