Gefundene Beiträge: 72
Gefundene Beiträge: 72
APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte/bpb.de, 2024
Verlinkung gemäß der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE
Stadt Genf, Save the Children International, Enfants du Monde, Terre des Hommes Schweiz, 2024
Diese Errungenschaften aus 100 Jahren Kinderrechten stehen auf der einen Seite, auf der anderen Seite sind hunderte Millionen Kinder weltweit von armut, Gewalt und den Auswirkungen der Klimakrise betroffen, die die körperliche Gesundheit und mentale Resilienz von Kindern beeinträchtigen. Um diese Herausforderungen mit dem Gedenken an die erste Fassung von Eglantyne Jebb zu verbinden, hat Philip D. Jaffe, Professor an der Genfer Universität und Mitglied des UN-Kinderrechteausschusses, eine überarbeitete und aktualisierte Fassung der Genfer Erklärung entworfen.
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, 2022
Die Karten können für die persönliche Reflexion oder mit Kolleg:innen in einer Dienstberatung genutzt werden. Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte und ihre Teams zum Nachdenken anzuregen und Anlässe zu geben, über Erfahrungen und Beobachtungen zu sprechen und sie gemeinsam zu reflektieren. So kann die eigene Arbeit überprüft und Prozesse der Weiterentwicklung angeregt werden.
Das Kartenset wurde im Rahmen des Programms WillkommensKITAs angefertigt und durch die Auridis Stiftung gefördert. Mit dem Programm WillkommensKITAs unterstützte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung DKJS Kitas und Horte in Sachsen dabei, Antworten auf ihre individuellen Fragen zu finden. Kinder und ihre Familien mit Fluchthintergrund sind dabei Anlass zur Entwicklung von Kitas und Horten.
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2024
Die Ergebnisse der Sinus-Jugendstudie 2024 zeigen, dass junge Menschen in Zeiten vielfacher Krisen ernster, problembewusster und besorgter denn je sind. Die zunehmend sicht- und spürbare Klimawandel wird als Dauerkrise wahrgenommen. Dennoch bewahren die jungen Menschen sich eine optimistische Grundeinstellung. Sport und Bewegung sind oft genannte Coping-Strategien. Die meisten der befragten Jugendlichen positionieren sich auf einer „Skala des guten Lebens“ in Deutschland im oberen Bereich – selbst diejenigen, die objektiv in wenig privilegierten Verhältnissen leben. Neu gegenüber den Vorgängerstudien ist, dass die Jugendlichen besonders für die Genderthematik stark sensibilisiert sind. Politik hat einen geringeren Stellenwert in ihrem Leben. Hauptgründe für die politische Abstinenz sind die gefühlte Einflusslosigkeit und das geringe politische Wissen. Soziale Medien sind das wichtigste Informations- und Kommunikationsmittel, insbesondere TikTok, Instagram und YouTube. Politische Inhalte werden hier eher zufällig und nebenbei rezipiert. Die Auswirkungen des Social-Media-Konsums auf das eigene Befinden und die mentale Gesundheit sehen viele der befragten Jugendlichen durchaus kritisch.
Unter den folgenden Links sind die vergangenen Sinus-Studien zu finden:
Unicef New York, 2020
These guidelines are based on consultations with 86 young people 48 women, 38 men aged 10-19 from Indonesia, Libya, Moldova and Ukraine, who took the time to share their views, feedback and suggestions on key strategies and approaches to support their participation.
This PDF is tagged and includes image descriptions and headings for easy navigation with assistive technologies so that people with disabilities can use it.
Kindermissionswerk Die Sternsinger e.V., 2024
Unicef, 2024
The report explores three megatrends that will profoundly impact children’s lives between now and 2050: demographics shifts, the climate and environmental crises and frontier technologies, analysed by the United Nations Children’s Fund UNICEF and the Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital.
It also presents three future scenarios – possible outcomes, not predictions – for how children could experience the world of 2050. The scenarios in the SOWC 2024 are based on several potential global trajectories, analyzing decadal averages from the 2000s through the 2050s.2 ‘Business-as-usual’ assumes a continuation of current trends; an accelerated development pathway means faster progress through increased social investment and a sustainability focus; and a delayed development track entails slower progress due to underinvestment and greater global fragmentation.
Findings from the scenario analysis cover seven areas: child survival and life expectancy; climate and environmental hazards; socioeconomic conditions; education; gender equality; conflict exposure and urbanization.
Radhika Natarajan, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024
Die Umfrage zeigt, dass Kinder und Jugendliche ihre Rechte nur oberflächlich kennen. Ein Ergebnis der Umfrage ist, dass die Bekanntheit der Kinderrechte sich zum Beispiel je nach Wohnort, dem Einkommen der Eltern und der Schulform der Befragten unterscheidet. 22 % der Kinder und Jugendlichen haben angegeben, dass sie sich bei den Kinderrechten "ganz gut auskennen" und einzelne Kinderrechte benennen können, 67% der Befragten haben angegeben, dass sie die Kinderrechte "nur vom Namen her" kennen und 9% haben bisher noch nichts von den Kinderrechten gehört.
Shell Deutschland GmbH, 2024
Stabil zeigen sich in der 19. Shell Jugendstudie die Antworten zu Lebenszielen und Werten: über 90% der Mädchen und Jungen nennen "Gute Freunde haben, die einen anerkennen und akzeptieren" als am wichtigsten. Toleranz ist der überwiegenden mehrheit der Befragten ebenfalls sehr wichtig - 80 bis 95% sind für eine offene, pluralistische Gesellschaft. Das Interesse an Politik ist deutlich gestiegen - jede:r zweite gab an, politisch interessiert zu sein. Ein Rechtsruck ist anhand der Selbstpositionierungen im politischen Spektrum nicht deutlich erkennbar. Große Angst bereitet den jungen Menschen ein möglicher Krieg in Europa 80%, gleichzeitig blicken die Befragten optimistisch in ihre Zukunft, in dem Vertrauen auf einen Ausbildungs- und späteren Arbeitsplatz.