Screenshot 2024-05-06 at 14-36-29 Eurochild-EU Child Guarantee Game and child-friendly explainer

EU Child Guarantee Game and child-friendly explainer

Eurochild, 2023

Eurochild release a small game and an accessible & child-friendly explainer, in which the importance of the EU child guarantee is demonstrated. The Reaching In project aims at increasing the impact that marginalised children have on public decision-making at local, national level and European levels.
Screenshot 2024-05-02 at 12-12-41 A5 Gremienarbeit für alle V5.pdf

Gremienarbeit für Alle

Stiftung Wohlfahrtspflege Brandenburg – Gemeinschaftsstiftung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Brandenburg, 2023

Die nachfolgende Checkliste des Dachverbands der Kinder- & Jugendgremien Brandenburg soll Gremien dabei helfen, ihre Arbeit inklusiver zu gestalten. Dafür haben sich Mitglieder aus den Gremien des Dachverbandes und Expert:innen getroffen und ein paar echt sinnvolle Ideen erarbeitet. Wichtig ist, dass alle Level durcheinander abgearbeitet werden können. Inklusion ist ein Prozess, der nicht von heute auf morgen passieren wird, aber jeder neue Haken in der Liste bringt uns einen Schritt weiter, damit alle mitmachen können, die wollen.
Landkarte von Deutschland mit verschiedenen Einfärbungen der Bundesländer und Überschrift "Kinderrechte in den Verfassungen der Bundesländer"

Landkarte Kinderrechte: Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland sichtbar machen

Deutsches Institut für Menschenrechte e.V., 2020

Diese Landkarte bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Kinderrechte in Deutschland. Sie visualisiert Daten zu verschiedenen Aspekten der Kinderrechte, einschließlich Bildungszugang, Gesundheitsversorgung und der Umsetztung der Kinderrechte in den Bundesländern.
Bildschirmfoto_2-5-2024_113740_www.youtube.com

Kinderrechte ins Grundgesetz? – logo! erklärt

ZDF logo!, 2024

Immer mehr Menschen fordern, dass die Kinderrechte auch im Grundgesetz festgeschrieben werden sollten. Warum wäre das wichtig? logo! erklärt es euch! Mehr Videos auch auf der logo! Webseite
europawahl_plenarsaal

Kindgerechte Erklärung der Europawahl

Schule & Familie.de, 2018

Wie genau funktioniert die Wahl? Und wofür brauchen wir eigentlich Abgeordnete? Schule und Familie-Redakteurin Barbara Zeidler ist für Sie nach Brüssel gefahren. Sie verrät Ihnen, wie Sie Ihrem Kind die Europawahl kindgerecht erklären.
Materialideen__6630b87f7989a

KlimaChallenges Materialideen

BildungsCent e.V., 2024

Klimaschutz-Aktionen machen gleich viel mehr Spaß, wenn tolle Materialien dabei unterstützen. Deshalb haben wir eine Liste zusammengestellt, die neben Materialideen auch konkrete Vorschläge für ihren Einsatz enthält und inspirieren soll. Manche Gegenstände können Schüler*innen direkt und eigenständig einsetzen. Es ist für jede Altersstufe ab der 3. Klassenstufe etwas dabei. Andere sind unterstützend für Klimaschutz-Aktionen gedacht. Die Liste mit Materialideen ist auf Deutsch und Englisch kostenfrei verfügbar.
Grundschule_Kinderrechte__662a247412639

Unterrichtsmaterial Kinderrechte – Grundschule

SOS-Kinderdorf e.V., 2024

Mit unserem neu gestalteten Unterrichtsmaterial zum Thema Kinderrechte stärken Sie das Bewusstsein Ihrer Grundschüler:innen für die eigenen Rechte und sensibilisieren sie für Ungerechtigkeiten. Ihre Schüler:innen lernen, ein soziales Bewusstsein zu entwickeln und sich für die Rechte anderer einzusetzen. Das Material besteht aus einem Lehrkräfteheft zur Unterrichtsgestaltung, einem Schüler:innenheft, einem Plakat für Ihr Klassenzimmer sowie Zertifikaten, das den Schüler:innen am Ende der Unterrichtseinheiten ausgehändigt werden kann.
Titelbild_Intervall__661f958cbe499

Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

In dem qualitativen Forschungsprojekt wurden die Demokratieerfahrung von Kindern im letzten Kita- und ersten Grundschuljahr untersucht. Dafür wurden Kinder in dieser Übergangsphase begleitet und partizipativ Daten erhoben. Der Fokus lag dabei auf den Kinderperspektiven. Das qualitative Forschungsprojekt ist im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter entstanden; gefördert im Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Cover_Bayrischer_Jugendring_Europawahl_Forderungen

Politische Forderungen zur Europawahl 2024

Bayrischer Kinder- & Jugendring, 2023

Die Delegierten der 163. BJR-Vollversammlung beschließen die folgenden Forderungen für die Europawahl 2024.
Cover_Bundesjugendring_Forderungen_Europwahl

Forderungen des Bundesjugendrings zur Europawahl 2024

Deutscher Bundesjugendring, 2023

Der Vorstand des DBJR hat am 12. September die Forderungen des Bundesjugendrings zur Europawahl 2024 beschlossen. Er setzt sich für ein weltoffenes und demokratisches, soziales und solidarisches und jugendgerechtes Europa ein. Die Forderungen bilden die Grundlage für Gespräche mit Kandidierenden zur Europawahl.