csm_Seiten_aus_FROEBEL_Kita-Version_10_5x10_5_Miniversion_DE_WEB_091b3cabf2

Mini-Buch: Wir haben Rechte

Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH, 2022

Alle Kinder haben die gleichen Rechte – egal wo sie wohnen, mit wem sie zusammenleben, wie groß oder klein sie sind, in welchen Kindergarten sie gehen oder welche Sprache sie sprechen. Das Mini-Buch „Wir haben Rechte“ gibt es in acht verschiedenen Sprachen: Arabisch, Farsi, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch und Ukrainisch.
nationaler-aktionsplan-neue-chancen-fuer-kinder-deutschland

Nationaler Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2023

Mit dem Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ arbeitet die Bundesregierung daran, allen von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffenen Kindern und Jugendlichen gerechte Chancen zu garantieren. Sie setzen die Europäische Kindergarantie um und wollen bis zum Jahr 2030 gemeinsam mit Ländern, Kommunen sowie der Zivilgesellschaft für benachteiligte Kinder und Jugendliche bessere Zugänge zu Betreuung, Bildung, Gesundheit, Ernährung und Wohnraum ermöglichen.
Cover_Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag.

Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag.

Deutsches Kinderhilfswerk, 2024

Die explorative Studie „Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag“ befragte pädagogische Fachkräfte zur Bekanntheit der rechtlichen und programmatischen Vorgaben, welche Relevanz diese in der Praxis haben und welche Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe bei der Umsetzung kinderrechtebasierter Demokratiebildung bestehen.
PrengelWinklhofer1__663b74c4d13fe

Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszugänge

Annedore Prengel & Ursula Winklhofer, 2014

Für die Bildungswege der Kinder und Jugendlichen ist entscheidend, ob sie es mit Pädagoginnen und Pädagogen zu tun haben, die sie anerkennen und ermutigen oder die sie demütigen und verletzen. Der Band führt in das Thema Kinderrechte und die Qualität pädagogischer Beziehungen ein. Die Autorinnen und Autoren informieren über grundlegende pädagogische und psychologische Erkenntnisse und rechtliche Rahmenbedingungen. Beiträge beschreiben konkrete Ansätze zur Verbesserung pädagogischer Beziehungen in schulischen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern sowie Beispiele aus der Praxis internationaler Entwicklungen.
Cover_KGS_Bericht__663b8024d3545

Kinderarmut? Die Perspektive von Kindern und Jugendlichen

Deutsches Jugendinstitut e.V., 2024

Abschlussbericht zum Projekt „Befragung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Einführung einer Kindergrundsicherung in Deutschland“ Das Deutsche Jugendinstitut DJI konnte dank einer Finanzierung vom BMFSFJ von Februar 2023 bis Dezember 2023 das Projekt „Befragung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Einführung einer Kindergrundsicherung in Deutschland“ durchführen. Im Rahmen dieses Projekts wurden die subjektiven Einschätzungen direkt und indirekt von Armut betroffener Kinder und Jugendlicher in einer qualitativen Studie erhoben und ausgewertet. Die Studie untersucht Armuts-, Ausgrenzungs- und Teilhabeerfahrun-gen im Kontext der individuellen Lebenswelten von jungen Menschen. Ein wesentlicher Fokus liegt dabei auch auf den Erfahrungen im Umgang mit staatlichen Unterstützungsleistungen.
Layout und Illustration von Joseph und Sebastion Grafikdesign

Recht am eigenen Bild – Tipps in Leichter Sprache

Bayerische Landeszentrale für neue Medien BLM, 2020

Auch Menschen, die nur eingeschränkt Texte lesen und verstehen können, surfen im Internet. Sie teilen Fotos und Videos auf Social Media. Für diese Zielgruppe hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien BLM jetzt eine Broschüre veröffentlicht:

„Recht am eigenen Bild – Tipps in Leichter Sprache“ erklärt, worauf man beim Fotografieren, Filmen und Verbreiten von Bildern im Netz achten sollte. Auch für Eltern, deren Kinder regelmäßig Fotos und Videos im Netz verwenden, sind die Erklärungen, Beispiele und Tipps hilfreich.

Layout/Illustration:
Joseph & Sebastian Grafikdesign

Copyright:
Bayerische Landeszentrale für neue Medien BLM

Eure Kinderrechte_Arbeitsheft_Poster_RZ

Eure Kinderrechte – Poster

BMFSFJ und National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-KRK, 2023

Hier findet sich das Poster aus dem Arbeitsheft, das zur Broschüre "Eure Kinderrrechte" entwickelt wurde. Das Poster eignet sich zum Aufhängen im Kinderzimmer, Jugendclub oder Klassenzimmer. Das dazugehörige Arbeitsheft kann auch auf dem Kinderrechte-Portal heruntergeladen und kostenfrei auf der Webseite beim BMFSFJ bestellt werden.
Okładka-Card-Collection-Fit-for-Diversity

Fit for Diversity Card Collection

Deutsch-Polnisches Jugendwerk, 2023

Die Kartensammlung kann als Inspirationsquelle dienen oder auch als Impuls genutzt werden, um über Fragen rund um die Themen Diversität und Menschenrechte nachzudenken und diese gemeinsam zu diskutieren. Die Arbeit mit den Diversity Cards dient dazu, bei den Teilnehmenden unterschiedlichste Perspektiven, Assoziationen, persönliche Erlebnisse, Erfahrungen und Emotionen wachzurufen.
Screenshot 2024-05-06 at 14-36-29 Eurochild-EU Child Guarantee Game and child-friendly explainer

EU Child Guarantee Game and child-friendly explainer

Eurochild, 2023

Eurochild release a small game and an accessible & child-friendly explainer, in which the importance of the EU child guarantee is demonstrated. The Reaching In project aims at increasing the impact that marginalised children have on public decision-making at local, national level and European levels.
Screenshot 2024-05-02 at 12-12-41 A5 Gremienarbeit für alle V5.pdf

Gremienarbeit für Alle

Stiftung Wohlfahrtspflege Brandenburg – Gemeinschaftsstiftung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Brandenburg, 2023

Die nachfolgende Checkliste des Dachverbands der Kinder- & Jugendgremien Brandenburg soll Gremien dabei helfen, ihre Arbeit inklusiver zu gestalten. Dafür haben sich Mitglieder aus den Gremien des Dachverbandes und Expert:innen getroffen und ein paar echt sinnvolle Ideen erarbeitet. Wichtig ist, dass alle Level durcheinander abgearbeitet werden können. Inklusion ist ein Prozess, der nicht von heute auf morgen passieren wird, aber jeder neue Haken in der Liste bringt uns einen Schritt weiter, damit alle mitmachen können, die wollen.