Poster

Geburtsurkunde ohne Papiere

Deutsches Institut für Menschenrechte und CMS Stiftung, 2024

Nach Deutschland geflüchtete Eltern haben oft Probleme, wenn eine Geburtsurkunde für ihr in Deutschland geborenes Kind ausgestellt werden soll. Auf dem Poster finden sich QR-Codes, die auf einen mehrsprachigen Online-Wegweiser verweisen. Der Wegweiser kann über das Smartphone abgerufen werden. In ihm werden die nötigen Schritte zur Geburtsurkunde beschrieben. Die Informationen gibt es gesprochen und geschrieben, auf Englisch, Arabisch und Deutsch.

Jedes Kind hat laut Artikel 7 Absatz 1 der UN-Kinderrechtskonvention ein Recht darauf, nach seiner Geburt in einem Register eingetragen zu werden. Seit 1992 gelten die Kinderrechte auch in Deutschland. Dieser Auftrag, die Kinder in ein Geburtenregister einzutragen und eine Geburtsurkunde auszustellen, wird in Deutschland von Standesämtern umgesetzt.

Hier ist der Link zu dem Online-Wegweiser.

Screenshot

Neufassung der Genfer Erklärung über die Rechte des Kindes

Stadt Genf, Save the Children International, Enfants du Monde, Terre des Hommes Schweiz, 2024

Am 26. September 2024 wird die Genfer Erklärung von Eglantyne Jebb, die erste Erklärung zu den Kinderrechten, die von einem zwischenstaatlichem Gremium verabschiedet wurde, 100 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums lohnt ein Blick in die Geschichte der Kinderrechte, die Verabschiedung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes 1989, die 196 von 197 Staaten ratifiziert haben. Viele Staaten davon sind auch den Fakultativprotokollen zu dem Verkauf von Kindern, zu Kinderprostitution und Kinderpornografie, zu Kindern in bewaffneten Koflikten und zum Mitteilungsverfahren beigetreten.

Diese Errungenschaften aus 100 Jahren Kinderrechten stehen auf der einen Seite, auf der anderen Seite sind hunderte Millionen Kinder weltweit von armut, Gewalt und den Auswirkungen der Klimakrise betroffen, die die körperliche Gesundheit und mentale Resilienz von Kindern beeinträchtigen. Um diese Herausforderungen mit dem Gedenken an die erste Fassung von Eglantyne Jebb zu verbinden, hat Philip D. Jaffe, Professor an der Genfer Universität und Mitglied des UN-Kinderrechteausschusses, eine überarbeitete und aktualisierte Fassung der Genfer Erklärung entworfen.

Screenshot Website

Kahoot! Quiz über Kinderrechte

Unicef Norwegen, 2019

In den 3 Quiz-Teilen können Kinder spielerisch etwas über die Kinderrechte erfahren. Sie richten sich vor allem an Kinder von 8 bis 12 Jahren und können im schulischen und außerschulischen Bereich gespielt werden. Die Quizze laufen über die spielbasierte Lernplattform Kahoot. Eine Lehrkraft steuert das Quiz über einen Hauptcomputer mit einem großen Screen oder Projektor. Die Spieler:innen geben ihre Antworten einzeln oder in kleinen Teams über die Website oder die Kahoot!App ein. Die Antworten werden in Echtzeit angezeigt und können dann gemeinsam diskutiert werden.

Die Benutzung von Kahoot ist einfach: Es funktioniert auf jedem Gerät mit einer Internetverbindung. Weder für Lehrer:innen noch für die Spieler:innen ist es nötig, ein Benutzerkonto einzurichten oder sich anzumelden. Das Herunterladen der Kahoot App ist kostenlos. Auf der verlinkten Website von Unicef Luxemburg finden sich die Links zu den Quiz-Teilen auf Deutsch, Englisch und Französisch. Weiterhin findet sich dort eine umfangreiche Anleitung zur Nutzung von Kahoot für Lehrer:innen auf Deutsch Userguide Lehrer.

 

 

Cover

Kinderrechtefibel

Arbeitskreis ehemaliger Heimkinder Deutschlands AeHD, 2018

Die beiden Kinderrechtefibeln richten sich an Kinder von 6 bis 12 Jahre und an junge Menschen von 13 bis 18 Jahren. Sie enthalten die UN-Kinderrechtskonvention in kindgerechter Sprache. Die Fibeln sind vor allem für Kinder an fremdem und anderem Zuhause - nach einer Inobhutnahme durch staatliche Stellen fühlen Kinder sich ohnmächtig und hilflos, so sehr die Maßnahme infolge von Kindeswohlgefährdung im bisherigen Zuhause auch notwendig gewesen sein mag.

Die Idee der Herausgebenden ist es, dass Mitarbeitende von Jugendämtern oder anderen aufnehmenden Einrichtungen Kindern die Fibeln als Teil des Willkommenheißens übergeben. Dahinter steckt der Gedanke, dass die aufgenommenen Kinder ein Verständnis dafür bekommen sollen, dass sie nicht Objekt, sondern Subjekt staatlicher Fürsorge sind. Die Fibeln wurden von Heimkindern mitentwickelt, die eigene Beiträge eingebracht haben. Die Fibeln enthalten auch ein Verzeichnis von Krisen- und anderen Hilfseinrichtungen in Berlin, an die sich Kinder in Not wenden können.

 

 

© Unicef Österreich

Kinderrechte-Fibel

Unicef Österreich, 2021

In dieser Kinderrechte-Fibel wird der Hintergrund und die Entstehung der Kinderrechte in einfacher Sprache erklärt. Mit vielen Illustrationen und kindgerechten Texten wird ein Überblick über die Inhalte der Artikel in der Kinderrechtskonvention gegeben. Das Heft eignet sich für den Einsatz in Schule, im außerschulischen Bereich, in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Familie, um sich eine Übersicht zu verschaffen, welche Kinderrechte es gibt und über diese mit Kindern ins Gespräch zu kommen.
©Zweites Deutsches Fernsehen

Kinder haben Rechte! Welche genau? – logo! erklärt

ZDF logo!, 2024

In dem kurzen Erklärfilm von logo! wird ein kurzer Überblick über die Konvention der Rechte der Kinder gegeben und einige der Rechte kindgerecht erklärt.
© Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Wie gut kennen Kinder und Jugendliche ihre Rechte?

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

In einer Umfrage des Sozial- und Politikforschungsinstituts Verian wurden 2024 deutschlandweit 3.218 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren online zur Bekanntheit der Kinderrechte befragt. Die Umfrage ist Teil des 2. Kinderrechte-Index des Deutschen Kinderhilfswerkes, der 2025 erscheinen soll.

Die Umfrage zeigt, dass Kinder und Jugendliche ihre Rechte nur oberflächlich kennen. Ein Ergebnis der Umfrage ist, dass die Bekanntheit der Kinderrechte sich zum Beispiel je nach Wohnort, dem Einkommen der Eltern und der Schulform der Befragten unterscheidet. 22 % der Kinder und Jugendlichen haben angegeben, dass sie sich bei den Kinderrechten "ganz gut auskennen" und einzelne Kinderrechte benennen können, 67% der Befragten haben angegeben, dass sie die Kinderrechte "nur vom Namen her" kennen und 9% haben bisher noch nichts von den Kinderrechten gehört.

© napri, photocase.de Imago, Photo 12, Collage: Deutschlandfunk Nova

Schutz, Förderung, Beteiligung. Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989

Deutschlandradio, 2024

In dieser Folge des Deutschlandfunk Nova Podcasts Eine Stunde History geht es um die Rechte der Kinder und ihre Geschichte. Früher wurden Kinder einfach als kleine Erwachsene betrachtet, die aufgrund ihrer Körpergröße zum Beispiel als billige Arbeitskräfte im Bergbau eingesetzt wurden und für die Altersvorsorge ihrer Familie schuften mussten. Mit der Aufklärung und der Französischen Revolution änderte sich das Verhältnis von Eltern und ihren Kindern allmählich: Kinder wohlhabender Familien bekamen eigene Kinderstuben und mehr Aufmerksamkeit und Zeit. Kinder erhalten durch die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention Rechte auf Schutz, Entwicklung und Beteiligung.

In der Podcastfolge wird die Situation von Kindern im 18. und 19. Jahrhundert angschaut. Der Inhalt der UN-Kinderrechtskonvention wird erläutert und Maßnahmen zur Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland erklärt.

Kinderrechte-Wimmelplakat für die Kita, © Deutsches Kinderhilfswerk

Kinderrechte-Wimmelplakat für die Kita

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

Das Kinderrechte-Wimmelplakat richtet sich an Kinder zwischen zwei und fünf Jahren und an ihre erwachsenen Bezugspersonen. Auf dem Wimmelbild können Kinderrechte in Alltagssituationen gefunden und erkundet werden. Der Fokus liegt dabei auf der Nutzung in Krippe und Kita. Die Vorderseite wurde zusammen mit Kindern einer Kita entwickelt.

Insgesamt sind zehn Kinderrechte veranschaulicht, die auf der Rückseite erklärt sind. Zudem finden sich dort Anregungen für Gespräche über Kinderrechte, Materialempfehlungen und Suchaufgaben, die den Austausch mit Kindern fördern.

Willi und die Kinderrechte, © 	Kindermissionswerk 'Die Sternsinger' und Welterforscher Film und so weiter GmbH

Unterwegs für die Sternsinger: Willi und die Kinderrechte

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2024

Jedes Kind hat Rechte – überall auf der Welt. Der Reporter Willi Weitzel besucht die Kinderrechteschule in Kamp-Lintfort und stellt von dort aus vor, wie sich die Sternsinger-Partner in Kenia und Kolumbien für die Rechte von Kindern einsetzen. Willi begegnet Kindern, die sich für ihre Rechte einsetzen. Aus der Turkana, einer Region im Norden Kenias, berichten Alfred und Nasir, zwei Internatsschüler, wie wichtig das Kinderrecht auf Bildung für sie ist und was die Projektpartner der Sternsinger dafür tun, dass Kinder satt werden, zur Schule gehen können und medizinisch versorgt werden. Willi telefoniert mit den Geschwistern Dayana und Yeider in Bogotá, Kolumbien. Die beiden leben in einer großen Gemeinschaft mit anderen Kindern und Jugendlichen in der Kinderrepublik Benposta. Teilhabe und Mitbestimmung werden hier groß geschrieben.