Blauviolettes Buchcover mit Titel und Verlag.

Grundlagen der Menschenrechtsbildung

Verlag Wochenschau Wissenschaft, 2017

In dem Buch werden normative, kritische und transformative Dimensionen der Menschenrechtsbildung aufgezeigt. Die Bedeutung einer „Kultur der Menschenrechte“ als Leitidee für Bildungsprozesse wird diskutiert. Durch die Betrachtung benachbarter Bildungsansätze wie politische Bildung, Friedensbildung und interkulturelle Bildung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Das Buch richtet sich an alle in der Bildung Tätigen und unterstützt sie dabei, den Bezug zu den Menschenrechten in ihrer Arbeit herzustellen.
Auf dem Poster werden neuen wichtige Kinderrechte mit Text und Bildern erklärt.

Kinder- und Jugendrechte

KuK Göttingen, 2025

Auf den Postern wird über Kinder-, Jugend- und Menschenrechte informiert, wichtige Rechte verständlich erklärt und auf das Recht auf Beratung hingewiesen. Die Poster fördern die Sichtbarkeit von Kinderrechten in Jugendeinrichtungen, Schulen und öffentlichen Räumen und können kostenlos bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.
Ein junger Mensch mit roten Gummistiefeln und einem bunten Regenschirm.

Kartenset: Deine Rechte – Meine Rechte. Kinder- und Jugendrechte im Jugendverband verstehen

Beltz Juventa, 2025

Das Kartenset „Deine Rechte – Meine Rechte“ richtet sich an Jugendliche in der Gruppenarbeit und vermittelt auf 66 Karten zentrale Inhalte der UN-Kinderrechtskonvention sowie sexuelle Rechte in alltagsnaher Sprache. Es dient der Reflexion und dem Austausch über Rechte, Grenzen und den Umgang mit Macht in der Jugendverbandsarbeit. Methodische Anregungen unterstützen Fachkräfte dabei, die Karten interaktiv einzusetzen, um Jugendliche zu stärken und zur Mitbestimmung zu ermutigen.
Checker Tobi zeigt auf eine Wahlurne, hinter ihm demonstrieren Kinder mit Plakaten.

Checker Tobi – Der große Demokratie-Check: Wahlen, Parlamente, Kinderrechte – Das check ich für euch!

cbj Kinderbücher, 2022

In dem Kinderbuch wird auf unterhaltsame und altersgerechte Weise erklärt, wie Demokratie funktioniert: von Schulparlament und Klassensprecherwahl bis zur Bundestagswahl. Checker Tobi stellt kindgerechte Fragen (“Checkerfragen”) und spricht mit Fachleuten darüber, welche Rechte Kinder in Deutschland haben, warum Wahlen geheim sind und wie Kinder selbst politisch aktiv werden können. Das Buch enthält Fotos aus TV-Sendungen, Illustrationen und interaktive Mitmach‑Checks, die Kinder zum selbstständigen Denken und Handeln anregen sollen. Für Kinder ab acht Jahren.
Ein großer Elefant steht als Symbol für etwas großes Ungesagtes im Raum.

Ist politische Bildung automatisch auch Menschenrechtsbildung?

John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie und Technische Universität Dresden, 2024

Das Selbstlernformat besteht aus einem Video mit visueller Untermalung und begleitenden Reflexionsfragen. Dr. Sandra Reitz (Deutsches Institut für Menschenrechte) beantwortet die Frage, ob politische Bildung automatisch Menschenrechtsbildung ist. Sie ist es nicht, denn die Bildung in durch und für Menschenrechte erfordert ein bewusstes Konzept, das die Menschenrechte als verbindliche Grundlage thematisiert, kritisch reflektiert und in Handlungskompetenz überführt. Das Format regt zur eigenständigen Auseinandersetzung mit dem Unterschied und den Schnittmengen beider Bildungsbereiche an.
Ein Kind mit bunten Sachen steht lächelnd auf der Bühne vor einem Theatervorhang

KIRA macht Kinder stark. Bühne frei für Kinderrechte

Auer Verlag und der Deutsche Kinderschutzbund, 2018

In dem praxisnahen Theaterstück vermittelt die junge Hauptfigur KIRA („Kinder, Rechte, Achten“) die Kinderrechte. Mit bis zu 30 Rollen können Schüler:innen Alltagssituationen nachspielen, in denen ihre Rechte geachtet oder verletzt werden. Kinderrechtliche Themen, die Kinder beschäftigen, können spielerisch aufgegriffen werden: zum Beispiel Familie, Wohlfühlen, Gewalt oder Ernährung. Das Ziel ist es, Kinder für ihre Rechte zu sensibilisieren und aktiv für sie einzustehen – unterstützt durch einfache Bühnen- und Kostümideen. Das Theaterstück ist zum Beispiel für den Einsatz im Sachunterricht geeignet.
Ein gelbes Deckblatt mit Überschrift und Logos.

UNESCO-Empfehlung zu Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung

Deutsche UNESCO-Kommission e. V.; CC BY NC SA 4.0, 2023

Die UNESCO hat im November 2023 eine neue Weltbildungsempfehlung verabschiedet – offiziell zur Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung – nach zwei Jahren intensiver Verhandlungen ein völkerrechtlich bindender Rahmen für moderne Bildung. Zentral ist das Ziel, eine transformative, ganzheitliche Bildung zu fördern, die Wissen, Werte sowie soziale und emotionale Kompetenzen vermittelt und die Umsetzung der Agenda 2030 unterstützt. Die Empfehlung umfasst 14 Leitprinzipien – u. a. Menschenrechte, Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit, Medienkompetenz und globale Verantwortung – und definiert erstmals weltweit abgestimmt zwölf Schlüsselkompetenzen für Lernende. Sie gilt für formale, non-formale und informelle Lernkontexte von der frühen Kindheit bis zur Erwachsenenbildung. Die Umsetzung erfolgt durch Berichte der Mitgliedstaaten alle vier Jahre, unterstützt in Deutschland von der Deutschen UNESCO-Kommission.

Text in English:
In November 2023, UNESCO adopted a new World Education Recommendation - officially on education for peace, human rights and sustainable development - a binding framework for modern education under international law after two years of intensive negotiations. The central aim is to promote transformative, holistic education that imparts knowledge, values and social and emotional skills and supports the implementation of the 2030 Agenda. The recommendation comprises 14 guiding principles - including human rights, inclusion, gender equality, media literacy and global responsibility - and defines twelve key competencies for learners in a globally coordinated manner for the first time. It applies to formal, non-formal and informal learning contexts from early childhood to adult education. It is implemented through reports by the member states every four years, supported in Germany by the German Commission for UNESCO.

Junge Menschen diskutieren miteinander an einem Tisch.

Bildungsmaterialien zu Menschenrechten für pädagogische Fachkräfte

Amnesty International Deutschland e.V., 2025

Auf der Website findet sich eine Sammlung von Bildungsmaterialien und Unterrichtseinheiten für pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen zum Thema Menschenrechte. Damit lässt sich das Thema Menschenrechtsbildung unmittelbar im Unterricht bzw. in der außerschulischen Bildungsarbeit umsetzen – insbesondere mit interaktiven Lernspielen und kurzen Einheiten. Für junge Menschen von 10 bis 14 Jahren gibt es ein Menschenrechts-Bingo, den Menschenrechte-Check für Alltagssituationen, ein Menschenrechts-Activity und eine Planetenreise. Vertiefende Einheiten für Menschen ab 14 Jahren gibt es zu Menschenrechten im eigenen Umfeld, zu My Body, My Rights und zu den Rechten auf Meinungs- und Pressefreiheit sowie auf Protest. Ziel ist es, junge Menschen zu informieren, zu motivieren und zur aktiven Teilnahme an einer gerechten, menschenrechtsorientierten Welt zu befähigen.
Ein Wimmelbild, auf dem alle Menschenrechte gezeigt werden.

Unterrichtseinheit: Wimmelbild zu den Menschenrechten

Amnesty International, 2021

Das Wimmelbild richtet sich an Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren. Alle 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte werden auf dem Wimmelbild visualisiert. Begleitend dazu enthält das Material altersgerechte Unterrichtskonzepte für 7–9‑Jährige und 10–13‑Jährige, einfache Erklärungen zu den Konzepten der Menschenrechte sowie Online-Puzzles zur spielerischen Vertiefung. Ziel ist es, Kindern die Bedeutung von Menschenrechten – etwa Meinungsfreiheit, soziale Sicherheit oder Schutzrechte – anschaulich und interaktiv nahezubringen.
Vier Kinder sitzen lachend auf einer Bank.

Wir kennen unsere Rechte! Kinderrechte in der Kita umsetzen

kindergarten heute, AWO Ostwestfalen-Lippe e. V., 2018

Kindern zu ihrem Recht verhelfen!
Eines der vorrangigen Ziele, das pädagogische Fachkräfte im Kita-Alltag verfolgen ist, dazu beizutragen, dass Kinder ihre Rechte verstehen. Wie es Ihnen gelingt, Kinderrechte konsequent zu wahren und umzusetzen, erfahren Sie in diesem Sonderheft. Es verdeutlicht, wo die Rechte der Kinder in der pädagogischen Praxis bereits Thema sind, wie sie erweitert sowie bewusst und kindgerecht gestaltet werden können. Bereichert wird das Heft durch Erfahrungsberichte aus Kitas der AWO OWL e.V., die die Kinderrechte sowohl konzeptionell als auch methodisch umsetzen. Die vielfältigen Praxisimpulse geben Ihnen Anregung und unterstützen Sie bei der Verwirklichung im pädagogischen Alltag.