Junge Menschen und ihre Familien in Alltagssituationen beim Spielen und Reden.

Das SGB VIII in Bildern

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, 2025

In dem Bilderbuch wird mit Wimmelbildern und leicht verständlichen Texten erklärt, welche Rechte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien laut dem Achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) haben. Auf 20 Doppelseiten tauchen die Leser:innen in Alltagssituationen wie Kita, Jugendamt, Betreuung durch eine Vormundin oder eine Demo für Kinderrechte ein. Das Bilderbuch wurde von jungen Menschen aus Selbstvertretungen entwickelt und aktiv mitgestaltet. Komplexes Sozialrecht wird in dem Buch verständlich und kindgerecht vermittelt, damit alle ihre Rechte kennen und wahrnehmen können.
Symbole von jungen und älteren Menschen.

Kinderrechte in der KiTa

Wochenschau Verlag, 2021

Das Buch richtet sich an pädagogische Fachkräfte und ermutigt sie, ihr tägliches Handeln stärker an den Prinzipien der Kinderrechte auszurichten. Es zeigt, wie bereits viele demokratische und menschenrechtliche Bildungsansätze im Kita-Alltag angelegt sind – nicht als zusätzliche Aufgaben, sondern als Stütze bei Herausforderungen und Entscheidungen. Mit praktischen Impulsen und Einsichten in Reflexionsprozesse hilft das Buch dabei, dass sich Kinder, Eltern und Erzieher:innen gemeinsam ein Verständnis für Kinderrechte aneignen.
Zwei Kinder unterhalten sich, ein drittes spricht in ein Megafon.

Methodenhandbuch Kinderrechte Kindgerecht

Wandelwärts gUG, 2025

In dem Methodenhandbuch finden Fachkräfte der frühkindluchen Bildung Methoden, um Kita-Kinder im letzten Kita-Jahr an fünf ausgewählte Kinderrechte heranzuführen: das Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung, das Recht auf Nichtdiskriminierung, das Recht auf Beteiligung, das Recht auf Gesundheitsvrsorge und das Recht auf Schutz. Dabei kommen verschiedene Materialien, Geschichten und das Maskottchen „Kiki“ als wiederkehrendes Symbol zum Einsatz, um die Aufmerksamkeit zu bündeln und das Thema greifbar zu machen. Die Methoden sind flexibel anpassbar, lassen sich im Tagesablauf integrieren und sollen Fachkräften Orientierung geben, wie Kinderrechte altersgerecht vermittelt werden können.
Zwei junge Menschen stehen hinter einer Waage, die ihre Rechte symbolisiert.

Was MACHT was?! Modul KinderRECHTE

Deutsches Rotes Kreuz e.V., 2024

Das Modul ermöglicht pädagogischen Fachkräften eine vertiefte Auseinandersetzung mit der UN-Kinderrechtskonvention im Kontext der frühkindlichen Bildung. Es fördert ein Verständnis der Kinder als rechtlich eigenständige Subjekte und unterstützt Teams darin, Kinderrechte im pädagogischen Alltag zu verankern. Methoden wie Reflexionen zu „Würde und Gleichwürdigkeit“, zur Rolle von Kindern als Expert:innen ihres eigenen Wohls und die Unterscheidung zwischen schützender und unterdrückender Macht helfen, Kinderrechte praxisnah umzusetzen. Ergänzt wird das Modul durch Arbeitsblätter und Aufgaben zur Praxisreflexion, etwa zu ausgewählten Artikeln der Konvention und zum Umgang mit Kindeswohlgefährdung.
Screenshot des Nachschlagewerks mit Worten von A bis D

ABC der Demokratiepädagogik

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., 2020

Das „ABC der Demokratiepädagogik“ ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe), in dem zentrale Begriffe, Konzepte und Methoden der Demokratiebildung systematisch von A bis Z aufbereitet sind. Jeder Eintrag bietet eine verständliche Definition, theoretische Hintergründe und praktische Anwendungsbeispiele. Themenschwerpunkte sind unter anderem Partizipation, Diskriminierungskritik, Inklusion, Kinderrechte, Demokratietage, Kooperatives Lernen und Zivilcourage. Das ABC richtet sich an Fachkräfte in Bildungseinrichtungen, die Demokratiebildung in ihren Alltag integrieren möchten.
Blauviolettes Buchcover mit Titel und Verlag.

Grundlagen der Menschenrechtsbildung

Verlag Wochenschau Wissenschaft, 2017

In dem Buch werden normative, kritische und transformative Dimensionen der Menschenrechtsbildung aufgezeigt. Die Bedeutung einer „Kultur der Menschenrechte“ als Leitidee für Bildungsprozesse wird diskutiert. Durch die Betrachtung benachbarter Bildungsansätze wie politische Bildung, Friedensbildung und interkulturelle Bildung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Das Buch richtet sich an alle in der Bildung Tätigen und unterstützt sie dabei, den Bezug zu den Menschenrechten in ihrer Arbeit herzustellen.
Auf dem Poster werden neuen wichtige Kinderrechte mit Text und Bildern erklärt.

Kinder- und Jugendrechte

KuK Göttingen, 2025

Auf den Postern wird über Kinder-, Jugend- und Menschenrechte informiert, wichtige Rechte verständlich erklärt und auf das Recht auf Beratung hingewiesen. Die Poster fördern die Sichtbarkeit von Kinderrechten in Jugendeinrichtungen, Schulen und öffentlichen Räumen und können kostenlos bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.
Ein junger Mensch mit roten Gummistiefeln und einem bunten Regenschirm.

Kartenset: Deine Rechte – Meine Rechte. Kinder- und Jugendrechte im Jugendverband verstehen

Beltz Juventa, 2025

Das Kartenset „Deine Rechte – Meine Rechte“ richtet sich an Jugendliche in der Gruppenarbeit und vermittelt auf 66 Karten zentrale Inhalte der UN-Kinderrechtskonvention sowie sexuelle Rechte in alltagsnaher Sprache. Es dient der Reflexion und dem Austausch über Rechte, Grenzen und den Umgang mit Macht in der Jugendverbandsarbeit. Methodische Anregungen unterstützen Fachkräfte dabei, die Karten interaktiv einzusetzen, um Jugendliche zu stärken und zur Mitbestimmung zu ermutigen.
Checker Tobi zeigt auf eine Wahlurne, hinter ihm demonstrieren Kinder mit Plakaten.

Checker Tobi – Der große Demokratie-Check: Wahlen, Parlamente, Kinderrechte – Das check ich für euch!

cbj Kinderbücher, 2022

In dem Kinderbuch wird auf unterhaltsame und altersgerechte Weise erklärt, wie Demokratie funktioniert: von Schulparlament und Klassensprecherwahl bis zur Bundestagswahl. Checker Tobi stellt kindgerechte Fragen (“Checkerfragen”) und spricht mit Fachleuten darüber, welche Rechte Kinder in Deutschland haben, warum Wahlen geheim sind und wie Kinder selbst politisch aktiv werden können. Das Buch enthält Fotos aus TV-Sendungen, Illustrationen und interaktive Mitmach‑Checks, die Kinder zum selbstständigen Denken und Handeln anregen sollen. Für Kinder ab acht Jahren.
Ein großer Elefant steht als Symbol für etwas großes Ungesagtes im Raum.

Ist politische Bildung automatisch auch Menschenrechtsbildung?

John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie und Technische Universität Dresden, 2024

Das Selbstlernformat besteht aus einem Video mit visueller Untermalung und begleitenden Reflexionsfragen. Dr. Sandra Reitz (Deutsches Institut für Menschenrechte) beantwortet die Frage, ob politische Bildung automatisch Menschenrechtsbildung ist. Sie ist es nicht, denn die Bildung in durch und für Menschenrechte erfordert ein bewusstes Konzept, das die Menschenrechte als verbindliche Grundlage thematisiert, kritisch reflektiert und in Handlungskompetenz überführt. Das Format regt zur eigenständigen Auseinandersetzung mit dem Unterschied und den Schnittmengen beider Bildungsbereiche an.