9783769825596

Die 50 besten Demokratie-Spiele für Grundschulkinder

Don Bosco Medien,

Teilhabe und Mitbestimmung für alle! Wie Kinder in demokratische Prozesse hineinwachsen. Diese umfassende Spielesammlung mit vielen abwechslungsreichen Aktionsideen macht Kinder im Grundschulalter auf einfache Art mit den Grundlagen unserer demokratischen Gesellschaft vertraut. 50 pädagogische Spiele und Projektideen zur Demokratieerziehung, lebensnahe Projekte und Gemeinschaftsspiele, die begeistern: So wird Demokratiebildung in Grundschule und Gruppenstunde zur Lieblingsbeschäftigung für Kinder ab 6!
Teilhabe und Mitbestimmung für alle! Wie Kinder in demokratische Prozesse hineinwachsen. Diese umfassende Spielesammlung mit vielen abwechslungsreichen Aktionsideen macht Kinder im Grundschulalter auf einfache Art mit den Grundlagen unserer demokratischen Gesellschaft vertraut. 50 pädagogische Spiele und Projektideen zur Demokratieerziehung, lebensnahe Projekte und Gemeinschaftsspiele, die begeistern: So wird Demokratiebildung in Grundschule und Gruppenstunde zur Lieblingsbeschäftigung für Kinder ab 6!
Bestimmer sein - Wie Elvis die Demokratie erfand. Kamishibai Bildkartenset

Bestimmer sein – Wie Elvis die Demokratie erfand. Kamishibai Bildkartenset

Don Bosco Medien, 2023

Wer darf hier bestimmen? Den Tieren im Urwald fällt es gar nicht leicht, festzulegen, wer die Entscheidungen treffen soll ... Mitbestimmung im Dschungel: Eine Geschichte über Demokratie für das Kamishibai Erzähltheater! Katja Reiders gereimte Erzählung über Demokratie und Partizipation im Dschungel macht ein komplexes Thema für Kinder ab vier Jahren verständlich.
Wer bestimmt hier eigentlich_Demokratie lernen, Partizipation leben. Kamishibai Bildkartenset

Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie lernen, Partizipation leben. Kamishibai Bildkartenset

Don Bosco Medien, 2020

Was für ein spannendes Projekt: Der Hof der Grundschule soll neu gestaltet werden und die Schulleiterin möchte die Kinder ganz demokratisch miteinbeziehen! Doch schnell wird klar, dass nicht alle Einfälle umgesetzt werden können. Wie lässt sich diese Situation lösen? Autorin Jeanette Boetius und Illustratorin Manuela Olten stellen mit ihrer Geschichte die Grundprinzipien der Demokratie dar – komplett mit offenen und geheimen Abstimmungen, eindeutigen Mehrheitsentscheidungen und knappen Wahlausgängen. Demokratische Bildung für Grundschule und Hort: 17 Bildkarten mit Textvorlage, Unterrichtsmaterial für den Sachunterricht. Übergreifendes Lehrplanthema Demokratie alltagsnah präsentiert!
Logo_SVB__654c80b18b272

Wir sind Jugendbeteiligung!

SV-Bildungswerk e.V., 2023

Wir sind ein Verein von Schüler*innen und Jugendlichen. Wir gestalten Zukunft, stärken Demokratie, bringen unsere Sichtweisen in Schulen sowie Kommunen ein und schützen das Klima. Mit digitalen und analogen Workshops, Ausbildungen und Praxiswissen bieten wir Tipps, wie wir gemeinsam Ideen verwirklichen und unseren Alltag verändern können. Als kompetente Ansprechpartner*innen unterstützen wir alle, die junge Menschen an politischen, gesellschaftlichen und schulischen Prozessen beteiligen wollen. Mit unserer langjährigen SV-Bildungswerk-Expertise und einem breiten Netzwerk von Engagierten sind wir Profis für Jugendbeteiligung!
Dein_Spiegel.svg

Für Kinder erklärt: Was ist eine Demokratie?

Dein Spiegel, 2015

Ein kurzes animiertes Video über Demokratie in kindgerechter Sprache.
Unbenannt

Deine Rechte vor Gericht – Erklärfilm für Kinder

Deutsches Kinderhilfswerk & DIMR, 2023

Jedes Jahr kommen Tausende von Kindern in Deutschland mit dem Justiz- und Verwaltungssystem in Berührung. Obwohl Verfahren ihre Interessen betreffen und die Entscheidungen weitreichende Folgen für ihr Leben haben, werden sie häufig nicht kindgerecht beteiligt und angehört. Kinder haben ein Recht darauf, kindegerecht an Verfahren beteiligt zu werden! Damit Kinder ihre Rechte kennen, haben wir es altersgerecht erklärt.
Screenshot-2023-09-26-150442

Your Children’s Rights

Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth; National Coalition Deutschland, 2023

The Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth has translated the Children's Rights Brochure published in 2022 into English. The Brochure was developed together with the National Coalition Germany - Children's Rights Network and the children's and youth broadcaster KiKA. Children and young people were also actively involved in the development. The brochure provides an overview of children's rights in a child-friendly and illustrative way.

Die Kinderrechtebroschüre hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderrechte National Coalition Deutschland und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendsender KiKA entwickelt und veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte.

Unbenannt12

Das Grundgesetz

Logo!, 2022

Im Grundgesetz stehen die wichtigsten deutschen Regeln des Zusammenlebens. logo! erklärt es euch.
Recht_auf_Kinderrechte__64c1295cca591

Recht auf Kinderrechte YouTube-Playlist

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Was gibt es eigentlich für Kinderrechte? Und warum sind die so wichtig? Diese Youtube-Playlist präsentiert mehrere Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen, in denen diese die wichtigsten Kinderrechte kurz und knapp erklären. Zugleich laden einige der Filme dazu ein, darüber nachzudenken, warum Kinderrechte eigentlich so wichtig sind und was wäre, wenn es sie nicht gäbe. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte seit 2018 bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg 2013-2017. KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt junge Menschen dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
Warum sollen Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden

Warum sollen Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden?

Ella Daum, 2021

Es gibt einen neuen Gesetzentwurf der Bundesregierung, nach dem Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden sollen. Der Entwurf wird allerdings kritisiert. Ihr wollt wissen, warum? Dann hört doch mal in diese Podcastfolge von recht nett rein! Ella Daum spricht mit Sophie Funke vom Deutschen Institut für Menschenrechte.