Gefundene Beiträge: 217
Gefundene Beiträge: 217
Deutsches Institut für Menschenrechte, Berliner Landeszentrale für politische Bildung, 2024
BKJ - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., 2025
Verlag Kiepenheuer und Witsch, 2025
Westdeutscher Rundfunk Köln, 2025
Die Sendung mit der Maus über Felix Nussbaum eignet sich als Einstieg in das Thema Nationalsozialismus anhand der Biografie und dem Werk von Felix Nussbaum. Felix' Geschichte und Lebensstationen können ausgehend von seinem Stolperstein erarbeitet werden und in den größeren Kontext der systematischen Verfolgung von Juden und Jüdinnen durch die Nationalsozialisten gesetzt werden. Anhand seiner Zeichnungen und Malereien kann sein Schicksal nachgezeichnet und gemeinsam besprochen werden. Der Animationsfilm Pit und Pegg kann anhand seiner filmischen Entwicklungsgeschichte eingeordnet und analysiert werden. Das Video ist mit einer Audiodeskription und Untertiteln in deutscher Sprache verfügbar.
Um junge Menschen beim Einstieg in das Thema Nationalsozialismus nicht zu überwältigen, eignet sich ein Einstieg über Biografien wie die vorgestellte von Felix Nussbaum. Anknüpfungspunkte über lokale Spurensuchen wie über Stolpersteine und Beschreibungen des Alltags bieten sich für eine Heranführung an das Thema an.
Deutsches Institut für Menschenrechte, 2020
Das komplette Handbuch ist kostenfrei als PDF über den externen Link abrufbar.
klicksafe. Medienanstalt Rheinland-Pfalz, 2025
In sechs Unterrichtseinheiten können die Schüler:innen ihre Informations- und Medienkompetenz stärken und lernen, rechtsextreme Propaganda und die dazugehörenden Narrative kritisch-reflexiv einzuordnen und zu beurteilen. In den Einheiten werden Themen wie Menschenwürde, Themen von Rechtsextremen, recte Codes, Meinungsfreiheit und Strategien gegen rechts behandelt. Die Materialien werden ab 14 Jahren empfohlen.
Referat Hochschule der GEW-Weser-Ems, 2024
Kindernothilfe e.V., 2024
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2016
Verlag Barbara Budrich, 2023