Gefundene Beiträge: 290
Gefundene Beiträge: 290
Das Progressive Zentrum, Bertelsmann Stiftung, Stiftung Mercator, 2025
Michael Krennerich Leitung, Christina Binder, Tessa Debus, Elisabeth Holzleithner und Weitere, 2021
Der Artikel ist erschienen in: Zeitschrift für Menschenrechte, Jahrgang 15, 2021, Nr.1, S. 142-166.
Yale University Press, 2013
Beitrag in deutscher Sprache:
In Childism beschreibt Elisabeth Young-Bruehl „Childism“ als eine tief verwurzelte Vorurteilsform gegenüber Kindern, vergleichbar mit Rassismus oder Sexismus. Diese Haltung rechtfertigt Misshandlungen, Vernachlässigung und subtile Formen der Ungerechtigkeit. Young-Bruehl plädiert dafür, nicht nur einzelne Fälle von Missbrauch zu bestrafen, sondern die kulturellen und psychologischen Ursachen von Childism zu erkennen und zu hinterfragen. Auf Basis von Psychoanalyse, Sozial- und Rechtstheorie sowie Fallstudien betont sie die Notwendigkeit, Kinderstimmen ernst zu nehmen und Machtverhältnisse zwischen Erwachsenen und Kindern neu auszubalancieren, um echte Kinderrechte zu sichern.
Zartbitter e.V., 2022
Unicef Österreich, 2024
Kinderfreundliche Kommunen Köln, Berlin-Pankow und Mannheim, 2024
Misereor e.V., 2025
Save the Children UK, 2009
Landesarbeitsgemeinschaft Kunst & Medien NRW e.V., 2025
glokal e.V., 2021
In Ergänzung zu dem eLearning-tool ist eine Broschüre erhältlich, in der ebenfalls hegemoniale und widerständige Perspektiben anhand von Zitaten aus 500 Jahren unterschiedlicher Geschichtsschreibungen gegenübergestellt werden. In dem Material erhalten Leser:innen inhaltliche und methodisch-didaktische Anregungen für dekoloniale Bildungsarbeit. Hier ist die Broschüre zu finden.
Article in English:
The eLearning tool uses the timeline method to highlight voices and perspectives that are often missing from mainstream historiography, focusing on issues of power, justice, and human rights. With quotes from over 500 years and from many parts of the world, it shows how people have resisted colonialism, racism, exploitation, and exclusion—and how these struggles continue to have an impact today. These diverse perspectives help to critically understand the past, fill in gaps, and develop new ideas for a more just future.
In addition to the e-learning tool, a brochure is available that also contrasts hegemonic and resistant perspectives using quotes from 500 years of different historiographies. The material provides readers with content-related and methodological-didactic suggestions for decolonial education work. Here you can find the brochure.