Menü überspringen
logo1@0.5x-1 logo1@0.5x
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
Demokratiebildung
Armut & Soziale Sicherheit
Basiswissen Kinderrechte
Behinderung & Inklusion
Beschwerdemechanismen
Bildung
Demokratiebildung
Diskriminierungsverbot
Familie & Alternative Fürsorge
Flucht & Ausbeutung
Gesundheit
Grundgesetz
Kinderrechte im digitalen Raum
Kinderschutz / Schutz vor Gewalt
Kindeswohlvorrang
Monitoring
Partizipation
Privatsphäre
Spiel & Freizeit
Umwelt & Klimaschutz
Zugang zu Information
Berufsbildende Schule
Frühkindliche Bildung
Grundschule
Kinder- und Jugendhilfe
Kulturelle und außerschulische Bildung
Studium
Weiterführende Schule
Arbeitsmaterial & Übungen
Artikel & Fachtext
Audio & Podcast
Bild & Darstellung
Buch & Broschüre
Film & Video
Kinder- & Jugendbuch
Onlinespiel
Spiel & Planspiel
Website
1922
1989
1992
1994
1995
1998
1999
2001
2002
2003
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Kein Datum
Albanisch
Arabisch
Armenisch
Belarussisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chinesisch
Dänisch
Dari
Deutsch
Deutsch (Brailleschrift)
Deutsche Gebärdensprache
Einfache / kindgerechte Sprache
Englisch
Estnisch
Farsi
Finnisch
Französisch
Gebärdensprache
Georgisch
Griechisch
Hebräisch
Hindi
Inari Sami
Isländisch
Italienisch
Japanisch
Kantonesisch
Kaqchikel
Katalanisch
Kekchí
Khmer
Koreanisch
Kroatisch
Kurdisch
Leichte Sprache
Lettisch
Litauisch
Malaiisch
Mandarin
Mazedonisch
Mòoré
Niederländisch
Nordsaamisch
Norwegisch
Ohne Sprache
Persisch
Philippinisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Sara Madjingay
Schwedisch
Serbisch
Skoltsamisch
Slowakisch
Slowenisch
Somali
Sorani
Spanisch
Swahili
Thailändisch
Tigrinya
Tschechisch
Türkisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Vietnamesisch

Gefundene Beiträge: 1440

  • Ein Laptop mit Fotos von Kindern, die unscharf sind.

    Zum sensiblen Umgang mit Kinderfotos und -videos in Institutionen und Organisationen

    Save the Children Deutschland e.V., in Kooperation mit jugendschutz.net

    2025

    Mit der Publikation sollen Schulen, Kitas, Vereine und andere Einrichtungen dafür sensibilisert werden, dass auch „harmlose“ Alltagsaufnahmen von Kindern online von pädokriminellen Täter:innen missbraucht werden können – etwa durch sexuelle Kommentare, Deepfake-Manipulation oder Download in Foren. Der Leitfaden erklärt die rechtlichen Grundlagen wie Menschenwürde, Persönlichkeitsschutz und Urheberrechte und zeigt, wie risikoärmere von riskanterer Bildnutzung unterschieden wird. Er enthält praxisnahe Empfehlungen zur Auswahl, Veröffentlichung und technischen Sicherung von Foto- und Videomaterial sowie Checklisten und Illustrationen für Institutionen. Ziel ist es, durch bewusste Entscheidungen den digitalen Kinderschutz zu stärken und Missbrauch vorzubeugen – inklusive Hinweise auf Beratungsangebote und Hilfestellen.

    Mehr erfahren.: Zum sensiblen Umgang mit Kinderfotos und -videos in Institutionen und Organisationen

  • Ein Kind hält eine Waage als Zeichen für einen Gerichtsprozess in der Hand.

    Kindgerechte Justiz in der strafgerichtlichen Praxis. Über die Rechte von Kindern und Jugendlichen als Zeug*innen

    Deutsches Institut für Menschenrechte / Deutsches Kinderhilfswerk; CC BY-NC-ND 4.0

    2024

    In der Studie wird analysiert, wie gut deutsche Gerichte die Rechte von Kindern und Jugendlichen als Zeug:innen wahren. Sie zeigt große Unterschiede zwischen den Bundesländern und erhebliche Defizite: etwa beim Zugang zu kindgerechter Information, bei der Ausstattung von Vernehmungsräumen und bei der psychosozialen Prozessbegleitung. Die Autor:innen fordern bundesweite Mindeststandards, bessere Datenlage und gesetzliche Anpassungen, um das Strafverfahren kindgerechter zu gestalten.

    Mehr erfahren.: Kindgerechte Justiz in der strafgerichtlichen Praxis. Über die Rechte von Kindern und Jugendlichen als Zeug*innen

  • Ein Foto einer lachenden Person, darunter eine Audiospur und ein Play-Symbol.

    Podcast „Auf die ersten Jahre kommt es an“: Wie Lerngeschichten den Blick auf Kinder verändern

    FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH und nifbe – Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung

    2025

    Die Diplom‑Sozialwissenschaftlerin Klara Schlömer erläutert, wie die Beobachtungsmethode Lerngeschichten die Wahrnehmung von Kindern in der Frühpädagogik grundlegend verändert. Statt isolierte Fähigkeiten wie Malen oder Schneiden zu betrachten, rücken Lerngeschichten das dahinterliegende Lernen ins Zentrum – Engagement, Neugier, Ausdruck und Verantwortungsübernahme – und legen dabei eine wertschätzende Haltung zugrunde. Der neuseeländische Ansatz Te Whāriki bildet dafür die theoretische Basis. Durch Erzählen und Beobachtung wird Beziehungspflege sichtbar, und Fachkräfte lernen, mit wenigen Mitteln selbst solche Geschichten zu erstellen. Die Folge beleuchtet zentrale Fragen: Was sind Lerngeschichten, was versteht man unter Lerndispositionen, wie gelingt der Einstieg – und welche Hürden gibt es auf diesem Weg.Lerngeschichten eröffnen eine ganzheitliche, beziehungsorientierte Perspektive auf kindliches Lernen und stärken so sowohl die individuelle Entwicklung der Kinder als auch die Professionalität der pädagogischen Begleitung.Alle Podcast-Folgen sind über den externen Link zu finden und können auf Soundcloud und Spotify angehört werden.

    Mehr erfahren.: Podcast „Auf die ersten Jahre kommt es an“: Wie Lerngeschichten den Blick auf Kinder verändern

  • A world map on which areas are marked red, green and yellow, depending on how well children's rights are implemented.

    The KidsRights Index 2025. Report

    KidsRights Foundation, Erasmus University Rotterdam

    2025

    The KidsRights Index is an annual global ranking that measures how well countries respect and support children’s rights. Developed by the KidsRights Foundation in partnership with Erasmus University Rotterdam, the index evaluates around 194 countries based on five key areas: the right to life, health, education, protection, and an enabling environment for child rights. It aims to hold governments accountable and raise awareness about progress and challenges in implementing the UN Convention on the Rights of the Child. KidsRights Index 2025The 2025 edition highlights a global mental health emergency among youth—over 14 % of 10–19-year-olds experience mental health issues, with suicide ranking as the third leading cause of death for ages 15–29—and draws links between problematic social media use and increased suicide attempts in many countries. While top performers include Greece, Iceland, Luxembourg, and Germany, Afghanistan ranks lowest. Lithuania moved up dramatically by strengthening legal and institutional support for children's rights. Older editions of the KidsRights Index can be downloaded here.   Beitrag in deutscher Sprache: Der KidsRights Index ist ein jährliches globales Ranking, das misst, wie gut die Länder die Rechte der Kinder achten und ihre Umsetzung unterstützen. Der von der KidsRights Foundation in Zusammenarbeit mit der Erasmus-Universität Rotterdam entwickelte Index bewertet rund 194 Länder anhand von fünf Schlüsselbereichen: das Recht auf Leben, Gesundheit, Bildung, Schutz und ein förderliches Umfeld für Kinderrechte. Ziel des Index ist es, die Regierungen zur Rechenschaft zu ziehen und das Bewusstsein für die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zu schärfen. KidsRights Index 2025 In der Ausgabe 2025 wird die globale Ntfallsituation der psychischen Gesundheit von Jugendlichen hervorgehoben – mehr als 14 % der 10- bis 19-Jährigen leiden unter psychischen Problemen, wobei Selbstmord die dritthäufigste Todesursache in der Altersgruppe der 15- bis 29-Jährigen ist – und ein Zusammenhang zwischen problematischer Nutzung sozialer Medien und zunehmenden Selbstmordversuchen in vielen Ländern hergestellt. Während Griechenland, Island, Luxemburg und Deutschland zu den Spitzenreitern zählen, rangiert Afghanistan auf dem letzten Platz. Litauen hat sich durch die Stärkung der rechtlichen und institutionellen Unterstützung für die Rechte von Kindern deutlich verbessert. Ältere Ausgaben des KidsRights Index können hier heruntergeladen werden.

    Mehr erfahren.: The KidsRights Index 2025. Report

  • Ein orangefarbenes Deckblatt mit Icons wie Büchern, Messengern und Controllern.

    KIM-Studie 2024. Kindheit, Internet, Medien

    Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest

    2025

    Seit 1999 untersucht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) regelmäßig, welche Rolle Medien im Alltag von 6- bis 13-jährigen Kindern spielen. Die KIM-Studie ist als langfristiges Forschungsprojekt konzipiert, um den kontinuierlichen Wandel der Medienlandschaft und die daraus resultierenden Veränderungen im Medienverhalten von Kindern nachvollziehen zu können. Für jede Erhebung werden etwa 1.200 Kinder in persönlichen Interviews befragt; ihre Erziehungsberechtigten nehmen ergänzend schriftlich teil.KIM-Studie 2024 Die KIM-Studie 2024 zeigt, dass Kinder zwischen 6 und 13 Jahren zunehmend digital unterwegs sind: Über die Hälfte ist täglich online, fast die Hälfte besitzt ein eigenes Smartphone. Streamingdienste wie Netflix haben klassische Fernsehsender als wichtigste Bewegtbildquelle abgelöst. Auch Social Media wird trotz Altersbeschränkungen häufiger genutzt, oft ohne elterliche Kontrolle. Dennoch bleibt das Lesen von Büchern stabil. Die Studie belegt einen klaren Trend zur frühen und intensiven digitalen Mediennutzung. Hier können KIM-Studien aus den vergangenen Jahren aufgerufen werden.  

    Mehr erfahren.: KIM-Studie 2024. Kindheit, Internet, Medien

  • Ein Deckblatt mit bunten Icons, die eine Sitzordnung im Parlament zeigen sollen.

    Kinder und Jugendparlamente müssen nicht neutral sein. Und sie sollten es auch nicht

    Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB)

    2025

    Kinder- und Jugendparlamente sind keine staatlichen Organe mit Neutralitätspflicht. Sie sind demokratische Beteiligungsformate, die es jungen Menschen ermöglichen, zu politischen Themen Stellung zu beziehen, Interessen zu vertreten und aktiv an kommunalen Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Das Gutachten von Heger und Lorenz bestätigt rechtlich, dass weder das parteipolitische Neutralitätsgebot noch der Beutelsbacher Konsens für diese Gremien gelten. Im Gegenteil: Haltung gegen Rassismus, Ungleichheit oder Menschenrechtsverletzungen entspricht demokratischen Grundwerten. Begleitpersonen dürfen politische Positionen des Gremiums vertreten, solange sie deutlich machen, im Namen des Parlaments zu sprechen. Ziel ist es, Jugendlichen selbstbestimmte Teilhabe und wirksame politische Mitwirkung zu ermöglichen — demokratischer Meinungsstreit inklusive.

    Mehr erfahren.: Kinder und Jugendparlamente müssen nicht neutral sein. Und sie sollten es auch nicht

  • The first page of a technical article.

    Armed conflict and conflict management

    Stockholm International Peace Research Institute Sipri

    2025

    The SIPRI report shows that armed conflicts have a massive impact on children worldwide. Regions such as Gaza, Sudan and the Sahel are particularly affected, where hundreds of thousands of children are exposed to violence, displacement and exploitation. In 2023, over 8,600 cases of child soldiers were documented, and there was also an increase in sexualized violence against children in conflict areas. Education is severely restricted – in West and Central Africa alone, over 14,000 schools have had to close. Millions of children are forced to flee, live in unsafe conditions and are threatened by hunger, trauma and a lack of healthcare. Individual chapters and a summary of the entire yearbook can be downloaded here. Beitrag in deutscher Sprache: Der SIPRI-Bericht zeigt, dass bewaffnete Konflikte weltweit massive Auswirkungen auf Kinder haben. Besonders betroffen sind Regionen wie Gaza, der Sudan und der Sahel, wo hunderttausende Kinder Gewalt, Vertreibung und Ausbeutung ausgesetzt sind. 2023 wurden über 8.600 Fälle von Kindersoldaten dokumentiert, zudem kam es vermehrt zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder in Konfliktgebieten. Bildung ist stark eingeschränkt – allein in West- und Zentralafrika mussten über 14.000 Schulen schließen. Millionen Kinder sind gezwungen zu fliehen, leben unter unsicheren Bedingungen und sind von Hunger, Traumata und fehlender Gesundheitsversorgung bedroht. Einzelne Kapitel sowie eine Zusammenfassung des gesamten Jahrbuchs können hier heruntergeladen werden.

    Mehr erfahren.: Armed conflict and conflict management

  • DeepL Write KI-Schreibassistent Text übersetzen Ausgangstext Übersetzter Text Colorful and abstract faces, icons and fish that are connected to each other.

    Generative AI outlook report. Exploring the intersection of technology, society, and policy

    European Union; CC BY 4.0

    2025

    The report highlights that Generative AI has the potential to fundamentally transform the education system – for example through personalized learning materials and increased participation of children with disabilities or language barriers – while warning of risks such as manipulation, data breaches, bias and loss of critical thinking skills among young users. It calls for targeted political measures, including data diversity, transparency and the strengthening of digital skills among children in order to protect their rights and promote their development. Beitrag in deutscher Sprache: Der Bericht der JRC hebt hervor, dass Generative AI das Potenzial hat, das Bildungssystem grundlegend zu transformieren – etwa durch personalisierte Lernmaterialien und verstärkte Teilhabe von Kindern mit Behinderungen oder Sprachbarrieren – gleichzeitig warnt er vor Risiken wie Manipulation, Datenschutzverstößen, Verzerrungen und dem Verlust kritischer Denkfähigkeit bei jungen Nutzer:innen. Er fordert gezielte politische Maßnahmen, darunter Datenvielfalt, Transparenz und die Stärkung digitaler Kompetenz bei Kindern, um ihre Rechte zu schützen und ihre Entwicklung zu fördern.

    Mehr erfahren.: Generative AI outlook report. Exploring the intersection of technology, society, and policy

  • A cover sheet with text

    Update of the monitoring framework for the European Child Guarantee

    European Commission

    2025

    The monitoring framework uses statistical indicators to track Member States' progress in implementing the European Child Guarantee. The updated version of the monitoring framework includes new indicators covering gaps in the areas of access to education, healthcare and healthy nutrition identified in the first version of the monitoring framework published in 2023. Beitrag in deutscher Sprache: EU-Kommission: Neuer EU-Rahmen zur Überwachung der Umsetzung der Kinder-Garantie Der Überwachungsrahmen dient dazu, die Fortschritte der EU-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Europäischen Kinder-Garantie anhand statistischer Kennzahlen zu verfolgen. In der überarbeiteten Version wurden zusätzliche Indikatoren aufgenommen, die bisherige Lücken schließen – insbesondere in den Bereichen Zugang zu Bildung, medizinischer Versorgung und gesunder Ernährung. Diese fehlenden Aspekte waren in der ersten Version des Überwachungsrahmens, die 2023 veröffentlicht wurde, identifiziert worden.

    Mehr erfahren.: Update of the monitoring framework for the European Child Guarantee

  • Ein Kamel schaut auf die Erde, an der verschiedene Label für Fairen Handel kleben

    Unterrichtsmaterialien Fairer Handel

    Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘

    2025

    Was am Fairen Handel ist eigentlich fair? Warum und wie ist er entstanden? Wie erkenne ich fair gehandelte Schokolade oder Kleidung? In diesen Unterrichtsmaterialien finden Sie direkt einsetzbare Methoden und Medien um den Fairen Handel in der 4.-8. Klasse zu thematisieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Grundsätze und Erkennungszeichen des Fairen Handels kennen und erfahren, wie sie selbst einen Beitrag zu einer gerechteren Welt leisten können. Die Unterrichtsbausteine zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, mit dem Sternenklar-Erklärfilm „So geht Fairer Handel“ und dem Sternsinger-Magazin „Fairer Handel“ im Unterricht zu arbeiten, sie können aber auch unabhängig davon eingesetzt werden.

    Mehr erfahren.: Unterrichtsmaterialien Fairer Handel

←
1 … 7 8 9 10 11 … 144
→

Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition Deutschland. 

Netzwerk-Kinderrechte - Netzwerk zur Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention in Deutschland
  • Zur Newsletter-Anmeldung
  • Weitere Plattformen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.

Design und Umsetzung: IKONUM

Kinderrechte-Portal
Cookie-Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}