999944652301(1)

Selbstorganisation und Selbstvertretung junger Menschen und Eltern

IGFH, 2023

Die jüngste Reform des SGB VIII hat mit dem § 4a den allgemeinen Partizipationsanspruch junger Menschen um einen Anspruch auf selbstorganisierte Zusammenschlüsse zur Selbstvertretung nicht nur in den Einrichtungen, sondern auch – zumindest mitberatend − in den Jugendhilfeausschüssen, in den AG-78 und in sonstigen die Jugendhilfepraxis bestimmenden Gremien erweitert.
jhku

Selbstvertretung in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe absichern und weiterentwickeln

IGFH, 2022

In einem Expert*innengespräch, das am 12.12.2022 von der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen IGfH in Frankfurt am Main ausgerichtet wurde, trafen sich Fachvertreter*innen aus unterschiedlichen Verbänden, Selbstorganisationen und der Wissenschaft mit Know-how zu Selbstvertretungen, um Entwicklungen rund um Selbstvertretungen in der Kinder- und Jugendhilfe transparent zu machen, Wissen auszutauschen und erste Perspektiven für die Zukunft inklusiver und strukturell verankerter Selbstvertretungen zu entwickeln.
Anregungs- und Beschwerdemöglichkeiten in der Pflegekinderhilfe

Anregungs- und Beschwerdemöglichkeiten in der Pflegekinderhilfe

IGFH, 2021

Im Auftrag des Dialogforums Pflegekinderhilfe hat sich das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH  ism Mainz mit dem Schwerpunktthema „Beschwerderechte, - möglichkeiten und -wege von Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen in Pflegeverhältnissen“ auseinandergesetzt – ein Thema, welches im Kontext der Debatten des Dialogforums schon lange diskutiert und dessen Bedeutung stets betont wurde. Zwar können einige Pflegekinderdienste bereits sehr gute Beispiele und gelingende Strukturen im Kontext von Beschwerderechten und -möglichkeiten vorweisen, bislang fehlte es jedoch an gesichertem, systematisiertem Wissen dazu.

IGfH-Eigenverlag, Frankfurt am Main ISBN 978-3-947704-24-8 2021, 46 Seiten

Cover_Careleaver_Rechte_0

Care Leaver haben Rechte!

IGFH & Universität Hildesheim, 2020

Damit junge Menschen sich besser mit ihren Rechten vertraut machen können, fasst dieser Flyer »smart« zentrale Rechtsgrundlagen zusammen und erklärt deren Bedeutung.

2020, 24 Seiten Zum Download erhältlich

0001

Durchblick

IGFH, 2022

Die Broschüre richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die in Wohngruppen, Pflegefamilien oder anderen stationären Hilfeformen leben und bei denen das Hilfeende bzw. der Auszug absehbar sind.

IGfH-Eigenverlag, Frankfurt am Main ISBN 978-3-947704-29-3 5. Auflage 2022, 64 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, kostenfrei gg. Versandkosten

Cover_Acht_kommunale_Baustellen_ Seite_27_page-0001

Infrastrukturen für den Leaving Care Prozess gestalten: Acht kommunale Baustellen

IGFH, 2022

Mit dem KJSG bzw. mit der Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes ergeben sich neue und verbindliche Aufgaben für die kommunale Jugendhilfelandschaft

IGfH-Eigenverlag, Frankfurt am Main 2022, 10 Seiten kostenfrei gg. Versandkosten

IGFH Vormundschaft_1600px_0

Vormundschaft

IGFH, 2021

Dieser Sammelband widmet sich der rechtlichen Rahmung und sozialpädagogischen Ausgestaltung der Vormundschaft sowie der Ausgestaltung in der Praxis. Er bietet in 24 Beiträgen einen breiten Einblick in die Vormundschaft.

IGfH-Eigenverlag, Frankfurt am Main Vertrieb: Walhalla Fachverlag, Regensburg ISBN 978-3-947704-25-5 1. Auflage 2021

Unbenannt

Deine Rechte vor Gericht – Erklärfilm für Kinder

Deutsches Kinderhilfswerk & DIMR, 2023

Jedes Jahr kommen Tausende von Kindern in Deutschland mit dem Justiz- und Verwaltungssystem in Berührung. Obwohl Verfahren ihre Interessen betreffen und die Entscheidungen weitreichende Folgen für ihr Leben haben, werden sie häufig nicht kindgerecht beteiligt und angehört. Kinder haben ein Recht darauf, kindegerecht an Verfahren beteiligt zu werden! Damit Kinder ihre Rechte kennen, haben wir es altersgerecht erklärt.
Screenshot-2023-09-26-150442

Your Children’s Rights

Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth; National Coalition Deutschland, 2023

The Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth has translated the Children's Rights Brochure published in 2022 into English. The Brochure was developed together with the National Coalition Germany - Children's Rights Network and the children's and youth broadcaster KiKA. Children and young people were also actively involved in the development. The brochure provides an overview of children's rights in a child-friendly and illustrative way.

Die Kinderrechtebroschüre hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderrechte National Coalition Deutschland und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendsender KiKA entwickelt und veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte.

care-leaver-online-logo-green-bg

Zukunft durch Bildung. Online-Peerberatung für Care Leaver:innen

Careleaver-online, 2019

Du hast in der Jugendhilfe gelebt oder lebst dort noch und brauchst Rat im Hinblick auf deine Berufs- & Bildungsperspektiven? Du wünscht dir Begleitung bei der Wahl deines weiteren Bildungsweges? Das Team der Online-Peerberatung für Care Leaver:innen unterstützt dich anonym in der kostenlosen Online-E-Mail-Beratung. Die Online-Peerberatung ist am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim angesiedelt. Die Beratungsstelle wurde im Rahmen des Projektes „CareHOPe. Care Leaver:innen an Hochschulen. Online-Peerberatung“ 2019-2021 aufgebaut. Aktuell wird sie als Teil des Projekts „StudyCare – Infrastrukturen zur Verbesserung der Bildungschancen von Care Leaver:innen an Hochschulen in Niedersachsen“ 2021-2023 gemeinsam vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Universität Hildesheim gefördert. Die Online-Peerberatungsstelle wird von dem Projektteam StudyCare betreut und koordiniert. Die Beratungen selbst werden von einem Team ehrenamtlicher Peerberater:innen durchgeführt. Alle Peerberater:innen sind selbst Care Leaver:innen und haben Erfahrungen im Kontext Hochschule gesammelt. Nachfolgend stekkt sich das aktuelle Beratungsteam vor.