Gefundene Beiträge: 74
Gefundene Beiträge: 74
Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde - Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.V., 2021
Eurochild, 2025
Beitrag in deutscher Sprache:
Der Eurochild-Report zeigt, dass fast 25 % der Kinder in der EU von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind. Er benennt zentrale Problembereiche wie unzureichende Unterstützung im Bereich psychischer Gesundheit, fehlende digitale Sicherheit und eingeschränkten Zugang zu wichtigen Dienstleistungen – insbesondere für benachteiligte Gruppen wie geflüchtete oder LGBTQ+ Kinder. Es werden stärkere Kinderschutzsysteme gefordert, bessere psychische Gesundheitsversorgung und die vollständige Umsetzung der Europäischen Kindergarantie.
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) und Deutscher Bundesjugendring e. V. (DBJR), 2024
Deutsches Jugendinstitut e.V., 2025
In der Gesellschaft gibt es eine größer werdende Sensibilität für Kindesvernachlässigung und -missbrauch. Trotzdem ist die Zahl minderjähriger Betroffener in Deutschland nach wie vor hoch. Es entwickeln sich neue Phänomene psychischer und sexualisierter Gewalt in digitalen Welten. Eine Längsschnittstudie an Schulen ergab, dass fast die Hälfte der befragten Schüler:innen der 7. bis 9. Klassen im vergangenen Jahr sexualisierte Gewalt wie Beleidigungen, verstörende Pornographie oder ungewollte Berührungen erlebt haben. Nur 17 Prozent der befragten Schulen besaßen ein Schutzkonzept. An den befragten Schulen mit einem Schutzkonzept wurde seltener von Übergriffen berichtet.
In dem halbjährlich erscheinenden Forschungsmagazin DJI Impulse finden sich Berichte über Forschungsergebnisse des Deutschen Jugendinstituts DJI in allgemein verständlicher Sprache. Das kostenfreie Magazin ist für Interessierte aus Medien, Politik, Gesellschaft und Fachpraxis. In jeder Ausgabe wird ein Schwerpunktthema behandelt.
Hier findet sich eine Übersicht der bisherigen Ausgaben des Magazins, geordnet nach Themen.
Landesjugendring NRW e.V., 2023
In der Broschüre werden Aspekte, die zur Gründung oder Reaktivierung eines Jugendrings wichtig sind, näher beschrieben: die rechtlichen Grundlagen, Aufgaben und Zielen, Zusammenarbeit, Themen, kommunale Akteur:innen, formale Voraussetzungen, Finanzen und Personal, Vorstand und Team, Aufgabenverteilung und Arbeitsweisen, gute Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung, Sichtbarkeit vor Ort und Öffentlichkeitsarbeit.
Diese Broschüre soll kommunale Akteur:innen dazu motivieren, sich vor Ort zusammenzuschließen und einen Jugendring zu gründen oder zu reaktivieren.
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., Kinderfreundliche Kommunen e. V., 2023
Das Portal richtet sich an Mitarbeiter:innen in Verwaltungen und politische Entscheidungsträger:innen in Kommunen wie zum Beispiel Bürgermeister:innen und Gemeinderäte.
Save the ChildrenDeutschland e.V., 2023
Backpack Distribution – Anna Kersting Filmverleih, 2018
Der Film Power to the Children kann im schulischen Kontext zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen Kinderrechte, Demokratie, Mitbestimmung, Inklusion, Umweltschutz, Indien und für die Beschäftigung mit medienpädagogischen Aspekten des Filmemachens genutzt werden. Ein Begleitheft mit Hintergrundinformationen und Arbeitsblättern, die Aufgaben, Übungen und Rollenspiele enthalten, steht zur Verfügung. Empfohlen wird der Einsätz des pädagogischen Materials für die Altersstufe 11 - 17 Jahre.
Auf der Website des Films Power to the Children kann der Filmtrailer angeschaut werden.
Hier finden Sie unterrichtsbegleitendes Schulmaterial.
Stiftung SPI, Save the Children e.V., Wildwasser e.V., 2023
Save the ChildrenDeutschland e.V., 2024