Kinderrechte_FINAL__63ca81d445212

UN-Kinderrechtskonvention in Leichter Sprache

Bundesjugendwerk der AWO e. V., 2018

2019 ist ein Jahr der Menschenrechte. In diesem Jahr feiern die Kinderrechtskonvention ihren 30. und die Behindertenrechtskonvention in Deutschland ihren 10. Geburtstag. Anlässlich dieser Jubiläen veröffentlichten der AWO Bundesverband und das Bundesjugendwerk der AWO die Übersetzung der Kinderrechte in Leichter Sprache. Die Übersetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Leichter Sprache kann kostenlos unter werbung@awo.org unter Angabe der gewünschten Menge bestellt werden Bestellnummer: 12107. Versandkosten werden in Rechnung gestellt. Den kostenlosen Download des PDF finden Sie unter dem genannten Link.
10 Kinderrechte DGS

Die 10 wichtigsten Kinderrechte in Gebärdensprache

Mediathek Hessen, 2022

Schüler:innen der Klasse DGS3-5 der Hermann-Schafft-Schule in Homberg/Efze erklären auf informative und unterhaltsame Art die wichtigsten Kinderrechte.
718s3RaxZvL

Irgendwie Anders

Verlagsgruppe Oetinger, 1994

So sehr er sich auch bemühte wie die anderen zu sein, Irgendwie Anders war irgendwie anders. Deswegen lebte er auch ganz allein auf einem hohen Berg und hatte keinen einzigen Freund. Bis eines Tages ein seltsames Etwas vor seiner Tür stand. Das sah ganz anders aus als Irgendwie Anders, aber es behauptete, genau wie er zu sein...
Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeit-Indianers

Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeit-Indianers

dtv, 2007

Als Arnold Spirit, genannt Junior, mit 14 beschließt, sein Reservat zu verlassen, wird er zum Outcast zwischen zwei Kulturen. Überzeugt, die richtige Entscheidung getroffen zu haben, stellt er trotz aller Widrigkeiten, die ihm begegnen, fest: »Ich würde immer ein Spokane-Indianer bleiben. Diesem Stamm gehörte ich nun mal an. Aber ich gehörte genauso dem Stamm der amerikanischen Einwanderer an. Und dem Stamm der Basketballspieler. Und dem Stamm der Leseratten. Und dem Stamm der Zeichner.«Comic-Zeichnungen ergänzen den tragikomischen Roman.

Passende Handreichung mit Unterrichtsmodell

Mit Worten kann ich fliegen

Mit Worten kann ich fliegen

Ueberreuter Verlag, 2014

Melody ist eine unerschütterliche positive Person, die sich von keiner Härte des Schicksals kleinkriegen lässt. Sie ist elf Jahre alt, hat ein fotografisches Gedächtnis und ist die cleverste Schülerin auf der ganzen Schule. Doch niemand weiß es. Die meisten Menschen glauben, dass sie unfähig ist zu lernen. Melody ist durch eine zerebrale Kinderlähmung schwerstbehindert und kann weder sprechen noch laufen noch schreiben. Es ist zum Wahnsinnigwerden, dass sie sich nicht verständigen kann - bis sie eines Tages doch einen Weg findet, sich auszudrücken. Leider ist nicht jeder dazu bereit, sie anzuhören.
412IQyo2dnL

Der unsichtbare Junge

Mentor Verlag, 2020

Nie mehr unsichtbar! Schüchterne Kinder stärken und das Selbstwertgefühl steigern.
Zeig, was in dir steckt!

Ben ist unsichtbar. Zumindest könnte man das denken, denn das stille Kind wird stets übersehen. Beim Völkerball wird er von seinen Klassenkameraden nicht in die Gruppe gewählt, beim Mittagessen sitzt er allein am Tisch und auch auf Geburtstage lädt ihn niemand ein. Doch dann kommt ein neuer Junge in die Klasse: Für Yoshi nimmt Ben all seinen Mut zusammen und schenkt dem Neuling einen Brief mit einer seiner coolen Zeichnungen. Danach ist Ben für Yoshi sichtbar – und später auch für alle anderen, denn er traut sich immer mehr zu.

Little People, Big Dreams

Little People, Big Dreams

Insel Verlag, 2022

Little People, BIG DREAMS erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Künstlerin, Pilotin oder Wissenschaftler, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.
index

MITTAGSPAUSE – ONLINE VORTRAGSREIHE: Zur Situation von Kindern und Jugendlichen während Corona

Netzwerk Kinderrechte Österreich, 2022

Das Netzwerk Kinderrechte Österreich veranstaltet online in den kommenden zwei pandemieberuhigten Monate von jetzt bis zum Schulschluss neun einstündige "Mittagspausen" jeweils von 12.00 bis 13.00 Uhr: 18 ReferentInnen beleuchten die Situation aller 0-18-Jährigen während und nach Corona. Gesundheit, Bildung, Gewalt, Beruf, Behinderung, Armut, Flucht und Migration sind nur einige Themen. Die Referate, Berichte, Recherche-Ergebnisse, die in der Online-Vortragsreihe „Mittagspause“ veröffentlicht werden, bilden die Grundlage des "Sonderberichtes Corona und Kinderrechte". Dieser Bericht wird aus Mitteln des Sozialministeriums und der Weitblick GmbH gefördert und im Herbst 2022 öffentlich präsentiert werden. Kinder und Jugendliche selbst bekommen eine tragende Rolle im Sinne der Mitbestimmung und werden die Ergebnisse diskutieren, bewerten und evaluieren.
Ben&StellaLogo__6397793af3c6f

Was tun gegen sexuellen Missbrauch? Ben und Stella wissen Bescheid!

DGfPI e.V., 2020

Diese Homepage für Kinder, Jugendliche, Eltern, Sorgeberechtige und pädagogische/therapeutische Fachkräfte enthält Bildergeschichten und Filme in einfacher Sprache, Audio- und sowie Gebärdenspracheversionen, sowie Broschüren zum Download und zur Bestellung. Sie ist Teil eines Bildungs- und Präventionskonzeptes zum Schutz von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen vor sexualisierter Gewalt. Bisher haben bundesweit über 800 Mädchen und Jungen am Programm teilgenommen und mit ihren Ideen, Fragen und Anmerkungen zur Gestaltung des Programmes beigetragen. Das Gesamtkonzept umfasst ein 6-tägiges Präventions- und Bildungsprogramm, sowie eine Homepage für Kinder, Jugendliche, Eltern, Sorgeberechtige und pädagogische/therapeutische Fachkräfte mit zahlreichen Materialen zum Download und zur Bestellung.
YouthPolicyLabs

Status of implementation: Convention on the rights of the child

Youth Policy Labs, 2022

You will find here comparative information on all countries that have signed the Convention and reported the state of their implementation process since 2012, as well as an overview of the recognitions of the Optional Protocols. In addition, an overview of the current situation is provided for each country, as well as in-depth summaries for various selected areas of the Convention.

Die Implementierung der Kinderrechte weltweit: Hier finden sich vergleichende Informationen zu allen Ländern, die die Konvention unterzeichnet und seit 2012 über den Stand ihres Umsetzungsprozesses berichtet haben, sowie einen Überblick über die Anerkennungen der Fakultativprotokolle. Darüber hinaus gibt es für jedes Land einen Überblick über die aktuelle Situation sowie vertiefende Zusammenfassungen für verschiedene ausgewählte Bereiche der Konvention.